Search content
Sort by

Showing 20 of 78 results by Fretum
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 21/07/2025, 08:34:15 UTC
That line about people wanting the benefits without effort? Couldn’t agree more. Feels like everyone loves the result but skips the climb. And yeah, when something looks easy, folks assume it was easy. Nobody sees the drafts that never made it or the nights you sat there, stuck between two half-sentences.

Your academic writing sounds like a totally different rhythm. Like, when people ask for a text, that must shift the pressure, right? Less guessing, more delivering. Do you still tweak endlessly, or does the structure help you let go sooner?

Also – when you write without that academic frame, do you ever catch yourself editing too cleanly, too soon? I wonder if switching voices like that reshapes how we write without us noticing.

Because you only ever see the good sides on social media. You don't see the hard work, the stress, what you had to sacrifice for it. Only the beautiful pictures are shown, how easy not everything is, how quickly it went, how easy it went,... That attracts other people and of course tempts them. You can see that in all areas (sport, losing weight, etc.). It's always portrayed as easy and that everyone can do it.
This can also cause a lot of frustration - if you can't do it even though it's supposedly easy, I can understand why many people despair. It often takes a bit more and you really have to make an effort and sacrifice a lot for success.

The pressure comes from elsewhere. I also have to publish some writings. As everyone has to and everyone has their own specialism, it all goes round in circles. I write for you, you write for me....
I've already written most of the texts and I just have to adapt them to a specific question. Then you already know what is expected of you and what you can contribute. You build up expertise over the years, and of course you live from that. It makes things a lot easier and quicker.

Of course, it makes a difference whether you have very precise guidelines as to what you should write or whether you write completely freely. These are completely different things. You learn a lot over time and can approach things much more consciously with a lot of practice. You also have to read a lot in my job, which also helps.
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 16/06/2025, 09:44:17 UTC
@Fretum: You nailed something there. The expectation of free help for a deeply human, skilled process like editing says a lot about how people misunderstand books. It’s not just “typing well,” it’s shaping meaning. That line about paying either before or after? Perfectly said. What’s your own experience been so far – more with self-pub or traditional? And have you ever collaborated with an editor who really got your work from the first draft?

I don't think it's just about books, that also shows the attitude nowadays. People often believe they are entitled to everything. They don't want to do anything for it, and of course they don't pay for it or pay as little as possible. But of course they do take the benefits, they are supposedly entitled to them.
People don't see or don't want to see the work behind a success. It's often a long and rocky road. But others don't get to see all the setbacks and all the work. As a result, many people assume it's easy.

I have published many articles in connection with my work, but you can't compare that with a novel. It's a completely different process. I no longer have to worry about a publisher. People come to me and want an article on a certain topic. The process is completely different in the academic field.
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 23/05/2025, 10:30:28 UTC
@Fretum: So true what you said about cost not always meaning scam. It’s weird – some people will drop 1k on a laptop without blinking, but expect editing to cost fifty bucks. If someone’s helping shape your voice, they deserve to be paid. That said, yeah: not everyone charging is legit. Your point about separating grifters from professionals is important. I think I needed to hear that right now, honestly.
I think it's because people don't differentiate between the publishing variants. For them, self-publishing must be as free as if they had been published by a traditional publisher. You don't realise what the publisher is actually investing in you.
The result is that many unedited books with photos from the last holiday are published. Just because you can choose a cover picture yourself and a friend who is good at grammar can correct the mistakes for free.
So you don't have to be surprised if nobody reads the book.

if your self publishing(finding a printing company) (finding a independent editor) then yes obviously all costs come on you. to do the edit, illustration, print and distribute

however if a publishing company show interest of making your book where your pitching them to take you on under their label and they want a cut of the profits then they should take on the costs. especially if its using their own inhouse talent to edit, illustrate and such

this is usually where they cover the costs to get your book into stores fully production ready, and they take the rest of the profit to cover their upfront costs after you take a royalty. if they see your story is very intriguing or is worthy of a series of books. they would also offer you a stipend to cover your living costs whilst you further develop your story

but yes there is a big different between a publishing company vs a self print self publishing model

the biggest emphasis is some people that want to self publish try to find volunteer editors and make fake promises of % of profits later. however this is where the book writer is trying to scam independant editors. because many scam book writers just want to abuse other skilled eople for a one time use with fake promises of ongoing royalty.. so just make things simple pay for the time you use

