...
Da die NATO ein Verteidigungsbündnis ist und nicht wie die
UN-Friedensmissionen, irgendein Nato eingreifen in einem nicht NATO Land wäre vermutlich mehr als nur Brandgefährlich und würde vermutlich zu einer Kettenreaktion führen.
...
Hört sich nicht gut an und wäre sicherlich ein Überschreiten der roten Linie aus der Sicht Russland.
Dürfte die NATO überhaupt "einfach so" in die Ukraine gehen? Hat sie das "Recht" dazu?
Na ja, rein formaljuristisch wäre ein Eingreifen des Bündnisses wohl völkerrechtswidrig. Es kann nur durch eine Resolution des UN-Sicherheitsrates legitimiert werden.
Dann gibt es aber noch die verständliche Auffassung, daß man solche Einsätze rechtfertigen kann, indem man der Moral mehr Gewicht gibt als dem Recht.
So wurde ja unter anderem der Einsatz im Kosovo mit einer "humanitären Intervention" begründet.
Weiterhin gibt es die Auffassungen militärischer Großmächte, daß ihnen das im Zweifel egal ist. Denn es bleibt ja festzuhalten, daß das Völkerrecht in der Regel das Recht der Schwachen ist.
Natürlich kann jedes angegriffene Land ein anderes Land um Hilfe bitten. Wenn nun bsw. die USA entscheiden sollten, an der Seite der Ukraine aktiv in den Krieg einzugreifen, kann auch sie kein Beschluß eines Sicherheitsrates davon abhalten, weil es einen solchen dann nicht geben wird.
Wenn sich ein NATO Land selbst und ohne einen NATO-Beschluß entscheiden würde, in diesen Krieg aktiv als Kriegspartei einzugreifen und dann einem Gegenangriff ausgesetzt ist, greift meines Wissens auch nicht der Bündnisfall, die anderen NATO Staaten müssen dann also nicht zwingend Beistand leisten.
Und selbst wenn es eine Resolution des UN-Sicherheitsrates geben würde (der Vertreter Russlands hat sich verdrückt oder versehentlich enthalten), wer würde diese Resolution dann gegen eine Atommacht ducrhsetzen wollen?
Also egal wie man es dreht oder wendet...
Ein Eingreifen der NATO in diesem Fall könnte selbstverständlich eine Kettenreaktion auslösen und Europa sowie Teile der Welt an den Rande einer nuklearen Auseinandersetzung treiben. Muß nicht sein, aber die Gefhr wäre wohl nie größer. Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob uns die Freiheit einen Atomkrieg wert ist. Wenn ja, was hätte eine solche Freiheit dann bzw. danach für einen Wert?