Aktives Trading vs. passives Investieren: Deine Stärke ➤ deine Strategie ➤ dein ErfolgIn diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob aktive Trading-Entscheidungen sinnvoll sind und welche persönlichen Voraussetzungen man dafür benötigt. Wie kannst du deinen individuellen Wettbewerbsvorteil identifizieren.Die Grundsatzentscheidung: Aktiv oder Passiv?Bevor man handelt, sollte man sich folgende Fragen stellen:
➊ Möchte ich überhaupt aktive Entscheidungen treffen (Timing, Assetauswahl)?
➤ Alternativ: Passiver Ansatz (z.B. monatlicher Sparplan auf MSCI World).
➋ Aktives Abweichen von Standard-Allokationen (wie 60/40 Aktien/Anleihen) birgt Risiken:
➤ Man könnte falsch liegen.
➤ Kritische Selbstreflexion: "Warum sollte ich Recht haben?"
Herausforderungen im aktiven Trading ➊ Ein effizienter Markt?:
➤ Viele Akteure (inkl. großer Institutionen) konkurrieren auf liquiden Märkten.
➤ Institutionelle Ineffizienzen durch Gruppendruck:
- Entscheidungen im Konsens (keiner will allein Recht haben).
- Sozialer Druck > beste Entscheidung (Karriereerhalt vor Performance).
➋ Regulatorische Verzerrungen:
➤ Gesetze fördern suboptimale Anlagen (z.B. Staatsanleihen-Privilegien).
➤ Handlungsspielraum wird durch Compliance oder Rechtfertigunsdruck gegen dem Aufsichtsrat eingeschränkt.
Möglichkeiten für den Erfolg: Wo liegen deine (kaum kopierbaren) Stärken?Aktives Trading lohnt sich dort, wo du einen Wettbewerbsvorteil nutzen kannst:
➊ Information als Vorteil in fragmentierten Märkten:
➤ Beispiel Immobilien: Regionale/Objektart-spezifisches Wissen (Büro/Einzelhandel/Wohnen, Mieterprofile).
➤ Liquide Märkte (z.B. Aktien-Futures) sind ein Weltweiter transparenter Markt, daher sehr harter Wettbewerb.
➋ Technologische Vorteile:
➤ High-Frequency-Trading (Geschwindigkeitsvorteil).
➌ Abweichen vom Konsens:
➤ Investition in "unpopuläre" Assets (z.B. Nicht-ESG-konforme Titel: Zement, Tabak, Rüstung) oder Risiko-Assets in der Krise nachkaufen.
➤ Kein institutioneller Druck (kein Aufsichtsrat, keine Karriereängste).
Meine persönlichen Wettbewerbsvorteile – Ein BeispielHier analysiere ich meinen eigenen "Edge" als Denkanstoß:
➊ Vorteil systematische & unabhängige Analyse:
➤ Ich entscheide analytisch zur Not auch gegen die Mehrheitsmeinung (z.B. gesellschaftliche Bitcoin-Vorurteile).
➤ Früheres Erkennen von Makroökonomischen Änderungen (u.a. Destabilisierung der Staatsfinanzen).
➤ Nominalwert-Falle: Die meisten unterschätzen Inflationseffekte.
➤ Buchhaltungsgewinne und Steuer basiert auf nominalen Gewinnen ohne realem Wertverlust
➤ Vorteil: Kreditaufnahme bei Inflation (realer Schuldenverlust).
➋ Günstige und stabile Kredite sind verfügbar
➤ Günstige Kreditverfügbarkeit
- Niedrige Zinsen (Deutschland besser als Brasilien, Bank günstiger als sich on-chain Stablecoins zu leihen):
- Nicht kündbare ("non-callable") Darlehen (Bankkredite statt Depot-Kredite)
➤ Vergleichen zu Berufsanfängern mehr Ersparnisse, bessere Bonität
➤ Vergleichen zu Boomern mehr technisches Wissen
➤ Realistische Renditeerwartungen (20-40% p.a. akzeptabel).
➌ Operative Umsetzungsfreiheit:
➤ Keine institutionellen Beschränkungen (Regulierung, Karriererisiko).
➤ Unterdurchschnittliche familiäre Einschränkungen.
➤ Aber! ich bin schlechter im Timing als der Zufall
Umsetzung:
➤ Ich kaufe etwas relativ gutes (long Bitcoin / Gold), mache die Wette groß (Kredite) und verfolge die gleiche Strategie über mehrere Jahre.
Die entscheidende Frage: Wo liegen deine Stärken? ➊ Jeder sollte kritisch prüfen:
➤ Welchen konkreten, schwer kopierbaren Vorteil habe ich?
➤ Wie übersetzt sich dieser Vorteil in Trading-Erfolg?
➋ Ohne identifizierten Vorteil:
➤ lieber passiv Investieren
Altcoins:
- höhere Volatilität
- geringerer erwarteter Rendite
- Steuern bei einer Haltedauer von unter 12 Monaten
- Zeit für Entwicklung der Handelsstrategie, technische Umsetzung und Steuererklärung
Du musst also extrem kompetent sein, um erfolgreich zu traden.
Ich persönlich bin im Trading (insbesondere Timing) schlechter als Zufall. Aber selbst, wenn man besser als Zufall ist, müsste man die anderen Nachteile noch kompensieren.
Was sind deine persönlichen Vorteile?