Soviel ich weiß, wird bei Google Trends der relative Anteil an den Suchanfragen angezeigt, nicht das absolute Suchvolumen.
Es sollte einfacher zu vergleichen sein, wenn die tatsächlichen Suchanfragen (Nutzerzahlen) in Summe publiziert werden. Es macht das ganze wohl angreifbarer, oder es würde zu weiteren Diskussion führen. Mit der jetzigen Version hat es Google bestimmt einfacher.
Und 2020/21 hatte da weltweit einen "Star", der leider nicht mit B sondern mit C anfing (eigentlich ja mit S) und wahrscheinlich einiges an Suchvolumen "abgegrast" hat.
Da wird was dran sein. Ob Corona oder SARS-CoV hat weltweit Suchanfragen, Diskussionsrunden, alltägliche Aktivität oder die extreme Medienwelt beherrscht, oder beherrscht sie noch eine ganze Weile.
Mit Hilfe von Google Trends lässt sich die Popularität einzelner Begriffe im Zeitablauf analysieren, was Rückschlüsse auf sich formierende Trends in der Gesellschaft erlaubt. Unter anderem wurden insbesondere die mit Grippe in Verbindung stehenden Suchbegriffe zur Vorhersage der Ausbreitung von
Grippeerkrankungen in der Bevölkerung genutzt. Da die relative Häufigkeit von bestimmten Suchbegriffen sehr stark mit dem Anteil Influenza-bedingter Arztbesuche korreliert, kann ein wöchentlicher Schätzwert für Grippefälle veröffentlicht werden...
Quelle:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Google_Trends