Search content
Sort by

Showing 20 of 27 results by 2jens2
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Verdopplung des Netzwerks in Kürze +19.8 TH/s KAWOOOOOOOM
by
2jens2
on 05/07/2013, 21:47:30 UTC
Kanns sein, das du zuerst im Falschen Thread geposted hast?  Wink
Ja doch Angry

Quote
Ja, ihr bekommt Probleme mit euren popoligen Home-PCs. Aber wen kümmerts?
Ich meinte aber nicht Probleme beim Mining (hab ich mit meiner Flinte gar nicht erst versucht), sondern bei dem ganz normalen Handling mit dem Client und den immer größeren Blöcken. Also einfache Transaktionen mit Aus- und Einzahlungen. Sind die irgendwie abhängig von den Hash-Raten?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Verdopplung des Netzwerks in Kürze +19.8 TH/s KAWOOOOOOOM
by
2jens2
on 05/07/2013, 20:34:59 UTC
Sorry für die blööde Frage ...  Huh

Hab den Sräd nun hoch und runter gelesen, sorry ich versteh den Sinn der Hash-Rate nicht richtig. Wofür ist die gut? Was ist da immer Kawoooom? Kann mir Noob das mal bitte einer allgemein verständlich erklären?  Roll Eyes

Ich bilde mir ein, das ist die gesamte Rechenleistung der Bitcoin-Nutzer oder -Clients in einer Sekunde. Wenn ja, was ist so positiv daran wenn die immer schneller und immer höher steigt? Bekommen wir dann nicht mal Probleme mit unseren popoligen Home-PC´s? Sind höhere Hash-Raten förderlicher für reibungslose Transaktionen? Oder ist das nur ein Schutz um das Netzwerk als Ganzes gegen Angriffe, von wem auch immer, zu schützen? Oder ist das eigentlich nur für Miner interessant?
Würde mich freuen wenn einer was zu sagen kann. Besten Dank schon mal für die Aufklärung. Smiley
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: bitcoin.de - Welches Bankkonto am besten zum Überprüfen des Käufers?
by
2jens2
on 20/05/2013, 21:20:01 UTC
Obwohl der Beitrag von 2jens2 hier lautete:
Bank:  comdirect
Absendername wird angezeigt: JA
Absender-Bankdaten werden angezeigt: Inland NEIN; SEPA: JA
Quelle: eigene Erfahrung
Das ist ja interessant: Wirklich? Bei SEPA werden IBAN und BIC des Absenders angezeigt, und bei Inlandsüberweisung werden BLZ/Ktonr. nicht angezeigt??? Oder hast du bei SEPA irrtümlich eine ausgehende, und keine eingehende, Zahlung in der Umsatzanzeige angeguckt?
Habs gerade nochmal überprüft. Normale Überweisung nur Buchungstext und interne Referenznummer.
Die SEPA waren alle DExxxx mit voller IBAN und BIC, also nur deutsche Überweisungen/Konten!?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: bitcoin.de - Welches Bankkonto am besten zum Überprüfen des Käufers?
by
2jens2
on 18/05/2013, 07:15:54 UTC
Bank:  comdirect
Absendername wird angezeigt: JA
Absender-Bankdaten werden angezeigt: Inland NEIN; SEPA: JA
Quelle: eigene Erfahrung
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Respektier meine Libertää
by
2jens2
on 08/05/2013, 17:53:55 UTC
Ein "Vorstand" ist noch ein Relikt aus dem Industriezeitalter, wo Informationsmanagement, Verwaltung und Befugnisse aus Effizienzgründen hierarchisch aufgebaut waren.

