Dass man bei Cardano jetzt angeblich das Rich-Get-Richer-Problem gelöst haben will bezweifel ich doch stark. Aber natürlich ist es wunderbare Clickbait-Werbung. Hat bei mir ja auch funktioniert.
Das behauptet weder 1miau, noch ich, noch der von mir verlinkte Artikel. "Gelöst" kann das "Problem" auch nicht werden, es können nur Maßnahmen dagegen ergriffen werden um den Effekt abzudämpfen.
Wie du schon richtig festgestellt hast greifen diese nur bis zu einem gewissen Punkt und können mit mehr oder weniger Aufwand umgangen und/oder ausgehebelt werden. Ist wie bei der Sicherheit von Softwaresystemen: Du kannst nur Maßnahmen gegen bspw. Hacks ergreifen, 100% schützen wirst du dich nicht können.
Das ist aber imho Augenwischerei bzw. schlicht Marketing bzw. Schlangenöl (
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlangen%C3%B6l).
Für Leute mit Ahnung ist sowas kein Hindernis und wird in Nullkommanix ausgenutzt. Ob sich die Omma oder der Oppa nun durch die vorgeschlagene Lösung sicherer fühlen ist denen herzlich egal.
Vielleicht wäre es eine weitere Idee, dass die Stakes regelmäßig bewegt werden müssen, für Superreiche wäre das viel Arbeit, wenn die ihre ganzen geteilten Stakes laufend verschieben müssten.
Also eine Blockchain der Blockchain willen. Da wäre man ja fast schon wieder bei PoW bzw. PoC: Eine Blockchain, welche durch Stakingtransaktionen anschwillt und durch mehr und mehr Speicherhardware aufrechterhalten wird. Hat nur den Nachteil, dass jeder Node dazu gezwungen wäre, die Hardware auszubauen um mithalten zu können, ohne dass dabei eine Mehrwert abfällt.