Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
flipperfish
on 17/07/2017, 16:54:20 UTC
Thema Zentralisierung:

  • ...freier Blockgröße: Die Blockgröße wird soweit ansteigen, bis die Nachfrage nach Transaktionskapazität befriedigt ist. Ist dafür dann ein 20k Node notwendig, können nur noch Teilnehmer mit entsprechendem Geschäftsumsatz einen solchen Node betreiben. Dieser Geschäftsumsatz kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Die direkte Variante ist, Node-Services gegen Gebühr anzubieten. Unter den Node-Service-Providern wird es zu Konkurrenz kommen. Der Markt entscheidet unter Berücksichtigung der Gesamtlage (d.h. Hardware-Preise, geopolitische Lage, Nutzerzahlen, ...), wieviel Ressourcen auf den Betrieb des Bitcoin-Netzwerks verwendet werden. Praktisch ideale Dezentralisierung.


Das ist doch komplett Science fiction aus heutiger Perspektive. Wenn es einen Mechanismus im Bitcoin-Protokoll gäbe, der Nicht-Mining-Nodes entlohnt, gäbe es viel weniger Widerstand gegen eine Blocksize-Erhöhung.

Wozu brauchst du den Mechanismus auf Protokoll-Ebene? Deinen Internetprovider kannst du ja auch für seine Dienstleistung bezahlen, ohne dass ein Bezahlmechanismus in die gängigen Internet Protokolle eingebaut wäre. Aber wieder ein schönes Beispiel für meine Aussage von oben: "nicht nur die technische Seite betrachten, auch die wirtschaftliche".

Quote
  • ...freier Blockgröße: [siehe oben].
Schön, dass du das auch aufschreibst - Lustiger Weise denke ich, dass Bitcoin wahrscheinlich vor dieser Situation durch die Konkurrenz mit den Altcoins gerettet werden wird.
Sollte Bitcoin allerdings die absolut dominierende Währung auf der Welt sein, wäre das allerdings durchaus möglich, dann haben wir praktisch wieder Banken, außer dass diese eben nicht SEPA und SWIFT, sondern Bitcoin nutzen. Ein bisschen spannend wird es aber schon, wer in Zukunft noch Lust hat Full Nodes laufen zu lassen und andere diese kostenlos nutzen zu lassen, vor allem wenn die Anzahl der Full Nodes sinkt und gleichzeitig die Anzahl der Nutzer weiter ansteigt.

Wieso sollte ein Node-Provider eher einer Bank ähneln, als ein Off-Chain Hub?

Du musst bedenken, dass man die Daten von mehreren Node-Providern vergleichen kann und ziemlich schnell auffliegt, wenn einer schummelt. Wenn erstmal bekannt ist, dass ein Node-Provider schummelt, ist auch ziemlich schnell sein Geschäftsmodell kaputt. Bei einem Off-Chain Hub habe ich nicht die Möglichkeit, dessen Ehrlichkeit durch die Konkurrenz zu verifizieren.

Über die Anzahl der Full Archival Nodes mache ich mir auch keine Sorgen, da gibt es genug Teilnehmer, die ein Interesse daran haben einen solchen zu betreiben: Exchanges, Payment Provider, Bitcoin Whales, Miner, Node-Service-Provider, Blockchain Investigation Services, große Firmen mit genug Umsatz und dem entsprechenden Sicherheitsbedürfnis,  ...

Und auch die "alles kostenlos" Kultur wird nicht zu kurz kommen: Jedes Geschäft, das Bitcoin akzeptieren möchte, wird dem Kunden auch entsprechende Node-Services zur Verfügung stellen. In der Kneipe um die Ecke gibt es ja auch eine kostenlos nutzbare Toilette, obwohl der Wirt daran nichts verdient. Für den Privat-Nutzer wird es entsprechende Web-Services und Smartphone Apps geben, die sich durch Werbung und den Verkauf von Datenbeständen, mit denen man Transaktionen einer Identität zuordnen kann, finanzieren. Genau so, wie es im restlichen Internet eben auch läuft.