Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Corona
by
1miau
on 17/07/2021, 14:44:08 UTC
...

Ach du meine Güte... Brandenburg, Nimm dir Essen mit wir fahren nach Brandenburg!
Nun wiederholst du schlicht und einfach die gleichen Spekulationen, steigerst dich rein.
Wenn das Einholen einer breiteren Datengrundlage für dich "Spekulation" ist.  Roll Eyes Roll Eyes


Dann macht es Sinn, die Zahlen zu mitteln.
Oder wir sollten doch einmal Quellen aus anderen Landesteilen analysieren und schauen, wie es dort aussieht.  Roll Eyes
Ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum es in Berlin andere Ausfallzahlen geben sollte al in Leipzig, Schwerin, Köln, Wiesbaden, Stuttgart oder München...
Aber nein, das willst du auch nicht.

Ich weiß nicht, wie oft ich es noch sagen soll, aber wie so oft liegt die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte!

Was stellst du mir jetzt die fragen, die du selbst nicht beantworten konntest!  Cheesy
Es gibt keinen plausible Grund, warum es von Bundesland zu Bundesland anders sein sollte.
Daher kommt man zum aussagekräftigsten Ergebnis, wenn man alle Daten mittelt.


Verlassen wir mal kurz Corona...

Bildungsmonitor 2019:
In Deutschland ist die Schulabbrecherquote innerhalb eines Jahres unter Ausländern von 14,2 auf 18,1 Prozent gestiegen.
Um Deutschland zu betrachten, nähert man sich also dem Durchschnitt an, indem man alle Daten der einzelnen Länder betrachtet.

Trotzdem betrug damals die Schulabbrecherquote unter ausländischen Schülerinnen und Schülern in Hessen eben nicht 18,1 % sondern lag mit 10 % deutlich darunter. Und in Thüringen betrug diese Quote auch nicht 18,1 % sondern lag mit 47 % deutlich darüber.
Nun kommt der Ministerpräsident Ramelow  auch nicht auf die Idee, die damaligen Zahlen anzuzweifeln, nur weil ihm die eigenen zu hoch erscheinen und die von Hessen oder Hamburg zu niedrig oder meint gar: "Hey Kollegen, lasst uns lieber mit Hessen mitteln...".
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich.  Wink



Wenn man also die Werte einzelner Orte haben möchte, dann liegt die Wahrheit eben nicht in der Mitte, man muß auch nichts mit außerhalb mitteln, man erhebt sie schlicht am selben Ort und damit hält man die Wahrheit in der Hand. Man nimmt also die Daten der dortigen Behörden. Mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit siehst du nun keinen Grund für diese Unterschiede, dennoch sind diese Unterschiede eine Tatsache. Man hat sich also in diesem Falle auch, wie von dir ^oben^ gefordert, die Daten und Quellen anderer Landesteile angeschaut und analysiert. Und trotzdem - unweigerlich - bleiben diese Unterschiede und diese "Abweichler" in Vertretung von Thüringen oder Hessen.
Vorraussetzung ist, dass man die Zahlen zweifelsfrei belegen kann. Stichproben aus diversen Quellen bleiben einfach Stichproben. Und zudem Momentaufnahmen.
Wenn eine Umfrage herausfindet, dass heute 30% CDU wählen und am Wahltag sind es doch nur 25% sind auch dort beide Unsicherheiten beinhaltet.
Ich gehe davon aus, dass dein Beispiel mit den Schulabbrechern über eine Datenbank ermittelte Zahlen verwendet, welche somit zweifelsfrei feststellbar sind.



Kommen wir zurück zu Corona...

Genau so verhält es sich mit den Daten zu den Leuten, die ihre Impf-Termine ohne Absage verstreichen lassen.
Es gibt Orte, da beträgt diese Quote laut dortiger Behörden 17% und es gibt Orte, da beträgt die Rate laut dortiger Behörden 2%. Und diese 2% ergeben sich aus den Daten aller Impfeinrichtungen innerhalb Berlins aus allen Bezirken.
Der eine sagt das, der andere sagt was anderes. Ich weiß nicht, warum man sich an einer Quelle so festbeißen muss, nur, weil die einem besonders gefällt und daher alle anderen ignoriert.

