Eigentlich dachte ich das keiner hier die Insider Tricks schreibt oder verrät

Das sollten im Jahr 2025 keine Insider-Tricks mehr sein, sondern Allgemeinwissen. Je mehr Leute wissen, welche Datenquellen Chainanalyse nutzt und sich dem entziehen können, um so zensurresistenter bleibt Bitcoin.
Am besten sollten Wallets (zumindest Open Source Plattformen, denn bei Closed-Source-Wallets würde ich schon wieder vermuten, dass es sich dann um Honeypots handelt) zumindest die einfacheren dieser "Tricks" gleich integrieren (deshalb auch mein geplanter Electrum Feature Request).
Sofern mir bekannt ist , ist der Gründer von Walletexplorer auch einer der Gründer von Chainalysis aber beide haben nichts mehr miteinander zu tun.
In den AGBs von walletexplorer.com steht, dass Besucherinformationen von walletexplorer an Chainalysis weitergeleitet werden.
WalletExplorer.com, a Chainalysis website, is a Bitcoin Blockchain explorer designed to provide easy access to Public Blockchain Data (our “Services”) for our website visitors (our “Visitors”).
[...]
We share Blockchain Information and Visitor Information with our other Chainalysis business lines to help us deliver and improve those services. For example, other Chainalysis business lines may be able to use the information we provide to better connect one Bitcoin Wallet Address to another Bitcoin Wallet Address.
Auch steht folgendes auf der Website:
The author of WalletExplorer.com now works there as an analyst and programmer :-)
Also wenn das noch aktuell ist dann sind die zumindest eng verbandelt. (Und die Privacy Notice sollte ja aktuell sein, da man sich sonst angreifbar macht.)
Ich habe mir das auch schon länger durch den Kopf gehen lassen und würde gerne Privacy-Coins sowie Mixer möglichst vollständig vermeiden.
Kann ich teilweise verstehen. Dennoch ist die Kombination Privacy Coin -> vertrauenswürdige Übersee-Börse ohne KYC bzw. mit optionalem KYC (z.B. WizardSwap) -> Bitcoin imo derzeit eine der besten. Wenn man den "Rückweg" von Monero und Co. zu Bitcoin hingegen über Atomic Swaps oder sonstige P2P-Plattformen abwickelt, ist die Gefahr "schmutziger Coins" größer.
Die Nutzung einer anderen Plattform hingegen bedeutet ein weiterer Anbieter, dem man vertrauen muss, sorgsam mit den eigenen Daten umzugehen. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Vorteil.
Ein interessanter Weg, den ich selbst noch nicht getestet habe, ist die Nutzung von Lightning. Kombiniert mit Privacy Coins (also z.B. Bitcoin -> Monero -> Lightning -> "normaler" Bitcoin falls die Börse kein Lightning akzeptiert) sollte das eine ziemlich gute Abschirmung ergeben.