Wir leben im Informationszeitalter. Hier kann man dann etwa diese Liquid-Feedback-Techniken o.ä. einsetzen.
Dass das aber auch wohl nicht so ganz einfach ist wie auf dem Papier, das haben uns die Piraten gerade quasi als Negativbeispiel vorgelebt ... Sad

Ich bin zufällig mit einer Genossenschaft "verbandelt" ... ehrlich, Demokratie stell ich mir eigentlich auch anders vor. Grin Wenn jeder seinen Senf dazu geben darf und auf Mitsprache und Selbstverwirklichung pocht, dann ist das wie beim Erich: Einen Schritt vor, und zwei wieder zurück! Sad
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Respektier meine Libertää
by
2jens2
on 08/05/2013, 06:49:45 UTC
Quote
Ist Dir schon mal aufgefallen das mit Ausnahme  von Autos in diesem relativ freien Markt fast alles aus dem Ausland kommt, Du das Thema 'funktionieren' für den Arbeiter getrost knicken kannst? Wiewohl der Arbeitsmarkt nun ziemlich reguliert ist, viel Spaß wenn Dank Deiner Fürsprache auch chinesische Wanderarbeiter hier dürfen, zu völlig frei verhandelbaren Preisen versteht sich ...
Tja, wer den Teufel ruft ...
"Wir" wollten Globalisierung! Und nun müssen wir uns der Konsequenzen stellen, so einfach ist das eben. Grin
Billige Produkte durch hohe bis höchste Produktivität UND gleichzeitig hohe Löhne, das passt eben leider nicht. Von der Logik her. Ich weiß, Sozialisten sehen rechnen das anders ... Wink


Quote
Guck Dir einfach Länder an wo der freie Markt bei der Müllentsorgung funktioniert, Afrika und Südasien  sind da gute Beispiele. Es ist doch geradezu dummdreist das Nichtfunktionieren von Regulierungen mit einer zugegeben ärgerlichen Regulierungslücke zu begründen.
Quote
Ach, nu auf einmal. Oben haste eben noch Energieversorgung, Bahn, Post, Telekom als Beispiel genannt wo wegen der Regulierung alles nicht funktioniert und dringend der freie Markt eingeführt werden müsste.
Keine Regulierung! Gibt es Defizite wie zB. bei der Müllentsorgung, dann muss der Staat das eben komplett übernehmen. Und nicht nur Chaos mit seinen Regulierungen, wie zB. im deutschen Strommarkt, anrichten. Denn der Strommarkt ist Paradebeispiel dafür, wie marktverzerrend die Planwirtschaft wirken kann. So oder so ähnlich äußern sich ALLE Eingriffe des Staates in einen freien Markt. Bis gar nichts mehr geht und alles zusammenbricht. Wie bald bei Opel. Oder in der Landwirtschaft! Dann sind es aber NICHT die freien Märkte gewesen, denn die sind es schon lange nicht mehr gewesen. Sondern die immer weitere Einmischung des Staates in diese! Sad

Das vielgepriesene EEG (erneuerbare Energien Gesetz) ist ein politisches Meisterwerk in der Zerstörung eines freien Marktes. Zugleich ist es ein Lehrstück darüber, wie man mit einer Preisverzerrung in einem kleinen Teilmarkt, den man dann wie einen Hefekuchen aufgehen lässt, eine Kostenlavine lostritt, die sich nicht mehr bremsen lässt und immer neue Verwerfungen produziert.
Quote
Teil 1: Die Zeitbombe

 Jürgen Trittin kreiert das EEG und lässt per Staatsverordnung allen Eigentümern von Windrädern und Solaranlagen eine marktferne Zwangsvergütung ihres Stroms zukommen (so wie in der DDR im H0-Laden). Alle Ökonomen, die dies als nicht marktkonform geißeln, werden als Theoretiker und neoliberal verspottet. In der Tat stellt das EEG anfänglich weder eine merkliche Belastung für den Strompreis noch für die Netze dar, da es so wenig EEG Strom gibt. Da das Gesetz aber für die Zukunft festgeschrieben ist, entsteht eine rasant wachsende subventionierte Industrie im In- und Ausland, welche sich zunehmend an den Deutschen Fördertöpfen labt. Das ist bereits der Tipping Point. "Jetzt sind wir alle Windmüller". Die Menschen werden von den Subventionen abhängig und keiner dreht sie zurück, ohne sich eine blutige Nase zu holen.

