Trade Republic ist ein sogenannter Neobroker, ein neuartiges Geschäftsmodell, welches sich zu unterschiedlichen Graden der Regulierung durch die BaFin entzieht.
Unterschiede bei Neobrokern sind vor allem die Orderabwicklung, welche bei Neobrokern nicht über den üblichen Börsenplatz wie XETRA (Deutschen Börse) oder eine Regionalbörse in Frankfurt bzw. München ausgeführt wird, sondern im Direkthandel mit elektronischen Handelsplätzen. Dies führt immer wieder zu Problemen, spart jedoch Kosten für den Anbieter.
Ein weiterer großer Kritikpunkt vieler Neobroker sind Tricksereien und Einsparungen bei der Kundenverifizierung. Nutzen alle vollständig durch die BaFin regulierten Finanzdienstleister das seriöse Post-Ident Verfahren, so umgehen viele Neobroker diesen Regulierungsstandard, um Kosten zu sparen. Dabei weichen die Neobroker auf private Drittanbieter aus, die meist in Osteuropa, Russland, Asien oder Afrika ihren Sitz haben und an keine Datenschutzgesetze gebunden sind. Durch Hacks oder gezielte Datenverkäufe dieser private Drittanbieter landen so immer wieder Identitätsdaten der Nutzer auf illegalen Darknet-Handelsplätzen.
Dies macht Neobroker immer wieder Ziel von Hackern, die es bewusst auf Identitätsdaten abgesehen haben.
Durch diese Einsparungen an Sicherheit sind die Preise bei Trade Republic daher deutlich niedriger als bei vollständig durch die BaFin regulierten Brokern, wie die Brokerdienste von Commerzbank oder S-Broker (Sparkasse).
In der Kritik steht ebenfalls das unsichere Interface, welches auf Handy’s ausgelegt ist.
Wie Lafu bereits schrieb, zeigen die negativen Bewertungen für Trade Republic die Problematik dieses Neobrokers.
Einer der seriöseren Neobroker ist Scalable Capital, ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in München. Im Gegenteil zu Trade Republic bietet Scalable Capital das seriöse Post-Ident-Verfahren an, welches die deutsche Post übernimmt. Scalable Capital hat dabei eine Partnerschaft mit der Baader Bank, die ihren Sitz ebenfalls in München hat. Trade Republic hat hingegen keine Partnerbank.
Die BaFin hat verschiedene Neobroker mehrfach gerügt, weil sie sich ihrer Regulierung in unterschiedlichen Graden entziehen.