@Wolf:
signiert wird deine nachricht mit dem private key zu deiner addresse. jemand der deinen public key kennt(also jeder mit einer kopie der blockchain, wenn du von dieser addresse jemals etwas verschickt hast), kann mittels eines asymmetrischen kryptoverfahrens(hier ecdsa auf der elliptischen kurve sec256k1) kontrollieren, dass diese nachricht mit dem private key zu der entsprechenden addresse signiert wurde.
> Nun kann A die signatur verifizieren, und zb im Blockexplorer nachschlagen, dass die Addresse von B tatsächlich die coins enthält.
Kannst du das bitte nochmal genauer erklären? Für mich liest sich das so, als könne man anhand der Signatur über den Blockexplorer ermitteln, wie viele Bitcoins der Betreffende (B) in seinem Wallet hat.
Genau so ist es. wenn du eine bitcoin addresse kenst, kannst du nachschlagen, wie viel "guthaben" diese addresse besitzt. damit kannst du aber nicht unbedingt den genauen kontostand der wallet ermitteln, da bitcoin ja eigentlich so gedacht ist, dass jede addresse nur einmal benutzt wird(und man für die nächste transaktion eine neue nimmt). Kennst du jedoch alle addressen einer wallet, kannst du den kontostand nachschlagen.
Kleines Beispiel:
ILkLGuhfxV3DA3kLzQEQ5WrFyY++vXXYP3i7UmEl1XNdU5IkWPlFj2M8OaLApkMRNHz8nLhXAJvD8APrfMCFs9Q=
Diese Signatur kannst du mit bitcoin via rpc mit dem command verify überprüfen, ob sie von dieser Addresse signiert wurde:
1PkZY1fv7heRCJiCDHPsBzx3iSi7b3V3tt
Nun kannst du im Blockexplorer nachschlagen, dass auf dieser addresse gerade keine balance ist, aber mal 15 BTC drauf waren, und du weisst dass diese Addresse mir gehört, weil nur ich diese nachricht signieren konnte:
http://blockexplorer.com/address/1PkZY1fv7heRCJiCDHPsBzx3iSi7b3V3tt