Wie ist das genau gemeint? Seed A von Wallet 1 wird mit 13ten Wort "Wallet1" verlängert, für Wallet 2 nehme ich wieder den Seed A und hänge als 13tes Wort "Wallet2" ran, usw.

?
Ja genau. Die entsprechende Funktion findest du wenn du mit Electrum eine neue Wallet erstellst und die Seed zum ersten Mal siehst, unter "Options". Dort bei "Extend the seed with custom words" Haken setzen. Die Wörter werden aber erst im nächsten Schritt eingegeben und bei der Wiederholung wird auch beides separat eingegeben.
Ich habe das ganzeFür die zweite Seed "I already have a seed" angeben, Seed A eingeben und dann
gechecktdas Zusatzwort genauso wie bei der ersten Wallet eingeben und
es gibt zwei unterschiedliche Sets von Adressenbestätigen.
Ich habe das ganze dann gecheckt und es gibt zwei unterschiedliche Sets von Adressen.
Beim rumprobieren mit Electrum ist mir wieder eingefallen, dass man auch nur den private key einer Adresse importieren kann. Wenn man also ein Wallet offline erstellt und dann auf einem anderen PC (oder VM) Electrum installiert und dort nur den private key von einer Adresse importiert, so werden ja niemals alle sonst angezeigten Adressen auf den externen Server übertragen.
Das stimmt, interessante Idee. IMO kann man das auch auf dem gleichen PC tun, wenn man die Haupt-Wallet immer nur bei abgeschaltetem Internet aufruft (ist aber vielleicht nicht zu empfehlen ... es sei denn man bereitet alle Unter-Wallets schon im Voraus vor).
Ich denke trotzdem die Idee mit dem 13ten Wort ist weniger fehleranfällig (man läuft nicht Gefahr versehentlich die Wallet mit Internetverbindung aufzurufen) und du hast auch immer frische Wechselgeld-Adressen. Nur dass man die halt als zusammengehörig ansehen muss.
Einziger Nachteil ist, dass das Wechselgeld auf die importierte Adresse geschickt wird. Das sollte man dann natürlich gleich zu einer anderen Adresse weiterschicken.
Beziehungsweise einen zweiten Output mit "Pay to Many" hinzufügen (ist usability-mäßig bei Electrum nicht so toll gelöst, geht aber) und das Wechselgeld dorthin schicken. Man müsste dann natürlich die Adressen außerhalb von Electrum verwalten und am besten das irgendwie automatisieren ... da scheint mir fast eine Funktion wie in meiner möglichen Feature Request vorgeschlagen selbst zu programmieren einfacher zu sein ...
PS: Denke dass die Diskussion hier gut aufgehoben ist, bei anderen HD-Wallets gibt es ja die gleichen Privacy-Probleme und Lösungen, nur Interface ist halt anders.