Diese Grafik geistert ja schon wahnsinnig lang durch die Gegend jetzt und ich will auch nicht behaupten, dass sie uninteressant ist. Aber ich finde die Aussagekraft für fast alle Zeitbereiche maximal beschränkt. [...]
@d5000 eigentlich müsste man dieses grün-rote Schachbrett doch überhaupt erstmal richtig analysieren oder? Wobei ich denke, dass diese Datenlage/-menge nicht wirklich wahnsinnig viel hergibt.
Also als grobe Übersicht finde ich das Schachbrett schon okay. Allerdings stimmt das mit der "Rot-Grün-Malerei"

schon, z.B. viele Monate sind eigentlich angesichts der Bitcoinvolatilität ganz einfach Seitwärtsmonate. Gerade wie der eben zuende gegangene März.
Ein alternatives Schachbrett könnte ich mir z.B. so vorstellen:
- grau: Seitwärts (-5% bis +5%)
- hellrot: bärisch (-5% bis -15%)
- hellgrün: bullisch (+5% bis +15%)
- dunkelrot: Crash (unter -15%)
- dunkelgrün: FOMO (über +15%)
Dennoch fällt auf, dass richtige Seitwärtsmonate nach diesem Muster gar nicht so häufig sind (2024 waren es drei, 2023 vier, obwohl 2023 rekordtiefe Volatilitätswerte hatte), die allermeisten Monate würden in hellrot oder hellgrün leuchten. Das zeigt mal wieder die weiterhin hohe Bitcoin-Volatilität.
Auffälligstes Muster bleiben immer noch die schon oft angesprochenen Monate August bis Oktober mit einer V-Bewegung sowie der grüne Februar. Daran würde sich wenig ändern wenn die Tabelle nach obigem Muster geändert würde, nur der September hätte dann eher Seitwärtscharakter.