Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Corona
by
thandie
on 20/07/2021, 15:48:52 UTC
Es wäre geradezu absurd, daß man die Daten von Impfungen in Impfzentren erfasst und die Daten von Impfungen außerhalb dieser nicht.
Damit würde man die Kontrolle über das Impfgeschehen aus der Hand geben, da sich das Impfgeschehen zunehmend auf Arztpraxen etc verlagert.
Wie kommst du auf solch merkwürdige Aussage?
Für dich ist es vielleicht absurd, es macht aber durchaus Sinn, die Zahlen seperat zu kennen.

LOL.
Und was hatte ich geschrieben:

Es wäre geradezu absurd, daß man die Daten von Impfungen in Impfzentren erfasst und die Daten von Impfungen außerhalb dieser nicht.

Also ja, es macht natürlich Sinn, diese Daten zu kennen. Und dazu muß man sie erfassen.  Roll Eyes





Wenn es einem Impfzentrum möglich ist, die Anzahl der nicht abgesegten Termine zu erfassen und diese an den Leiter aller Impfzentren zu übermitteln, dann ist es auch dem Arzt in seiner Praxis möglich, diese Zahl zu ermitteln. Selbst das Aufklärungsmerkblatt und der Anamnese- und Einwilligungsbogen, vom Patienten unterschrieben, darf für nichtkommerzielle Zwecke weitergegeben werden.
Dann liefere diese spezifische Quelle doch mal!
Kannst du nicht, weil sie öffentlich nicht bekannt ist.


Nun es ist allgemein bekannt, daß die Terminbuchung in den Berliner Impfzentren über Doctolib oder telefonisch erfolgt.
Und es ist allgemein bekannt, daß die Terminbuchung bei den meisten Ärzten in Berlin über Doctolib oder telefonisch und manchmal via E-Mail erfolgt.
Es ist hinlänglich bekannt, daß auch ein großer Teil der telefonisch vereinbarten Impf-Termine beim Hausarzt oder beim Impfzentrum über Doclib verarbeitet werden, damit - logischerweise - Doctolib weiß, wann eine erneute Terminanfrage möglich ist oder ein anderer Termin vorgeschlagen werden muß und der Hausarzt weiß, wie er telefonische Anfragen mit Anfragen über Doctolib und E-Mail koordinieren kann.
Es ist hinlänglich bekannt, daß eine Terminabsage ebenfalls über Doctolib oder telefonisch erfolgen kann. Sowohl bei den Impfzentren, als auch bei den Ärzten. Wird ein Termin abgesagt, kann ein anderer in diese Lücke springen, dazu bedarf es natürlich einer Verarbeitung.
Und es erscheint logisch, mir jedenfalls, daß die Diskrepanz aus vereinbarten, abgesagten und nicht abgesagten Terminen eindeutig aus dieser Datenbank evaluierbar ist, genaue Zahlen also zur Verfügung stehen.

Hausärzte, die ausschließlich über ihre Webseite und die dortigen Kontaktangaben die Terminierung ihre Stammpatienten organisieren, erfassen selbstverständlich auch die nicht abgesagten Termin. Wie sonst sollte das Interview im RBB mit Arzt Mustermann zustande gekommen sein, in welchem er berichtete, daß in der vargangenen Woche x Patienten ihre Termine ohne Absage verstichen lassen haben? Ob sie diese dann auch weitergeben, ist eine andere Sache. Ich gehe aber davon aus, daß auch hier in den meisten Fällen eine Auswertung über Behörden auf datenschutzrechtlicher Grundlage erfolgen. Denn es geht ja nicht um personenbezogene Daten, für die gibt es auch bei Doctolib natürlich höhere Bestimmungen, sondern um rein organisatorische.

Wenn wir wissen, daß es bereits kleine aber wohl dennoch erprobte Praxis sein soll, auch vor Corona, daß Ärzte über Doctolib kleine Bußgelder beim nicht abgesagten Termin, bsw. beim Proktologen, vergeben, nicht abgesagte Termine also logischweise erfasst werden, dann soll das ausgerechnet bei Corona-Impfungen nicht der Fall sein? Man könnte sofort, von heute auf morgen, alle über Doctolib vereinbarten aber nicht abgesagten Impf-Termine bebußgeldern, wenn man wollte. Immerhin handelt es sich um eine Vertragsverletzung gegenüber Doctolib.

Welche Quellen willst du denn noch?
Öffentlich zugängliche Statistiken, Tebellen, Auflistungen zu No-Show-Raten gibt es nicht, weder zu Impfzentren noch zu Ärzten.
Ist wahrscheinlich den Behöden und Gesundheitseinrichtungen vorbehalten. Deshalb sind meine Quellen die gleichen, die auch du nutzt. Und ich lese diese.

Daß generelle Impfdaten von Ärzten erhoben werden, steht außer Frage, ansonsten gäbe es keine öffentlich zugänglichen Statistiken zur Anzahl der Impfungen, zu den verwendeten Impfstoffen et cetera.


Aber:
Wenn es tatsächlich so wäre, daß Termindaten bei Coronaimpfungen nicht erfasst werden würden, dann könnte man sich diese ganze alberne Diskussion ja sparen.
Denn dann gibt es zwar noch No-Show's, aber bald keine bekannte No-Sho-Rate mehr und somit auch keine Bußgelder.

 Grin




...
Genau das hatte ich doch in der Rechnung dargelegt...

Wir drehen uns im Kreis.


Wenn die Senatsverwaltung für Gesundheit, welche den Betrieb der Berliner Impfzentren organisiert, verkündet (Stand 5. Juli), daß bisher insgesamt seit Beginn nur 1-2 Prozent der Berlinerinnen und Berliner einen Impftermin in den Zentren ohne Absage vergeigten, dann habe ich auch keine Zweifel, daß die Gesamtrate für alle Einrichtungen ebenfalls in dem Bereich von 1-2% liegt.


Warum hat Herr Czaja bisher nicht widersprochen?
Weil er wahrscheinlich als Präsident des DRK, das zusammen mit ASB, DLRG, Johanniter und Malteser diese Impfzentren betreibt, die gleichen Daten hat wie die Gesundheitssenatorin.

Und was hat er eigentlich gesagt?

Es steht außer Frage, daß sich die 5-10 % nur auf die letzten Wochen beziehen. Es ist ein spezifisches Problem und es wird ein zeitlicher Zusammenhang mit  den Lockerungen, mit dem Auslaufen der Priorisierungen bei Impfungen und mit dem Ferienbeginn hergestellt. Es handelt sich um ein Peak, mit Beginn der Schul - und Arbeitszeiten, dem Herbst, eventuell anderen doofen Inzidenzzahlen gehen diese Werte mit Sicherheit wieder zurück.
Es steht außer Frage, daß hier überwiegend Termine zur Zweitimpfung gemeint sind.
Es steht außer Frage, daß sich die No-Show-Raten der Berliner Impfzentren sogar deutlich unter 1% bewegten.

Es steht außer Frage, daß viele der Quellen "journalisitisch bzw. redaktionell" schlecht sind.
Wenn man aus einem zeitlichen Phänomen eine Allgemeingültigkeit kreiert, dann ist das schlecht.
Wenn man behauptet, daß dadurch Impfstoffe verfallen, obwohl das von den Berliner Impfzentren dementiert wurde, ist das schlecht.