Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
lame.duck
on 09/11/2017, 21:05:05 UTC
Ein Algorithmus zur Blocksizeerhöhung ist noch nicht probiert worden.  Einfach das bisherige Wachstum der Nutzerzahlen fortschreiben und fertig ist der Algorithmus. Peter Rizun könnte da eine Präsentation machen, der bringt das gut rüber, so dass alle Nutzer mit Halbwissen begeistert sein werden.

In der Tat. Einen entsprechenden Vorschlag gab es ja bereits. Und das beste ist, dieser Vorschlag  könnte auch vom Core -Team kommen.

* Man  könnte die Blöcke auch noch wieder kleiner bekommen. Sogar  kleiner  als mit Luke Jr's 300 KB Vorschlag. Den mezzo ja  nun so überhaupt nicht mag obwohl  der noch viel viel wirksamer    den  Spam der Chinesen aussen vor hält.
* man kann den Leuten die größere Blöcke wollen sagen, ja wir tun etwas dafür. Das  man die Parameter   Nutzerzahlen,  Blockfees,  Fees pro Transaktionen etc. so wählen kann daß das nicht  passiert muss man ja nicht unbedingt in die Diskussion einbringen bzw.  wenn man laut  genug  brüllt läuft die Diskussion wie gehabt.

So könnte man den Fokus der Diskussion auf Onchain-Skaling lenken mit wissenschaftlicher Grundlage, die allein auf der Nachfrage nach Transaktionen basiert. Und schon hat man die Themen Dezentralisierung und Second-Layer geschickt ausmanövriert.

Sehr schön, Du weißt also gut wie man spindoktort. hätte mich bei Deinem Stil auch gewundert wenn nicht. Ich bin der Meinung Vor ein paar Jahren etwas von 2 Mio Bitcoiner gelesen zu haben. Lauf  der Statistik unique Bitcoinadresses in Use kann das aber so gar nicht sein. Wie willst Du die Nutzerzahlen eigentlich messen? Die Segwit-Fanboys haben ja  bereits  darauf hingewiesen das man  das nicht messen  könne weil nur der Sender einer Transaktion ein Flag für segwit  setzen  könne, der Empfänger aber nicht. Was mich zu der Frage bringt was eine segwitnutzung eigentlich ist. a) es handelt sich um eine Transaktion im segwit  Format. Na ok, das geht so nicht. b) es handelt sich um eine eine Transaktion von einer Wallet die segwit  könnte, dies aber nicht nutzt. Schon besser, aber so richtig gut auch nicht. Nehmen wir also auch noch jene Transaktionen die von einer  Walletsoftware stammt, die zwar den Code  für segwit hat aber der per  Config file  deaktiviert hat. Klingt doch schon annehmbar. Aber warum dann auch  nicht jene Wallets auch zählen die den Code  für segwit  zwar im Sourcecode haben, aber per Compilerswitch nicht aktiviert haben? Na und Hand aufs Herz, wenn wir  schon da sind  können wir auch gleich noch alle Wallets zählen bei der  der Sourcecode überhaupt keinen Code für segwit enthält. Dass würde nämlich bdeuten das sämtliche Bitcointransaktionen seit dem  genesisblock segwit-nutzung ist. Wer sagst denn, segwit ist ein voller Erfolg. Und soft fork  rules, damit kann man sogar rückwirkend Software noch mit Features ausstatten.

Wie Du ja bereits festgestellt hast  gibt es segwit derzeit. Und weils Dir nichts zu blöd oder zu peinlich ist hast Du deren doch eher bescheidene Nutzung   auch gleich als  postiv gedeutet weil es ja am Ende doch nicht  soviel Nachfrage  danach gibt und die Leute lieber ihre virtuellen Bitcoins bei einem Dienstleister  wie Unocoin im Kreis schicken. Hohe  Transaktionsfees  in die Blockchain tun da ihr  übriges für die schöne neue Welt des Bitcoin. Magst Du mal erzählen an welcher Stelle segwit2x die Off-chain skalierung verhindert oder beeinträchtigt? Ausser das es unliebsame Konkurrenz  on chain gibt die Core  im Vorfeld verhindern sucht.