 Teil 2: Das Ding geht hoch

 Mittlerweile gibt es soviel EEG Strom, dass:

 a) an vielen Tagen ein Überangebot herrscht, was die Netze destabilisiert
 b) ein Strompreis, der häufig negativ wird (man muss Geld bezahlen, um Franzosen und Polen unseren Strom schenken zu dürfen)
 c) die Subventionen den Strompreis in den kommenden Jahren extrem in die Höhe treiben werden, da man den Besitzern der EEG Anlagen trotz negativem Abnahmepreis die vollkommen überhöhten Preise garantiert hat und sie jede KWh ihres Stromes einspeisen dürfen, völlig am Bedarf vorbei.
 d) der Bau von konventionellen Kraftwerken, die bei Windstille dringend nötig sind, sich nicht mehr rechnet, da die Stillstandzeiten zu groß sind.

 Man hat also einen funktionierenden Strommarkt weitgehend in eine Non Profit Zone verwandelt. Die Stromkonzerne wollen keine Kraftwerke mehr bauen, obwohl es eine Stromlücke gibt. Das gibt es in keinem anderen Land der Welt.

 Was nun? Die Politik behilft sich als Antwort auf soviel Marktverzerrung und Fehlalokation mit weiteren Verzerrungen. Nun soll der Bau von Gaskraftwerken subventioniert werden (der Strom fehlt vor allem im Süden). Das ist typisch Politiker. Wie man ja aus der Merrit-Order der Kraftwerke an der Strombörse sieht, sind die Gaskraftwerke die unrentabelsten konventionellen Kraftwerke. Am rentabelsten wären nach AKWs die Braunkohlekraftwerke. Aber das K-Wort nimmt von den Politikern keiner in den Mund. Das ist ideologisch nicht opportun.

 So werden also Gaskraftwerke gefördert, deren Betrieb sich am wenigsten rechnet. Auch diese Förderung ist einmalig in der Welt. Wir stellen uns staatlich gefördert zweimal die Stromversorgung für ganz Deutschland hin. Einmal grün und gut und einmal fossil und böse - aber notwendig an 180 Tagen im Jahr. Alles staatlich gefördert.

 Alles gut dann? Nein: die Netze fehlen. Irgendeiner da, der Lust hat Netze zu bauen? Nein! Weit und breit keiner. Nochmal: es fehlen in einer der größten Industrienationen die Netze (Milliardenmarkt) und keiner will sie bauen. Warum? Weil es die Bundesnetzagentur gibt, welche die Preise reguliert, mit denen die Netze finanziert werden. Also noch ein Markteingriff, der übrigens einmal eingeführt wurde, um die Strompreise zu senken!

 Und die Gaskraftwerke? Die wird EON sicherlich mit fetten staatlichen Garantien bauen. Die spannende Frage wird sein: wird EON die Bereitschaft dieser Kraftwerke auch im Windstillefall auch fest garantieren. Die Antwort: ein klares Jein. EON kann die technische Bereitschaft zwar garantieren, nicht aber die Versorgung dieser Kraftwerke mit Gas. Warum? Weil Gasleitungen in den Süden fehlen und bei Gasknappheit die Versorgung von Haushalten Vorrang hat (so geschehen letzten Winter). Es fehlen also Gasnetze in erheblichem Umfang in einer der größten Ökonomien der Welt. Irgendeiner da, der Gasnetze bauen will? Hallo, Milliardenmarkt!!! Keiner. Warum? Weil es die Bundesnetzagentur gibt, welche die Durchleitungspreise für Gas regelt. Die neuen Gasleitungen würden aber nicht sonderlich stark ausgelastet sein, weil man sie ja nur selten braucht. Das sporadische Angebot der regenerativen Energien zieht sich durch die gesamte Energieinfrastruktur und produziert Überangebote, die vom Markt nicht finanziert werden. Man müsste schon am Markt für die Durchleitung dieses "Notgases" sehr viel Geld verlangen dürfen. Geht aber nicht so ohne weiteres, da die Netzagentur dies anders sehen könnte. Dazu kommen Planungsverfahren von Jahrzehnten. Die Lösung? Der Bau dieser Gasnetze müsste mit staatlichen Anreizen usw.... Oder lasst uns doch die Netze direkt verstaatlichen. Das fordert mittlerweile auch David McAllister. Bingo. Das ist aber keine Verstaatlichung, da diese Netze größtenteils garnicht existieren. Der Steuerzahler soll sie voll finanzieren.

