.. weil Electrum auf eine cloud zugreift, in der die ganze blockchain abgelegt ist.
Auch nur halb-wahr,
Electrum greift nicht auf eine
Cloud zu, sondern nur auf einzelne Server, auf denen dann die Blockchain liegt.
Jeder, der möchte, kann auch selbst einen Electrum-Server starten und diesen anderen (Electrum-Client-)Nutzern zur Verfügung stellen.
mit dem begriff Cloud (Wolke) hatte ich den verbund der Electrum-Server im sinn. der begriff Cloud wird gewöhnlich für gehostete landschaften verwendet um die sich der anwender nicht zu kümmern braucht, deren funktionsweise und komplexität er nicht zu verstehen braucht. er bezieht eine leistung aus einer cloud. in diesem sinne passt der begriff cloud beim electrum client schon.
Damit fördert man aber nur das Unwissen der ..... Unwissenden.

Es handelt sich bei Electrum eben nicht um einen
Verbund, sondern um eine einzelne Gegenstelle, mit der sich ein einzelner Client verbindet.
Jeder Client kann sich den Server, zu dem er sich verbindet, selber aussuchen und jederzeit zu einem anderen Server wechseln, in einer
Cloud ist sowas eher ungewöhnlich.
So langsam wird es interessant :-) Haben full-nodes einen Einfluss auf das Netzwerk, den non-full-nodes nicht haben? Anders gefragt: Fungiert das "sub-netzwerk" der full-nodes in irgendeiner Hinsicht als zentrale Instanz für BTC?
Ja,
Full-Nodes verifizieren Blöcke (in erster Linie für sich selbst),
Full-Nodes verteilen Blöcke (an andere Nodes),
Full-Nodes verteilen Transaktionen (aller Nutzer an andere Nodes),
Light-Nodes können Blöcke, die sich nicht haben, weder verifizieren, noch verteilen und in der Regel leiten sie auch keine fremden, sondern nur die eigenen Transaktionen weiter.