Da kann man auch problemlos für 300 KB Blöcke sein und wenn  mezzo  dann befürchtet das das zur Zentralsiierung  führen würde, dann lacht man ihm hönisch ins Gesicht das er ja immer noch zwischen  vielen oder sogar sehr vielen   2nd Layer Dienstleistern wählen könne. Im übrigen solltest Du Dir mal den Unterschied zwischen dezentral und distributed  ansehen. Ich bin mir sicher Du wirst keinen Unterschied sehen.

Umsetzung dann nicht als Hardfork, sondern als Miner-activated Softfork mit Extended Blocks, oder so. Irgendeine Möglichkeit gibt es da sicher. Blöd ist nur, dass man mit einem Softfork die Core devs nicht so gut entmachten kann, denn was die machen ist ja dann alles weiterhin gültig.

Genau Softfork. Je größer die Klimmzüge und je weniger die  Nutzer, Händler und Dienstleister  das ALibi-Segwit nutzen desto eher werden sie in die kostenpflichtigen  Paymentchannel wechseln. Über deren Geschäftsbedingungen  und Gebührenstruktur  läßt sich der Drang nach Freiheit, Interoperatibilität  usw  sicher  gut steuern. Vom Gebührendreamteam ebay Paypal  können auch die Bitcoiner was lernen. Zumindest  die, die als  Dienstleister damit Geld verdienen wollen. Für den Rest reicht es die Gebühren zu zahlen.

Es geht darum, die Möglichkeit zu haben, einen Node zu betreiben. Ich kann mir jederzeit die Kabel-Deutschland-kompatible Fritzbox bestellen oder den Provider wechseln, dann sollte das kein Problem sein.

Und diese Möglichkeit ist Dir wieviel  (Geld) wert? Immerhin verzichtest Du perspektivisch darauf Transaktionen On Chain zu settlen. Siehe Unocoin. Und unocoin ist nur ein einziger Dienstleister.

nur dumm das Satoshi Nakamoto einen Konsensalgorithmus  implementiert hat.

Der Konsensalgorithmus von Satoshi stellt Konsens her in Bezug auf die Reihenfolge der Transaktionen. Deswegen findest du nirgendwo User, die sich darüber streiten, wer wann welche Bitcoins hatte. Gäbe es einen darüber hinaus gehenden Konsensalgorithmus, dann würden wir hier gar nicht über die Blockgröße streiten. Sie würde einfach durch den Algorithmus ermittelt, und alle Diskussionen wären überflüssig.

Das sehe ich deutlich anders.  Und ja, wir streiten  genau darum über die Blockgröße weil eben nicht dieser Konsensmechanismus  regelt was Bitcoin ist. Aber danke dafür das Du bestätigt hast das Core und einige andere Größen beim Bitcoin  bestimmen was Bitcoin ist. Und nicht etwa die Nutzer.

Alternativ darfst natürlich auch gerne darstellen wie Du sonst meinst  festgelegt wird was Bitcoin ist. Ok, die SEC machts. Soviel  zur Unabhängigkeit vom Staat und blablablabla.

Der Bitcoin Development Grant hat laut Website genau zwei contributing signer: Bitcoin.com und Bitmain
https://bitcoindevelopmentgrant.com/en/

Vielen Dank das Du die Seite auch gleich noch verlinkt hast.

Ist es eigentlich ein Zufall das Du die supporting signer und individuals vergessen hast zu erwähnen? Unter denen sich sogar  Leute wie  der Core-Entwickler Luke Jr.  befinden? Dies also Deiner These widerspricht die User würden nicht per Konsens regeln sollen was Bitcoin ist? Insofern hat der Bitcoin Development  Grant mit der Finanzierung eines Altcoins eigentlich sein Ziel grandios  verfehlt.