 Auf der Nachfrageseite gibt es mittlerweile auch Preisverzerrung. Der immer teurere Strom kann von der Industrie nicht mehr bezahlt werden. Wie reagiert die Politik, klaro mit Preisregulierung. Sie nimmt die Industrie von den Erhöhungen aus und legt das auf die Verbraucher um, bis auf sozial schwache... Wer wieviel zahlt ist also eine Frage des sozialen Standes und nicht von Angebot und Nachfrage.

 Noch eine Kleinigkeit: Durch das Abschalten der AKWs und den gleichzeitigen Garaus vieler Kohlekraftwerke bleiben dann als Netzstabilisatoren immer mehr Gaskraftwerke. Wo kommt das Gas eigentlich her? Wenn es Russland nicht gefällt, fehlt uns im Winter nicht nur das Gas zum heizen sondern auch der Strom um wenigstens einen Tee zu kochen. So was nenne ich ein echtes Klumpenrisiko.

 So, war´s das? Ach ja, Stromspeicher noch: Die sind eine nochmalige Verteuerung der Stromproduktion, da sie alle einen geringen Wirkungsgrad haben und somit beim Speichern von Strom, einen erheblichen Teil der Energie in Abwärme umwandeln. Siemens hat da so einige gigantische Ideen (Wasserstofftechnik etc.) aber "bei solchen Summen muss auch der Staat uns ein klares Signal geben" - übersetzt: am Markt funktioniert so was nicht, es muss staatliche Anreize geben.

 So darf jeder mal an der Bude des Energiemarktes einen Schießen und der Staat bezahlt´s.

 Derweil erweist sich das allseits gefeierte EEG als Massenvernichtungswaffe für eine günstige und stabile Stromversorung.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Respektier meine Libertää
by
2jens2
on 07/05/2013, 05:58:41 UTC
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein komplett freier Markt zu dem deutlich schlimmeren führen würde, zwangsläufig.
Irgendwoher müssen die Regeln die das verhindern kommen, ob man das dezentral machen kann weiß ich nicht.
Kannst du mir dann vielleicht sagen, warum Klamotten, Autos, Computer, TV in einem relativ freien Markt auch relativ gut funktionieren für alle Beteiligten vom Arbeiter bis zum Konsumenten? Landwirtschaft, Energieversorgung, Bahn, Post, Telekom und vor allem die Banken in einem über alle Gebühr durch Lobbyismus planwirtschaftlich geregeltem Markt immer mehr Probleme bereiten und nach immer mehr Steuer- und Fördergeld rufen?

