Das ist richtig, ja. Es stand kein explizites PoW-Verbot im Entwurf, sondern, dass sich auch PoW-basierte Chains an gewisse ökonomische Standards halten müssen. Diese Standards wurden aber nicht näher spezifiziert.
So wie ich es verstanden habe, sollen nun Kryptowährungen in die Taxonomie eingebunden werden. Das ist, so wie ich es verstehe, dann allerdings doch wieder ein möglicher Hebel, um "unliebsame umweltunfreundliche" Kryptowährungen aus Europa zu verbannen. Also meiner Meinung nach ist der Drop noch nicht gelutscht und wir können uns auf weitere unnötige Diskussionen seitens der Politik einstellen.
Wir brauche nur noch etwas Zeit gewinnen, dann können Sie das Thema "Umweltsau" aktiv betreiben und zwar erfolglos.
Sobald Ether auf POS umgestellt hat, werden die Börsen auch in Europa wieder eine daseins Berechtigung haben. Sollte dann Bitcoin oder das Mining verbannt werden aus der EU Zone wird das ganze einfach über Token auf der Ether Cchain umgangen, indem 1:1 BTC in BTC-Token getauscht werden. Und schon ist der BTC indirekt auf einer "Klimafreundlichen" POS Variante unterwegs. Die Miner im Auslands freut es, da die EU sich selbst ins Bein schießt und das Mining unterbindet. Die Nutzer hingegen merken keinen Unterschied und ein vollständiges BTC Verbot kann durch das Chain springen vermieden werden.