Nehmen wir als Beispiel editieren, da denkt vermutlcih jeder es kommt nur aus dem Englischen Bereich "edit" aber das Wort hat sich auch schon da und dort etabliert.
Herkunft: von gleichbedeutend englisch edit → en, ursprünglich „herausgeben“, von französisch éditer → fr, lateinisch edere → la (vergleiche edieren)
https://de.wiktionary.org/wiki/editierenJa, hätte ich jetzt auch vermutet, dass das eine deutlich weiter zurückreichende Geschichte hat, die bis ins Lateinische zurückreicht, wie du sagst.
Damit würde ich beim Verb "editieren" garnicht von Denglisch ausgehen, da es in auch in diesem Sinne kein Anglizismus ist.
Worte aus dem Lateinischen sind einfach bereits erheblich länger etabliert, was auf viele Anglizismen (in ihrer besonders nervigen Sonderform "Denglisch"), nicht zutrifft.
Vielleicht gibt es irgendwann einen Zeitreisenden, der in der Steinzeit einen Stein verschiebt und heute würde Lateutsch in der Kritik stehen.