Erst der Wunsch und die folgende Umsetzung durch die Politik (!), zur Regelung der vormals freien Märkte schafft genau DIE Probleme die vorher nicht da waren. Die Stützung von Opel, zur "Rettung" der Arbeitsplätze ist Planwirtschaft. Was hat es gebracht? Nichts! Die Abwrackprämie, wie lange hat die genutzt? Wann brauchen wir die nächste? Die Regulierungen im Strommarkt, die Bundesnetzagentur die Preise festschreibt, die Bundesregierung die Förderungen auslobt ... und es wird täglich schlimmer. Trotz das wir eigentlich 2x die komplette Energieversorgung haben, einmal konventionell und böse, einmal erneuerbar und gut! Huh
Wieso werden Banken mit Steuergeldern "gerettet"? Ist das freier Markt? Wie kann da freier Markt "schlimmer" werden, wenn diese Zockerbuden endlich pleite gehen?
Oder Apple und Samsung, die Klagen. Ist das freier Markt? Würde nicht ein wirklich freier Markt ohne der Patentklagen, die Produkte viel schneller verbessern und verbilligen? Ist es nicht eher so, das erst durch die Klagen das eigene Produkt in der Art geschützt wird, das es durch ein immer schlechteres Preis-Leistungsverhältnis immer länger im "Markt" gehalten werden kann? Würde nicht schnelle und direkte Konkurrenz viel mehr Druck ausüben können zur Verbesserung der Produkte?
Ist das freier Markt wenn in Borneo die Regenwälder abgeholzt werden? Nee, das ist KEIN freier Markt! Denn die Grünen zwingen die Verbraucher und die Anbieter Biosprit anzubieten. Nur deshalb wird der Regenwald gerodet, die Orang Utans vertrieben. Um Palmölplantagen für den westlichen Autobestand anzubauen. Soviel zum Thema Umweltschutz in einem angeblich freien Markt! Noch ein Beispiel? Die Kernkraftwerke. Warum müssen sich die nicht versichern? Warum ZWINGT der Staat die nicht, sichere Endlager oder sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten für die abgebrannten Stäbe nachzuweisen? Jeder poplige Kleinunternehmer muss jede Kleinbetragsrechnung exakt nachweisen. Muss in viele Bereichen ZWANGS(!)versicherungen nachweisen. Jeder kleine Hausbesitzer muss x-mal Schornsteine, Abwasserkanäle und Trinkwasserleitungen kontrollieren lassen. Jedes illegale Müll abladen, selbst im eigenen Garten wird stark unter Strafe gestellt und mit Sanktionen bekämpft. Und die Energiekonzerne stellen die Castoren einfach in die Landschaft oder schmeißen die Fässer einfach unter Tage und warten, und warten, und warten ...
Ich seh nicht, wo das noch schlechter werden soll bei einem wirklich freien Markt!

Die Markteintrittsbarrieren sind nicht nur in Deutschland inzwischen einfach viel zu hoch geworden um kleinere ernstzunehmende Konkurrenz aufzubauen. Selbst im regionalen Bereich ist die internationale Gesetzgebung zu mächtig! In dem Wust aus Patenten, den gesetzlichen Vorgaben durch die EU, den Steuer- Deklarations- und Abgabevorschriften werden kapitalschwache Teilnehmer ohne renommierter Anwaltskanzlei im Rücken, von vornherein massivst benachteiligt. Geschützt durch Staat und Gesetze, schreiben die "Großen" ihre Gesetze selbst und handeln nur eigene Vorteile und Subventionen aus, um die Marktmacht noch zu vergrößern. Das alles, zum Nachteil von potentiellen Konkurrenten und zum Vorteil der eigenen Aktionäre.

Die Herren der Welt! Dank Planwirtschaft, Lobbyismus, Förderungen, Subventionen und Rettungsgelder der Steuerzahler! Angry
http://www.youtube.com/watch?v=hHfBsmzQG4w

Dennoch würde ich begrüßen, wenn essentielle Dinge wie Infrastruktur, Wasser, Energie, Gesundheit, also Sachen die mangels technisch nicht gescheit´ umsetzbarer Konkurrenz nicht so dem Wettbewerb ausgesetzt sind, uns allen gehören. Also dem Staat, oder besser, den Kommunen. Alles andere aber, weg mit allen Beschränkungen, weg mit allen Vorschriften, freier Markt für alle! Und unsere Produkte werden rasend schnell besser, nachhaltiger und auch günstiger! Smiley
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Paypal denkt über Bitcoin nach !
by
2jens2
on 26/04/2013, 06:09:08 UTC
Für mich ist es unvorstellbar, dass paypal bitcoins in irgend einer Weise akzeptiert oder gar fördert! Was hätten die davon!!!? Die machen sich doch damit ihr Geschäft kaputt!
Na vielleicht sehen sie einfach das ihr "Arxxx" auf Grundeis auf langfristiger Sicht geht und jetzt lieber mit als gegen die "Konkurrenz" arbeiten.
Und kaputt machen sie sich nichts solang sie Gebühren in welcher Art auch immer erheben.
Ist mir auch ein Rätsel. Huh
Möglicherweise erkennen PayPal und Western Union die wirkliche Gefahr in den Bitcoins. Denn prinzipiell ist deren heutiges Geschäftsmodell damit mausetot. Vielleicht machen die auf eine Art Wechselstube und verdienen in der Zukunft an den Spreads im An- Verkauf und der Umrubelei in andere Währungen/Zahlungsmittel. Denn die aktuellen Kursschwanken der Bitcoins sind für Händler schwer zu implantieren und zu händeln wenn jeden Tag andere Preise gemacht werden müssen. Was in den Goldshops zwar Usus, wäre bei Klamotten oder Handys fatal. Hier würden jetzt PayPal und Western Union zwischengeschaltet. So kann man vielleicht in Zukunft normal bei Ebay mit Euro und PayPal bezahlen. Die Einzahlung auf das Paypal-Konto ist aber eben auch in Bitcoins möglich. Mit einen Wechselkurs, den DIE dann festlegen, und der ähnlich der Eur/Dollar Wechselkursschwankungen regelmäßig aktualisiert wird!