Basically, as an author you always pay. The only question is whether you pay before or after publication. Of course, your own financial risk is lowest if you are published by a traditional publisher.
Unfortunately, there are not many opportunities there. That's why more and more people are opting for self-publishing and service publishers are becoming increasingly popular. I don't know what the situation is with literary agents; they are more common in the English-speaking world and are not yet so widespread in Europe. At least as far as I know.

It's like everywhere else in life, if you need (professional) help, you have to pay for it. Of course, you can also look around to see if you can get it cheaper. If you have a friend in the industry or know people in this field privately, it's probably easier. Some people also offer to do things for you via social media.
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 24/04/2025, 09:29:34 UTC
more advice about publishers
some small publishers are just scammers. they will demand you to hire their editors, hire their illustrators, hire some sales dude, ask you to front a small print run, pretend they approached the big stores but then something went wrong(after you paid because they pretended your book was going to go on best seller chart, if you just....pay)
so research publishers you pick, get reviews

You should only pay for what you really need.
I would also like to emphasise quite clearly here that if you are looking for an editor, etc., then you have to pay for it. Many people believe that everything has to be free and as soon as it costs something, you don't need it any more. It's not like that. If you self-publish, you have to take care of everything yourself. Of course, a professional editor, graphic designer,... would also want to be paid for their work. That's not a scam.
I think this should be communicated clearly, this prejudice is widespread among many people.
You have to make a clear distinction between the black sheep in the industry. Just because you pay money for a service doesn't mean it's a scam.
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 17/04/2025, 08:47:37 UTC
@Fretum: That metaphor with the marathon got me. Like, you’re absolutely right – half the hesitation is just standing on the edge of the pool, looking at the water. And I love how you framed writing as something that should give something back to you. That’s probably what I’m trying to reclaim – letting it be a balance, not another pressure point. Quick question though: have you taken a course yourself that really helped shift your perspective or flow? Would love a recommendation if any stood out.
Ah, I’m so glad the marathon metaphor landed – it’s wild how much energy gets spent just hovering at the edge, right? That internal build-up before we even begin. And yes, totally with you on reclaiming that balance. When writing starts to feel like just another obligation, it loses the very thing that drew us to it in the first place. I’ve been trying to notice when it gives me energy versus when it drains me – not to judge it, but just to adjust how I approach it.
As for courses – yes! I’ve taken a few, but one that really shifted something for me was a generative writing workshop led by a poet who focused less on polish and more on process. It was such a relief. We were encouraged to write messily, with zero pressure to “finish” anything. That freedom unlocked a lot. If you're looking for something similar, I’d recommend checking out classes through places like Catapult, novum publishing, or even local writing centers or further education centres. Sometimes it’s less about the content and more about the vibe – finding spaces that feel generous and low-stakes. There is also a lot of help online. Youtube is full of tips, there is also a lot of good help. It's worth a look.

Yeah, that's the joy in it when it takes time and you're enjoying it because that's part of the process.
And that, for me, is the difference between a hobby and a job.
With a hobby, you do it voluntarily, but you have to do the work. That's not to say that work can't be fun, but there's more pressure behind it.
You should see writing as a hobby for as long as you can, even if you're a professional author, it shouldn't get to the point where you have to write. You can write and enjoy it.
If you enjoy it, the result will be much better.
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 11/04/2025, 09:30:09 UTC
Writing a book is a rewarding but challenging journey.
If it's a hobby and you're not just doing it because it's a ‘job’, then the most important aspect is the journey.
Writing should also give you something. Normally, it's a kind of balance to stressful everyday life, you can forget everything and let your thoughts run free.
The journey is certainly worth much more than the result.

It might take time but as long as you're encouraged to do that, you'll be able to do it.
You are happy to take the time if it brings you something. You also benefit from it.
You can assume that you're interested in writing and literature, so you're happy to put in the time.
As long as that's the case, you should give it a go. It just shouldn't become a burden and you shouldn't stress yourself out.

@Fretum: Appreciate the detailed reply. Your point about this being like a natural “next step” in a hobby hit me right in the gut – never thought of it like that, but yes, that’s exactly the itch I’m trying to scratch. That mix of pride and self-doubt, you know? I hadn’t thought much about writing courses, but now I’m tempted. Do you think it helps more with structure or with staying motivated?
This point is likely to come up for many people. You are not sure whether you should run your first marathon, whether you should really take part in a competition,.... When you've jumped in at the deep end, you often think to yourself, it's not that bad, I should have done it much earlier. These concerns are usually unfounded.

I think such courses can also show you that you're ready for it. When you get feedback from other authors or you get good reviews for your stories and writing style, it takes away those doubts we're talking about.
Courses or exercises could be the final push you need. As long as it's not the motivating words here in the forum Smiley
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 24/03/2025, 10:44:29 UTC
I didn't so I haven't but, I am planning this for a long time but I just can't execute it.
What's stopping you?

But I keep wondering: what does it take to turn all that into something real? Like, how do you go from idea to book without totally losing steam halfway through?
I think that I've seen some guidelines from udemy or such websites on how to publish one. .
[/quote]
I'm glad you mentioned it, I'd forgotten about it before.
You can also simply search for help on YouTube. There is really good help there for all kinds of areas.
You'll also find a few blogs that can help you.
Podcasts have also become increasingly popular recently. You could also find help there. Although the focus here is certainly on book reviews. But you will also be able to find discussions about literature.
Post
Topic
Board Off-topic
Re: Writing your own book, what are your experiences?
by
Fretum
on 24/03/2025, 10:39:02 UTC
I’ve been toying with this idea for a while now, and figured I’d finally throw it out here – has anyone here ever written and actually published their own book? I’m not talking about some ghostwritten business eBook or crypto whitepaper (though that counts in its own way, I guess), but more like a personal project – stories, essays, maybe even poetry or fiction? Something that really came from you.
Yes, I have published several articles. But that has to do with my work at university, so I'm not writing any personal stories. You don't have to be particularly creative. You are given a topic and then have to write something about it.

Lately I’ve felt this weird urge to pull all the scattered texts I’ve written over the years together – some are half-finished, some are just thoughts that never made it past the note app stage. But I keep wondering: what does it take to turn all that into something real? Like, how do you go from idea to book without totally losing steam halfway through?
I can well understand that. I think it's the same with every hobby. At some point you want to take the next step. If you run, you want to take part in a marathon at some point, if you paint, you want to exhibit your paintings,...
I would look for help. There are writing courses or you can take lessons from authors. Some publishers also offer writing workshops (Novum publishing,...) or you can look for courses at universities.

I’ve read about self-publishing, or doing a small print run with local presses, but I’d love to hear real experiences. Did you do it all yourself? Hire someone? How did you even know when it was done?
It's difficult to find a publisher. Many switch to self-publishing or get help from service publishers. You could also get a literary agent involved. The alternatives to a traditional publisher are certainly becoming more and more popular because it is so difficult to find a publisher. You have to see which option is best for you.

And maybe most importantly: how did it feel? To hold the thing in your hands, or to send it out into the world? Was it worth the hassle?
I can only talk about the professional perspective. Some articles get a better response, some a worse one. But I have to do it. I'm certainly proud when colleagues approach me about certain articles. That's where the best conversations between colleagues come from. That also helps you move forward. But I don't see it as the main part of my job. That's why I focus on other things. That doesn't mean that I don't enjoy some of it or that I wouldn't be proud of my work.
But I think it's difficult to compare that with personal stories, novels, autobiographies,...
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 08/08/2023, 10:05:53 UTC
Das ist keine gute Idee. Materialien wie Holz oder Teppich dienen ja quasi als Isolator bzw. Wärmewiderstand. Wenn man die Fußbodenheizung "isoliert", dann kann man sie sich auch gleich schenken, weil die Wirkung doch erheblich reduziert würde.

Ja natürlich isolieren die anders. Aber Vinyl oder PVC wurde ja auch gehen. Immer noch schlechter als Fließen, Marmor, Stein,... aber besser als Teppich oder Parkett.
Für mich halt eine Frage was mir lieber ist bzw. welches "Problem" ich leichter beheben kann. Halte ich es bei hohen Temperaturen im Haus aus oder zieh ich mir halt Socken oder Schlapfen an.

Sind wir da nicht eher sehr im theoretischen Teil? Heutzutage wird das wohl alles machbar sein und bei entsprechender Planung sollte das auch alles kein Problem sein.
Hab ich jetzt ein 60 Jahre altes Haus und pfusche da immer mit der billigsten Lösung herum, schaffe ich mir halt auch Probleme. Die Probleme können auch auftreten wenn ich etwas unbedingt haben möchte, was das Haus so nicht hergibt oder es eben Fehler beim Einbau gibt.
Aber sonst sollte man keine Probleme bekommen sofern man eben bei der Planung alles beachtet und da keine Fehler macht. Es wird immer Vor- und Nachteile geben. Aber die sind auch abhängig von der eigenen Situation (siehe kalte Füße). Für den einen wäre das ein Nachteil, ein anderer möchte es genau so haben.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 31/07/2023, 08:53:49 UTC
⭐ Merited by Buchi-88 (1)
Deckenkühlung im EG und Fußbodenheizung im 1. OG klingt für mich irgendwie konträr, bzw. unter Berücksichtigung der Betriebs- bzw. Jahreszeiten zumindest redundant... Huh

Aber man wird ja beides nicht gleichzeitig aufdrehen. Das sind ja unterschiedliche Dinge. Wenn ich ein Haus mit einer Heizung und Klimaanlage habe, lass ich ja auch nicht immer beides Laufen und hoffe im Winter gewinnt die Heizung und im Sommer die Klimaanlage:)
Man wird wohl einen Neubau nicht so planen bzw. gibts da andere Varianten. Man könnte ja auch mit der Wärmepumpe heizen und kühlen aber ersetzen tut die Kühlung der Wärmepumpe eine Klimaanlage nicht. Da müsste man sich dann anschauen ob eine Klimaanlage nicht mehr Sinn ergibt. Kommt wohl drauf an, was ich genau haben möchte.


Zur Kühlung kann ich nur eine kleine persönliche Erfahrung teilen, da ich vor kurzem bei einer Bekannten zu Besuch war, die über ihre Fußbodenheizung kühlt und sie meinte, dass sie auch im Sommer immer Hausschuhe braucht, weil sie sonst kalte Füße bekommt – mir gings auch nicht anders, aber ich war ja nur kurz dort ;-) Aber wenn ich es mir aussuchen könnte, denke ich, dass eine Deckenkühlung schon angenehmer ist – zumindest für Menschen die schnell kalte Füße bekommen.

Oder man verbaut gewisse Materialien. Dann lege ich mir eben keine Fließen ins Haus sondern nehme Holz und im Schlafzimmer etc. eventuell sogar Teppich. Also da kann man schon etwas mit guter Planung ausrichten.
Möglichkeiten gibt es viele, man muss alle Varianten aber auch erst einmal kennen. Man kann ja auch alles in die Wände geben. Also kann man in jeder Wand entweder heizen oder Kühlen. Was die Vorteile der jeweiligen Variante ist, wird man sich genau ansehen müssen. Dann entscheidet man was zu einem am besten passt.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 06/07/2023, 09:48:29 UTC
Also so negativ sehe ich jetzt den Fernwärmeanschluss nicht. Ja, man ist dann halt auf den Anbieter angewiesen aber auch der wird etwas unternehmen müssen um nicht vom Gas abhängig zu sein. Dazu dann noch die gesetzlichen Vorschriften (die sicher noch kommen werden), also muss auch der in den nächsten Jahren umrüsten.
Mit der Wärmepumpe und einer eigenen Stromversorgung ist man autarker. Im Winter wird man aber dennoch zuschießen müssen, alleine schafft man es also nicht.
Auch mit einer Wärmepumpe wirst du die Preissteigerungen spüren. Wie gegast, im Winter wirst du nicht 100% deines Stromes erzeugen können.
Ist ja super wenn er sich dafür entscheidet, er muss aber auch schauen ob es machbar ist:) Nicht in jeder Gegend geht das (Steinschicht, durch die der Bohrer nicht durchkommt,...) oder gewisse Gemeinden lassen es auch nicht unbedingt zu.
Ich sag es mal so, es ist die Entscheidung, bei der man dann am unabhängigsten ist. Was dann im Umkehrschluss aber auch bedeutet, man ist oft auf sich gestellt. aber ich sehe hier zumindest keine großen gefahren auf einen zukommen - anders als wenn ich eine Ölheizung oder Gasheizung hätte.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 02/06/2023, 09:18:28 UTC
Also für Neubauten würdet ihr alle zur Wärmepumpe raten?

Schließe mich da Turbartuluk an. Wenn möglich und finanziell machbar, würde ich auch zur Erdbohrung tendieren. Man hat zwar höhere Anschaffungskosten, dafür dann aber einen noch geringeren Strombedarf. Glaube auch die Erdwärmepumpen sind nicht so wartungsintensiv wie beispielsweise Luft-Wasser Wärmepumpen (wobei auch die geringen Wartungsaufwand haben).
Wichtig ist, dass alles stimmig ist und zusammenpasst. Also das Haus muss dann nicht nur für sich stimmig sein, es muss dann auch zu den Gewohnheiten/Alltag/Leben der Personen passen, die darin leben.
Und nicht auf die Zukunft vergessen. Will man mehrere Kinder, E-Autos haben, baut man eventuell noch einen Pool,... Auf solche Sachen lieber jetzt gleich vorbereiten und dementsprechend planen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 02/06/2023, 09:12:12 UTC
Beim Neubau ist ne Wärmepumpe sicherlich ne gute Entscheidung, da sind wir uns vermutlich alle einig. Trotzdem lohnt auch hier der Blick WAS für eine Wärmepumpe es denn werden soll.
Und noch eine Bemerkung vorab, ich bin absolut Pro Energie-/Wärmewende, aber ich bin auch dafür, dass die begrenzten Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden, was für mich bedeutet, dass man eine gewisse Reihenfolge einhalten sollte.

Nur leider geraten da viele in Panik und das wird auch noch von der Politik befeuert. Ich will gar nicht wissen, wie viele jetzt eine Wärmepumpe einbauen haben lassen, für die es wenig bis gar keinen Sinn macht - sogar kontraproduktiv ist. Da werden dann sicherlich einige im nächsten Winter jammern und die Wärmpumpe verteufeln. Die kann aber nichts dafür weil man davor eben nicht genug bedacht hat, welchen Wärmepumpetyp man nimmt und ob die Dimensionierung auch wirklich passt bzw. geeignet ist um meine 300kwH/m²/Jahr abzudecken.
Die Reihenfolge ist sehr wichtig. Zuerst muss ich mir meinen Verbrauch ansehen. Ist der zu hoch, muss ich ihn erstmal runterbekommen. Eventuell schaffe ich es auch mit meinem Haus aus den 1960er Jahren gar nicht, in einen Bereich zu kommen, wo eine Wärmepumpe Sinn macht. Leider sehe ich hier die Gefahr, dass es trotzdem viele machen, einfach aus Panik.


Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 02/06/2023, 09:02:55 UTC
Genau... und wenn man die Physik außer Acht lässt wird man vermutlich am Ende auch nicht zufrieden sein.
Wenn man Wärmepumpe ohne Fußbodenheißung nur mit Heizkörpern betreibt, braucht man hohe Vorlauftemperaturen und der COP bricht dramatisch ein. "Super funktionieren" ist also sehr relativ.

Deshalb ist ja auch eine Beratung im Vorfeld so wichtig. