Und zweitens Wasabi, das wäre vielleicht eher einen Blick wert, aber auch da gibt es ein zentralisiertes Team das wohl die Standard-Server selbst betreibt.
Wasabi hatte ein gut funktionierendes Coin-Join zur Anonymisierung und hat sich dann vor 1-2 Jahren mit Chainanalysis zusammengetan. Damit war die Coin-Join Anonymisierung Geschichte.
Ich habe mir vor kurzem überlegt, ob ich bei Electrum einen Feature Request einstellen soll, denn es gäbe einen relativ einfachen Weg die Privatsphäre zu verbessern: entweder die Möglichkeit, Adressen "sperren" zu können, die dann normalerweise nicht mit abgefragt werden (das müsste aber natürlich vor der ersten Verbindung mit dem Internet und damit mit einem Electrum-Server geschehen) oder eben tatsächlich eine Art Sub-Wallet, man also die Adressen in Gruppen einteilen kann (z.B. "KYC-Coins" und "Nicht-KYC-Coins"). Ersteres sollte sehr einfach sein, zweiteres zumindest von der "technischen" Seite her eigentlich auch nur müsste dann das Interface wohl stärker angepasst werden.
Ja, warum denn nicht? Von solchen Anfragen lebt Electrum doch.
Andererseits ist es ja eigentlich sehr einfach bei Electrum eine Wallet anzulegen ... also einfach eine wallet_kyc und eine bzw. besser mehrere wallet_nokyc ...
Selbstverständlich eine Möglichkeit. Wenn man über mehrere Loops gehen möchte und daher für jede nokyc-Adresse einen neuen Seed erstellen und sicher dokumentieren muss, ist es aber schon ziemlich aufwendig.