Allerdings ... wäre DAS der Durchbruch Grin
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin-Thread im silber.de-Forum
by
2jens2
on 17/04/2013, 21:08:40 UTC
Schon mal probiert 1kg Gold in Barrenform per Flieger in den Urlaub mitzunehmen? Und wo bitte soll ich das lagern? Im Kleiderschrank? Etwa bei einer Bank unter fremder Kontrolle?
Du hast noch nie so einen "Klumpen" in der Hand gehabt, oder? Wink
Na in die Hosentasche mit dem Teil ...
oder in die Zigarettenschachtel Grin

http://anonymouse.org/cgi-bin/anon-www.cgi/http://img59.imageshack.us/img59/4207/21b88e9eb8.jpg
http://anonymouse.org/cgi-bin/anon-www.cgi/http://img14.imageshack.us/img14/6972/barren01.jpg
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Kaufvertrag Bitcoin.de storniert
by
2jens2
on 12/04/2013, 14:45:53 UTC
Kannst du mich trotzdem darüber auf dem laufenden halten was jetzt mit deinem Verkauf passiert? Gerne auch per PM.
Mich würde viel mehr interessieren was mit seinem KAUF (!) geworden ist Grin Grin Grin
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Kaufvertrag Bitcoin.de storniert
by
2jens2
on 10/04/2013, 18:42:33 UTC
nur als update: bitdaniel und ich sind uns einig, die große schlammschlacht also abgesagt :-P

sorry ich bin nicht gerade ein garant für hohen unterhaltungswert in foren. 
Ich setze volle Kanne DAGEGEN Grin

Der Unterhaltungswert geht nämlich weiter ...
"50 (40) Coins ... ging um rund 10.000€"

um was geht es eigentlich JETZT beim Kurs von 140???
Angeschissene rechts raus ...
 Grin Grin Grin
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Kaufvertrag Bitcoin.de storniert
by
2jens2
on 09/04/2013, 19:35:37 UTC
Leider war mich nicht klar, dass ich nur von einem verifizierten Konto Geld senden darf.
...
Ich bitte um eure Meinung, da ich erwäge das ganze vor Gericht zu bringen.
Absolut unverständlich, DU machst den Fehler .... und dann laberst du noch von Gericht?
 Angry Huh Angry
DAS anarchistische "Geld", ohne Staat, ohne Ordnungsmacht, ohne Regeln oder Vorschriften. Die Partner machen die Regeln selbst aus! Das sind "Bargeldgeschäfte per Handschlag" und kein 100x überprüftes Online-Banking mit Sendeprotokoll an BND und Finanzamt. Da gibt es kein diskutieren und lamentieren. Geht was schief, kommt gleich wieder der Ruf nach der Staatsmacht. Entweder akzeptierst du die Bedingungen wie sie sind, oder du machst kein Geschäft und fertig. Du kannst selbst entscheiden.

Kauf doch staatlich geschütztes Falschgeld wie Euros oder Dollar. Da passiert sowas doch nicht ... Grin
Vogelfrei und Enteignungssicher Grin
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Bitte um Erläuterung -rescan
by
2jens2
on 09/04/2013, 09:01:42 UTC
damit allein geht es aber leider nicht. Mit "start" davor auch nicht. Kompletter Pfad mit C:\.. beginnend auch nicht Huh
Irgendwas mach ich falsch. Nur was?

