Das unterstellte Preiswachstum lag in 2014 noch bei ~18.2 (zumindest wenn ich bei der Umrechnung von
dem hier keinen Denkfehler habe).

Steigung 2014Für 2014 bleibt die maximale Steigung bei unter 7,1. Durchschnittlich sind wir bei einer Steigung von gut 6,5.
Über die Jahre ist der Faktor auf ~6.0 (grob Stand 2020-2022? = letzte Aktualisierung Rainbowchart) und schließlich ~5.8 (deine Berechnung Stand 2024) gefallen.
Trend stabil oder maximal leicht sinkendDas Hoch von 2022 lang unter dem Hoch von 2018 jeweils bei einer Steigung von rund 6,02 bzw. 6,04. Der Tiefpunkt von 2024 mit 5,82 lag unter dem Tiefpunkt von 2020 i.H.v. rund 5,88. Es ist also durchaus möglich, dass wir im Trendwachstum abfallen. Wir bleiben aber deutlich über dem Low von 2017. Unklar, ob der Trend sinkt oder ob dies nur Rauschen ist, weil der Zyklus nicht immer exakt 4 Jahre lang ist.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir in 10 Jahren eher bei ~5.0 liegen könnten.
Von 2018 bis 2024 sind wir (wenn überhaupt) nur moderat im Trend gesunken. Vielleicht um 0,1. Da kommen wir auf Sicht der kommenden 10 Jahre nicht auf 5 (solange wir den Trend schätzten über den gesamten Zeitraum seit 2010/11).
Natürlich erkennt man so einen Trendbruch spät, weil die alten Datenpunkte den bisherigen Trend noch lange mit hohem Gewicht stützten.
Trendschätzung nur mit jungen DatenWir können die alten Datenpunkte natürlich automatisch nach einer gewissen Zeit herausschmeißen.
Wenn man das Berechnungsverfahren (=log Regression) gleich lässt und mit den jeweils historisch verfügbaren Daten die Kurven für 2014-2024 neu berechnet kann man anhand der Änderungen der Kurven ggf. einen Trend für die Veränderung des Wachstumsfaktors berechnen, so mein Gedanke. In der Interpretation wäre dies dann eben auch durch den von dir beschriebenen Einfluss der fortgeschrittenen Adaption plausibel.
Du hast jetzt 11 Jahre vorgeschlagen. Ich habe mal rollierend 8 Jahre also ca. 2 Zyklen berechnet.

Die Steigung berechnet auf 8 Jahre (blau) ist natürlich eine Berechnung der Steigung über den vollständigen Zeitraum (orange) weil hier der Zyklus eine stärkere Rolle spielt. Wir sehen, dass der Trend tiefere Tiefpunkte macht (5,7; 5,2; 4,9), aber wir machen auch höhere Hochpunkte (6,0 und 6,8). Gut möglich, dass wir sinken. Wenn der nächste Hochpunkt im Bärenmarkt 2026/27 unter 6 bleibt, wäre dies ein Indiz für einen sinkenden Trend.
In 10 Jahren auf 5 zu fallen wäre durchaus möglich. Aber das Bild ist mir hierfür noch nicht stark genug.
Weniger Bitcoin-Preis-Wachstum - KonsequenzenBitcoin bleibt beste Vermögensklasse: Was sind die Auswirkungen, wenn der Bitcoinpreis nur noch mit 5 statt mit 5.8 wächst? Statt 41% hätten wir nur noch 36% Trendwachstum vs. 6.5% bei Gold und Aktien. Der Anteil an Bitcoin im persönlichen Portfolio dürfte unverändert sehr hoch sein. Bitcoinkäufe finanziert mit stabilen und moderat verzinsten Krediten würden sich weiterhin lohnen.
Zyklus Trading verpasst ggf. das TOP zum Verkauf: Wer ab das Hoch des Zyklus abschäft dürfte dies aber evtl. verpassen. Fürs Trading wäre es schlecht.
Ziel-Marktkapitalisierung niedriger als angenommen: Wenn das Trendwachstum von Bitcoin in den kommenden 10 Jahren wesentlich sink, spräche das für Schwierigkeiten bei der Adaption und für eine niedrigere Ziel-Marktkapitalisierung (also statt 100% von Gold evtl. nur 50% von Gold).