Sag mal hast Du den mit den Noctura´s gemoddelten S19 mit dem Beagle noch ? und magst ihn nicht zufällig verkaufen ?
Ja hab ich und ja steht zum Verkauf. Schreib mir einfach ne PM.
Noctua sind aber nur noch die 3x Noctua NF-A6x25 FLX 60mm Lüftern dran, weil ich damit den "hochfrequenten Turbinenlärm" schön reduziert bekommen habe.
Die 4x Noctua NF-F12 iPPC-3000 PWM 120mm haben mich aber in Gesamtheit nicht überzeugt. Die waren im Underclocking sehr schön leise, aber im Grunde nur deshalb weil die Drehzahl deutlich geringer war. Der Stock Lüfter dreht ja bis 6000 rpm, auf 50% war der dann aber auch nur 3-5db lauter als die Noctua bei 3000rpm. Da die Noctua ja auch nicht ganz billig sind und ich mich nicht den Teillastbereich beschränken wollte hab ich die zurück gebaut und schon wieder verkauft. Wenn man will kann man sich das natürlich wieder aufbauen, die gibts "gebraucht" (Retouren?) bei Amazon für
22€ das Stück
Nichtsdestotrotz kann ich mich irgendwie nicht damit abfinden, dass es da nichts einfacheres/günstigeres geben soll als die beiden Shellys
Ging mir auch so.

Also rein theoretisch müsste ja auch ganz asozial ein smarter Lichtschalter mit drei Ausgängen funktionieren. Heißt von der Steckdose in L rein, dann die jeweiligen Kabel vom S&P in L1, L2 und L3 und N kann man einfach direkt von der Steckdose an den S&P durchschleifen. Mir ist bewusst das es elegantere Lösungen gibt aber bezüglich der Überprüfung ob schon eine Stufe geschaltet ist oder nicht kann man eine Automatisierung schreiben in HomeAsisstant das wenn bereits eine Stufe geschaltet ist man keine andere schalten kann. Man müsste dann zuerst die aktuelle Stufe ausschalten.
Ich dachte eigentlich der Shelly I4 Gen3 wäre genau so etwas, quasi 4 Schalter für Aus und Stufe 1-3 und je nachdem was man drückt wird blind- bzw. durchgeschaltet.