JETZT klappt zumindest mal das Starten ...
Eingabeaufforderung:
cd\  (geht auf C:\> zurück)
dir   (zeigt alle Ordner darin)
cd Windows (öffnet dann den jeweiligen Ordner, hier "Windows". Aber mit ev. Leerzeichen schreiben!)

Und immer weiter runter, bis in den Bitcoin Ordner runter und dann:
start bitcoin-qt.exe -rescan
 Roll Eyes

Voila, der Coin ist DA!
Ich liebe das Forum! Kiss Kiss Kiss Kiss Kiss
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Topic OP
Bitte um Erläuterung -rescan
by
2jens2
on 09/04/2013, 08:45:36 UTC
Kann mir bitte mal jemand das mit dem rescan ganz genau erklären?
Ich hab schon mit der Eingabeaufforderung rumgespielt und kann bitcoin damit einfach nicht starten. Hab start C:\programm .... bis zu bitcoin-qt.exe als Pfad eingegeben. Kommt Fehlermeldung, Pfad falsch oder Datei nicht vorhanden. Was mach ich falsch? Wo und wie müssen Leerzeichen hin, muss das "-" vor rescan? Kommt das Wort vor oder nach der exe?

Über das Debug Fenster im Client geht das wohl nicht? Wofür ist das?

Hintergrund:
Hatte bei "zerteilen" meiner Coins einen in eine einzelne Wallet geschickt, OHNE auf den Eingang in der Wallet zu warten! Ich bin davon ausgegangen, wenn die Adresse stimmt wird der eh gesendet. Nun hab ich die nach Tagen geöffnet und der Coin ist nicht zu finden. In der Blockchain ist alles in Ordnung. Nur dieser eine Eingang, ist auch mehrfach bestätigt. Auch der Client hat alles runtergeladen, Haken ist grün und läuft. Aber der Coin kommt leider nicht an Angry
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Mehrere Wallets auf einem PC verwalten
by
2jens2
on 26/03/2013, 07:06:43 UTC
Da bin ich auch grad am probieren. Ist bissel nervig.
Hatte Anfangs 10 Coins in der Wallet. Aufgrund der Kursteigerungen wollte ich jeweils nur pro Wallet 1 Coin drinne haben. Momentan mache ich es ähnlich wie Timo oben schreibt. Erst schaufel ich die komplett auf eine Online-Börse. Dann 1 BT an den Bitcoin Client schicken.
Quote
1. Bitcoin-Client herunterfahren.
2. wallet.dat "ausschneiden" und in anderem Ordner abspeichern.
3. Client neu starten ( erzeugt eine neue wallet.dat Datei).

Jetzt den nächsten Coin in die neue noch leere Wallet schicken. und dann weiter mit 1-3
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: 21 Millionen Bitcoins ist das alles?
by
2jens2
on 03/08/2012, 10:49:08 UTC
Hallo leute, habe mir eben mal das wiki durchgelesen und soweit richtig verstanden sind 21 millionen bitcoins das maximum.
Was wäre wenn 1 Person alle hortet und nicht ausgibt?
Wird nicht passieren! Wink Der einigste Grund die Dinger massenweise zu kaufen und zu horten sind spekulativer Natur. Bei 21 Millionen ist das nur eine Frage der Zeit, bis ein Großspekulant mal massiv einsteigt und die Kurse puscht. Im anstehenden Hype wird dann wieder kontinuierlich gegeben. Mit kleinen Aktiengesellschaften, OTC-Buden und Explorern funktioniert das ähnlich. Größenordnungen von 100 oder 200 Mill. nach heutiger Währung, sind Peanuts für Spekulanten ... vielleicht eher sogar noch zu wenig!
Also, warten wir mal ab Wink
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: heise.de: Anonyme Online-Zahlungen möglicherweise vor dem Aus
by
2jens2
on 06/07/2011, 16:35:57 UTC
Das ursächstliche Problem ist der Mangel, heute wie in der Historie. Nur, dass wir heute wissen, dass es ein künstlich geschaffener Mangel ist, tatsächlich jedoch gibt es alles im Überfluss.
Auf den Mangel kannst du nahezu alle negativen Triebe und Entwicklungen des Menschen zurückführen - ergo also auch "nicht funktionierende Gemeinsysteme", obwohl die in kleinen Strukturen immer generell besser laufen, während in Ballungszentren nur massive Präsenz der Staatsgewalt eine künstliche Ordnung aufrecht zu erhalten vermag.
Jawoll, Applause http://ms-interaktiv.de/board/images/smilies/neu-smilies/tanja-smilies/bravo-smilie.gif


