1.) Kritische Kommentare von mir haben absolut und wirklich nichts mit Neid zu tun.
Wenn einer der ersten Kommentare im Forum direkt erkennen lässt, dass der Anfangsbeitrag und zumindest die letzten paar Beiträge nicht gelesen und ignoriert werden, ist das natürlich kein guter Einstand.
2.) Was soll das Wort "zugespammt" von dir? Hier merkst du doch selber, dass das einfach zum Sprachgebrauch im Internet gehört und du es nicht mal in deinem eigenen Beitrag konsequent eingehalten kriegst.
2x die Regeln aus dem ersten Beitrag zu ignorieren und sich dann zu beschweren, dass die eigenen Beiträge bereinigt werden ist hat selbstverständlich zur Folge, dass diese Beiträge als Spam angesehen werden . Ist so, tut mir leid.
Oder wonach geht das hier? "Spam" ist zwar im Duden. Die Worte "Thread", "Account" und "Smalltalk" aber beispielsweise auch. Was ist erlaubt und was nicht?
Ich habe das mehrmals präzisiert, gerne noch einmal:
Unnötiges Denglisch ist alles Denglisch, welches durch die Wahl entsprechender Worte aus der deutschen Sprache einfach vermeidbar wäre.
Denglisch bezieht sich also darauf, wenn es eine geläufige deutsche Übersetzung gibt, diese Übersetzung aber nicht verwendet wird, nicht unbedingt jedoch, wenn das Wort kryptospezifisch (wie z.B. Airdrop) oder überaus geläufig ist (z.B. Manager).
Unnötiges, weil leicht vermeidbares Denglisch sollte daher einfach zu umgehen sein, wenn einfach die gängige Übersetzung verwendet wird.
Ich denke, die eigene Sprache korrekt anzuwenden, sollte leicht einzuhalten sein.
Nur, weil ein Denglisch besonders oft (falsch) benutzt wird (und daher die Sprache zerstört), legitimiert das nicht deren Verwendung, so lange überaus geläufige und passende Übersetzungen vorhanden sind. In diesem Falle sogar nicht bloß eine Übersetzung, sondern mit Beitrag oder Kommentar mindestens zwei.

Ich bin kein Linguist und würde es sehr schätzen, wenn hier einer auftritt aber es ist allgemein anerkannt, dass Begriffe aus anderen Sprachen in die eigene Sprache nur dann einfließen, wenn es für diesen Begriff nicht bereits einen etablierten Begriff in der eigenen Sprache gibt. Gibt es bereits einen Begriff und es wird dennoch der Englische Begriff verwendet, dann ist das unnötiges Denglisch, welches im Deutschen nichts verloren hat.
Beispiel Skateboard: da es keinen Begriff dafür im Deutschen gab, ist Skateboard kein Denglisch; das Wort Skateboard konnte nur als legitimes Wort einfließen, weil es keinen Begriff dafür im Deutschen gab.
Sehr wohl ist Topic astreines Denglisch, da es diverse Begriffe dafür im Deutschen gibt: Beitrag, Kommentar, Thema etc. (wer mehr sucht, wird noch mehr Möglichkeiten finden).
Dementsprechend übernehmen natürlich auch andere Sprachen andere Begriffe, wie z.B. Kindergarten, welches im Englischen verwendet wird. Aus dem selben Grund wie Skateboard: Es gab dort vorher keinen Begriff dafür.
Und aus diesem Grund würde ich auch bei vielen blockchainspezifischen Begriffen sagen: es ist kein Denglisch, da es für viele Begriffe einfach keine Übersetzung ins Deutsche gibt. Coin ist in diesem Falle keine (physische) Münze, sondern eine digitale Münze / Einheit, die in signifikanter Weise nicht Deckungsgleich mit einer (physischen) Münze ist.
Der Rest, der nicht unter oben genannte Kriterien fällt, ist unnötiges und daher vermeidbares Denglisch.