Ich bin zwar kein Linguist aber ich würde vermuten, dass die grundlegende Bedeutung des Wortes "Abstinent" daher kommt, dass man etwas fern bleibt. In manchen Fällen den Alkohol, in manchen Fällen (wichtigen) Terminen.
Und je nach regionaler Ausprägung hat sich das dann entsprechend durchgesetzt.
Ein etwas anderes Beispiel dazu, jedoch ohne gemeinsame Wortherkunft, ist der "Berliner", hier oft auch "Kreppel" genannt. In manchen Regionen Bayerns nennt man ihn gar "Pfannkuchen", obwohl Pfannkuchen eigentlich die flachen Teigzubereitungen sind, deren Teig in der gesamten Pfanne verteilt und dann angebraten wird...
Hingegen ist hier das Wort "absent" extrem ungeläufig bzw. tendenziell überhaupt nicht existent, da man stattdessen eher "abwesend" sagen würde, aber mit "d".

Oder halt "abstinent".

Also ich bleibe mal vorsichtig optimistisch.

Also der

sieht für mich immer böse aus, meinst Du das auch so?

Der

ist für mich eher ein Ausdruck von Unsicherheit bzw. Ratlosigkeit.
Der

bezeugt in der Tat erhebliche Zweifel jedweder Art.