In Europa hingegen gibt es etliche legale Möglichkeiten. Und hier kommt der springende Punkt des Gesetzes. All diese Möglichkeiten sollen in diese Überwachung einbezogen werden. Es soll proaktiv auf Handys, Tablets oder Computern geschnüffelt werden. Bei der Variante des Client-Side-Scanning sollen Dateien, Bilder und Nachrichten schon vor dem Verschicken via Messenger, Chat, E-Mail et cetera durchsucht werden. Eine andere Variante wäre schlicht der Bruch oder das Verbot der Verschlüsselung, falls die Anbieter nicht scannen wollen. Ein weitere Unterschied zu WeChat: bei WeChat wird in Echtzeit gescannt mittels Hashing. Bekannte Aufnahmen und Dateien werden dabei mit einer Datenbank abgeglichen, neue hinzugefügt.
Der Entwurf der EU-Kommission geht da deutlich weiter. Hier sollen die Anbieter nicht nur abgleichen, hier will man die Anbieter auch verpflichten, explizit nach neuen Aufnahmen und Dateien zu suchen. Diese Praxis, und niemand weiß wirklich wie sie funktionieren soll, wie die Fehlerquote ist, geht deutlich weiter als das, was bei Tencent mit WeChat paraktiziert wird. So etwas gibt es in China derzeit noch nicht. Und deshalb ist die Aussage "Weder in China noch in Russland gibt es eine solche totale und ausgefeilte Chatkotrolle." schon sinnig. Die Betonung liegt auf "solche".
+1
Ziemlich krasser Stoff.
Aber wie soll das denn funktionieren, dass man nach "neuen" Bilder bzw. Dateien sucht.
Das kann doch mit dem Hashverfahren nicht funktionieren. Oder irre ich mich?
Gibt es irgendwo eine verständliche Auflistung der einzelnen Punkte ausserhalb des Originalentwurfs der EU?
Denn dieser ist doch sicher absichtlich verschachtelt.