Quote
Kleine, solidarische Strukturen regulieren sich von alleine. Die Nachteile des einen, sind auch die Nachteile der anderen, also werden alle bemüht sein Probleme umgehend zu lösen sobald sie auftauchen, oder idealerweise jemand der dies als seine Aufgabennische ansieht.
Dazu Leopold Kohr „Alles ist Gift. Ausschlaggebend ist nur die Dosis.“
Buchtipp: Das Ende der Großen. Zurück zum menschlichen Maß.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Zeit Online Bitcoin Bericht (absoluter Mist)
by
2jens2
on 01/07/2011, 21:07:46 UTC
Soetwas in der Zeit zu lesen macht mich echt sprachlos. Hatte selbst mal ein Zeit-Abo und hielt das Blatt immer für gut recherchiert und objektiv.
http://cherokeewigwam.iphpbb3.com/forum/images/smilies/big_rofl.gif
Objektiv ??  Huh Das ist ne Bilderberger-Postille! Seit Jahren gehen die Chefredakteure zu den Bilderbergertreffen. Dh. so wie sich die Zeit positioniert, genau so denkt die Hochfinanz.  Wink
Quote
Matthias Nass, früherer stellv. Chefredakteur und heute internationaler Korrespondent besucht seit 1997 regelmäßig die Konferenz ohne auch nur einen einzigen Artikel darüber geschrieben zu haben.
http://sieleben.wordpress.com/2011/06/24/mainstream-berichterstattung-uber-die-bilderberger-konferenz/
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Vorschlag für weitere Unterforen
by
2jens2
on 26/06/2011, 14:03:55 UTC
prinzipiell ist die Idee schon mal nicht schlecht.
Quote
dass man kaum interessante Threads hier findet
ist schon korrekt, aber eine kleine Unterteilung in Mining und Allgemeine Fragen zur Funktionsweise, Handelsplätze und Börsen und einen Marktplatz für Suche/Biete könnte man schon mal unternehmen.
Und das zu ggn. Zeit dann nach Bedarf weiter unterteilen ...
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin am Ende ?
by
2jens2
on 23/06/2011, 07:10:39 UTC
na ja...
wie stabil ist denn der euro oder der usd?
es geht bergab und zwar immer rasanter!
Problem bei der öffentlichen Wahrnehmung:
.. selbst wenn Dollar und Euro wild hin und her zappeln, der in Fiat-Währung gemessene Bitcoin noch wilder auf und ab springt, bleibt subjektiv das Gefühl, das $/€ stabiler sind, weil im Supermarkt die Preise eben nicht so schnell und offensichtlich springen. Deshalb: Nur ein Bitcoin ist unzuverlässig, von Spekulaten getrieben, wildes auf und ab. Nix stabiles.  Angry

Wenn man aber den Bitcoin als Basis ansehen würde, dann würden nämlich die Preise im Supermarkt auf gar keinen Fall stabil sein und ebenfalls wild hin und her springen. Obwohl sich nominal sichtbar gar nix geändert hat.  Cheesy
Die Wahrnehmung ist ähnlich verzerrt wie Fiat gegen Gold. Die nominale Preissteigerung von EM wird auch den Spekulanten zugeschrieben und keinesfalls dem, wo sie wirklich herkommt. Nämlich dem Verfall und der Entwertung der  ganzen Fiat-Währungen. Sollte sich BitCoins etablieren können, dann wird ähnlich wie bei den Edelmetallen ein kontinuierlicher Aufwärtstrend entstehen müssen weil das aufgeblähte Fiat-Falsch-Geld tag-täglich an Wert verliert.  Shocked