Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Turbartuluk
on 03/08/2023, 14:04:55 UTC
Oder man verbaut gewisse Materialien. Dann lege ich mir eben keine Fließen ins Haus sondern nehme Holz und im Schlafzimmer etc. eventuell sogar Teppich. Also da kann man schon etwas mit guter Planung ausrichten.

Das ist keine gute Idee. Materialien wie Holz oder Teppich dienen ja quasi als Isolator bzw. Wärmewiderstand. Wenn man die Fußbodenheizung "isoliert", dann kann man sie sich auch gleich schenken, weil die Wirkung doch erheblich reduziert würde.

War das nicht eher auf die Möglichkeit der Fussboden"kühlung" bezogen? Aber auch dann (oder erst recht) ist die richtige Wahl des Bodenbelages wichtig. Bei einer Kühlfunktion des Fussbodenheizung kann es auch zu Kondensatbildung kommen. Wenn ich dann z.B. einen Aufbau mit Dampfsperre, Trittschaldämmunng und Laminat haben, könnte es zur Kondensatbildung kommen. Könnte, da es noch von weiteren Faktoren abhängig ist und gerade in diesem Fall "Fussboden"kühlung" auf eine richtige Auslegung und Planung ankommt.

Ja eben. Der größte Wärmewiderstand in immer der beim Wärmeübergang von Feststoff zur Luft. Der wärmewiderstand ist dabei umso größer je kleiner die Wärmeleitfähigkeit vom Feststoff ist. Wenn man den Feststoff so auswählt, dass er sich "wärmer" anfühlt (z.B. Holz im Vergleich zu Zementestrich oder Beton), dann ist einfach nur die Wärmeleitfähigkeit etwa um den Faktor 10 kleiner, also die Fußbodenkühlung im Gesamtsystem etwa 80-90% ineffizienter -> keine gute Idee.

Kondensatbildung ist grundsätzlich bei jeder Art von Kühlung möglich, allerdings halte ich das Risiko bei Deckenkühlung für größer, weil einerseits feuchte Luft bei selber Temperatur leichter ist als trockene und andererseits warme Luft mehr absolut Feuchtigkeit speichern kann als kalte. In der Luft unter der Decke, dürfte absolut also deutlich mehr Feuchtigkeit vorhanden sein als am Boden.