Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
qwk
on 17/02/2019, 23:32:18 UTC
nein, das ist eine frage der denke. nur weil der status quo kreditwirtschaft ist muss es doch nicht automatisch richtig sein.

wo kommt denn das geld für den kredit her? von banken welche sich bei der zentralbank geld für einen niedrigeren zins leihen als sie ihn an den unternehmer weiter verleihen.
gegen nachbarschaftshilfe aus reiner gefälligkeit ohne anspruch auf gegenleistung hat keiner etwas. und das ist auch nicht das grundübel unseres systems.

es geht um gewerbsmässige gelderzeugung in einer kreditzinswirtschaft ohne erzeugung von mehrwert und dadurch ein entsehen einer zunehmenden schieflage zwischen realen werten auf der einen seite und der geldmenge im umlauf auf der anderen seite.
Ich glaube, das habe ich schon erschöpfend erläutert, vielleicht sollte ich ergänzen, dass in einer arbeitsteiligen Gesellschaft die Banken nichts anderes als der Mittler sind, der das Geld von Unternehmer A zu Unternehmer B bringt:
soll der unternehmer doch selber rücklagen bilden für den fall dass eine maschine kaputt geht.
dann wächst er halt nicht so schnell aber dafür vieleicht gesünder.
Dass er ein geringeres Wachstum aufweist, wäre dabei nicht einmal das Problem.
Viel schlimmer wäre, dass das Geld, welches er als "Rücklagen" bildet, zunächst einfach "totes Kapital" darstellt.
Würde es einem zweiten Unternehmer zur Verfügung stehen, könnte dieser andere Unternehmer damit neue Produkte schaffen, neue Arbeitnehmer beschäftigen, etc.
Das ist der Grund, weshalb der zweite Unternehmer bereit ist, dem ersten Unternehmer Zinsen dafür zu bezahlen, wenn er ihm das Geld leiht.
Im Idealfall schafft der zweite Unternehmer es dann, mit dem Geld mehr Geld zu erwirtschaften, als er an Zinsen zu bezahlen hat.
Dann haben beide was davon.
So funktioniert unsere moderne Wirtschaft.
Wenn du in der Leistung von Banken keinen Mehrwert erkennst, erkennst du vermutlich auch in der Tätigkeit des Händlers keinen Mehrwert.
Dann sprechen wir einfach nicht einmal die selbe Sprache.
Was hat es dann für einen Sinn, überhaupt miteinander zu reden?

Wohlgemerkt: Auswüchse des Kreditwesens sind abzulehnen, diese stammen i.d.R. von zu wenig Regulierung, Fehlregulierung oder Überregulierung, sind aber in Teilen auch extern systembedingt (inhärente Instabilität des Kapitalismus).

und natürlich ist Bitcoin der gegenentwurf dazu.
Nö.
Tja, da müssen wir vermutlich einfach akzeptieren, dass wir Bitcoin anders interpretieren.
Es mag sogar sein, dass Satoshi die Absicht hatte, irgendetwas "politisches" mit Bitcoin zu bewirken, nur hat er dann ein prinzipiell ungeeignetes Mittel gewählt.
Politische Probleme lassen sich nur politisch lösen.
Gesellschaftliche Probleme lassen sich nur gesellschaftlich lösen.
Technologie (und das ist Bitcoin) ist ausschließlich in der Lage, technologische Probleme zu lösen.

Ich selbst bin kein dogmatischer Anhänger der "Church of Satoshi", sondern Beobachter eines spannenden Experiments in der Finanztechnologie, welches geeignet ist, einen vollständigen Paradigmenwechsel in einer Branche herbeizuführen, die im Wesentlichen seit der Frührenaissance unverändert operiert.