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte.  Tongue



Wenn ich diese Daten habe, kann man zwar gerne für Deutschland mitteln, für die Situation vor Ort ist das aber irrelevant, die Daten sind ja vorhanden. Wenn die Daten für Berlin vorhanden sind, muß ich nicht mit den Daten aus dem Saarland und aus Bayern mitteln, das ergibt keine Sinn. Denn die Daten sind ja da, sie kommen aus den diversen Impfeinrichtungen und werden dann entsprechend verarbeitet, so daß ein Wert für Gesamt-Berlin herauskommt.

In Berlin sammelt die Daten die Senatsverwltung für Gesundheit, nicht Herr Czaja, deshalb ist die erstgenannte Quelle relevant.
Und in Hessen sammelt die Daten höchstwahrscheinlich das Gesundheitministerium und nicht die Bild, weshalb erstgenannte Quelle für Hessen relevant ist.
Eben, gibt keinen Grund, sich an einer einzigen Quelle, festzubeißen, wenn es weitere Datensätze gibt, die etwas anderes bestätigen.



Davon mal abgesehen, daß Herr Czaja nie behauptet hat, daß in Berlin die Quote bei 5-10% liegt. Er hat lediglich eine Schätzung für seine Impfzentren abgegeben.
Wo war das eine "Schätzung"?

Quote
Schmidt-Mattern: Nun ist das Wort vom Schwänzen in aller Munde – welche Anhaltspunkte haben Sie denn, dass da Nachlässigkeit tatsächlich dahintersteckt?

Czaja: Genau, wir haben 5 bis 10 Prozent derjenigen, die bei uns einen Impftermin in den Impfzentren haben, die nicht kommen. Wir sehen das eben doch sehr stark bei der Zweitimpfung, vor allem bei den Zweitimpfungsterminen, die für einen längeren Zeitraum bei uns geplant waren, weil zu dem Zeitpunkt, als in den Impfzentren der Zweitimpftermin vereinbart wurde, war noch der längstmögliche Zeitraum zwischen Erst- und Zweitimpfung vorgesehen, also sechs Wochen bei BioNTech, acht Wochen bei Moderna.
https://www.deutschlandfunk.de/kritik-an-impfschwaenzern-berliner-drk-praesident-wir.694.de.html?dram:article_id=499785

Wenn du "seiner Erfahrung nach" mit Schätzung übersetzt, mach es halt aber "seiner Erfahrung nach" ist weit entfernt von "Schätzung".

 

Nachtrag:

...
Alle, die sich impfen lassen und geimpft haben, sollten einen Geldbetrag erhalten, da sie aktiv daran mithelfen, die Corona-Pandemie zu bremsen und final zu beenden.
Aber der Vorschlag scheint dich nicht zu jucken, lieber geht die endlose Diskussion weiter.

Jucken tun höchstens meine Augen ob deiner Leseschwäche.
Ich hatte mich nun mehrfach zum Vorschlag "Geld gegen Impfen" in vorherigen Posts geäußert. Meine Meinung ändert sich nicht, nur weil du immer wieder nachfragst.
Warum tust du dann so, ich würde hier für Strafen trommeln? Ich stelle lediglich dar, dass die Zahl von nicht rechtzeitig abgesagten Impfterminen sehr wohl ein Problem darstellt und man daher Lösungen suchen sollten, dies zu optimieren.



Ich bin der Meinung, die Leute benötigen viele diverse Impfmöglichkeiten, gerne auch niedrigschwellige Angebote, dann kommen sie schon, ganz ohne schnöden Mammon.

Das Neuköllner Bezirksamt zeigt sich überrascht vom großen interesse am spontanen Impfen am Hermannplatz. Wartende mussten wieder weggeschickt werden. Doch das Angebot wird offenbar verstetigt - an einem anderen Ort.

Impfen ohne Voranmeldung, Termin und Bestätigungscode: In Lichtenberg hat Berlins erster Drive-in für Corona-Impfungen eröffnet. Wegen des Andrangs werden Neuankommende auf Sonntag verwiesen - weitere Termine sind angekündigt.


Das ist doch mal ein konstruktiver Vorschlag!  Smiley
Gibt viele Möglichkeiten, hier Verbesserungen zu bewirken.