Chipkarten sind nichts weiteres als ein Mittel, um nachzuweisen, dass du einen Account bei einer zentralisierten Entität hast, etwa ein Konto bei einer Bank. Diese Entität führt in der Regel ein Identifizierungsverfahren (persönliches Gespräch in der Filiale, Videoident, Postident usw.) durch.
Also Geldkarten kann man an jeder Ecke kaufen. Mich hat da Niemand um einen Ausweiss gebeten.
Wenn du einfach so eine Chipkarte fälschst aber diese nicht mit einem Account bei einer Bank o.ä. übereinstimmt, wird sie nie irgendwo angenommen werden. Selbst wenn alle Materialien, Technologien und der Chip einer "echten" karte 100% gleichen.
Das sehe ich etwas anders. Wenn Du es schaffst 100% zu kopieren, wird sie Dir auch angenommen. Nur das schafft halt Niemand, weil sonst waeren die Geldkarten schon wieder vom Markt.
Bei dezentralen Netzwerken gibt es eine solche Entität nicht. Hier gibt es eigentlich nur das Verfahren "jeder kann jederzeit so viele Accounts generieren wie er möchte" (ums mal zu vereinfachen). Es gibt noch solche Dinge wie Web of Trusts, wo ein Account mit "Vertrauen" durch andere Accounts seinen Status verbessern kann, aber diese sind wie qwk schon andeutete mit einem Sybil-Attack angreifbar.
Wenn ich, wie ich schon geschrieben habe auf einen Account begrenze, dann geht das nicht mehr.
Der "Gedankenleser" ist nichts anderes als ein A-D Wandler: er wandelt analoge Signale aus einem Gehirn in ein digitales Muster um. Digitale Muster müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um als "Gedankenmuster" anerkannt zu werden. Aber wenn diese Bedingungen bekannt sind, ist das System wieder offen: jeder kann ein solches Muster erstellen und damit einen Account betreiben.
Wieich schon geschrieben habe, haengt das sehr von der Guete der Hardware ab, ob man so ein Digitales "Muster" generieren kann. Der Witz dabei ist ja, dass es "Reizaabhaenig" ist. Und dafuer brauchst Du schon ein "Echtes" Gehirn.
Die einzige Möglichkeit erscheint mir eine zentralisierte Blockchain mit Trusted (Closed-Source)-Hardware bei den "Gedankenlesern". D.h. dort sind die Bedingungen eben nicht öffentlich bekannt, und es darf nur ein Mind-Interface eines bestimmten Herstellers verwendet werden, das nachweisen kann, dass es vom Blockchain-Betreiber autorisiert wurde.
Nein, weder zentral noch closed.
Der Witz ist ja gerade, dass es eben Blockchain ist.
Gut, ein bisschen AI muss da wahrscheinlich dann auch noch ins Interface, weil die Muster sicher nicht immer gleich sein werden.
Aber leider, auch wenn es schon machbar ist, fuer mich noch ausserhalb jeder Realitaet.
Trotzdem Danke fuer Deinen Beitrag