Ich habe mir mal quasi im Nachgang zu dieser Diskussion den aktuellen Bofinger (5. Auflage) geholt.
Interesting. Vielleicht guck ich da auch mal rein.
Ist es nicht wert. Falls du das Buch zufällig mal in die Finger bekommst, ja. Aber kauf es nicht aus dem Grund.
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass er Bitcoin auch noch in Teilen des Vorworts, in ein, zwei Absätzen in einleitenden Kapiteln und natürlich auf dem Buchrücken erwähnt, ohne allerdings in irgendeiner Weise ein Mehr an Informationen zu liefern.
Insgesamt erweckt das ein wenig den Eindruck, als hätte er vom Verleger gesagt bekommen "wir brauchen eine neue Auflage mit Bitcoins", und weil er da keine Lust drauf hatte, hat er irgendeinen Erstsemester drangesetzt, 5 Seiten dazu zu kritzeln, und das dann einfach eingefügt.

Eine aggressive Kultur wird immer die weniger Aggressiven dominieren und ausrotten. Blöderweise und überspitzt formuliert ist die aggressivste und erfolgreichste Kultur der zumindest letzten 500 Jahre der Raubtierkapitalismus mit pseudomoralischem Zuckerguss.
500 Jahre? Entweder übertreibst du masslos, oder du irrst.
Für gewöhnlich spricht man von Kapitalismus seit ca. 250 Jahren (je nach Auslegung auch erst deutlich kürzer).
Natürlich kann man unter erheblicher Dehnung des Begriffs jede Epoche nach dem Feudalismus als frühkapitalistisch bezeichnen, nur ergibt der Begriff in so einer weiten Auslegung dann einfach keinen Sinn mehr, da er so nicht zur trennscharfen Abgrenzung zu anderen sozioökonomischen Modellen taugt.
Einen "Raubtierkapitalismus" gibt es jedenfalls in der wirtschaftswissenschaftlichen Sichtweise nicht, und AFAIK auch nicht in der historischen.
Wenn dies eine pejorative Verfremdung des voll ausgebildeten Kapitalismus darstellen soll (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe), kann man von einem solchen wohl kaum vor dem späten 18. Jahrhundert sprechen.
Nun bin ich selbst kein überzeugter Kapitalist, weshalb ich natürlich gerne zu kapitalismuskritischen Tendenzen neige, deshalb möchte ich dir auch nicht zu sehr widersprechen.
Ich muss allerdings bei aller Kritik auch neidlos anerkennen, dass die gegenwärtige Form insbesondere des sozialdemokratisch eingedämmten Kapitalismus die Lebensqualität von Milliarden Menschen auf diesem Planeten verbessert hat, und dies bis heute weiterhin tut.
Hier von "pseudomoralischem Zuckerguss" zu sprechen, wird IMHO der Tatsache nicht gerecht, dass Milliarden Menschen eben gerade nicht hungers gestorben, nicht an Seuchen krepiert sind, und nicht infolge anderer Naturgewalten dahingerafft wurden.
Einfacher gesagt: Milliarden Menschen verdanken ihr Leben dem Kapitalismus.
Das darf man als historische Tatsache bezeichnen.Darf man nicht.
Es ist schlichtweg eine Behauptung. Wird gerne von Kapitalismusbefürwortern verwendet.
Ich behaupte: mehr Menschen verdanken ihrem Tod (vgl. Was ist Leben, was ist Tod) dem Kapitalismus.
Keine Frage, die Lebensqualität vieler ist gestiegen. Aber gilt das auch für die Mehrheit?