Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 24/07/2023, 10:30:18 UTC
Nein, habe ich auch nicht...
Siehe meinen Beitrag vorher, habe ihn zeitgleich editiert, während du das geschrieben hast Cheesy

Da haben wir wohl zeitgleich geschrieben ^^

Ich weiß jetzt nicht, welche Möglichkeiten die Software hier bietet aber grundsätzlich hast du halt wie ich finde zwei Optionen:

1) Backups: Hier bräuchtest du eine Festplatte mit der gleichen Kapazität, wie deine anderen addiert (eventuell auch ein bisschen kleiner, falls sich das Backup komprimieren lässt).

2) Ein Raid einrichten: Grundsätzlich wäre hier halt schonmal schlecht, dass die Platten unterschiedlich groß sind. Bei einem Raid 5 hast du als verfügbaren Speicher die Kapazität der kleinsten Platte * (Anzahl aller Platten - 1).

Hier sind alle Raid-Typen eigentlich ganz nett erklärt, wenn es jemanden interessiert:
https://www.giga.de/extra/server/tipps/raid-0-1-2-5-6-10-und-shr-unterschiede-vergleich-einfach-erklaert/

Idealerweise kombinierst du Backup und Raid, wenn dir die Daten wichtig sind.
Ein Raid gibt dir Redundanz, dass einzelne Festplatten ausfallen dürfen. Du hast Ausfallsicherheit bei einem Hardwaredefekt von 1 oder 2 Festplatten (je nach Raid).
Das Backup kann halt ausgelagert werden und ist deine Sicherheit, wenn dir der Keller mal mit Wasser voll läuft oder dein Haus abbrennt..

In OMV ist unter Datenspeicher ein Button mit Software-Raid verfügbar, bei welchen man diverse Einstellungen bezüglich Raid treffen kann (allerdings nicht über USB-Anschluss, da zu unzuverlässig). Vielleicht gibt es aber auch in den Plugins eine geeignete Software dafür Wink

Ich habe gerade nachgeschaut. Folgende zwei Raid-Plugins gibt es:
1. openmediavault-snapraid 6.1
Snapraid plugin for OpenMediaVault.

SnapRAID is a backup program for disk arrays. It stores parity information of your data and it's able to recover from up to two disk failures. SnapRAID is mainly targeted for a home media center, with a lot of big files that rarely change. Beside the ability to recover from disk failures, other features of SnapRAID are: * All your data is hashed to ensure data integrity and to avoid silent corruption. * If the failed disks are too many to allow a recovery, you lose the data only on the failed disks. All the data in the other disks is safe. * If you accidentally delete some files in a disk, you can recover them. * You can start with already filled disks. * The disks of the array can have different sizes. * You can add disks at any time. * It doesn't lock-in your data. You can stop using SnapRAID at any time without the need to reformat or move data."
2. openmediavault-zfs 6.0.12
"OpenMediaVault plugin for ZFS

ZFS is a combined file system and logical volume manager designed by Sun Microsystems. The features of ZFS include protection against data corruption, support for high storage capacities, efficient data compression, integration of the concepts of filesystem and volume management, snapshots and copy-on-write clones, continuous integrity checking and automatic repair, RAID-Z and native NFSv4 ACLs. The native Linux kernel port of the ZFS filesystem."

Ich hoffe das beantwortet etwas deine Fragen Wink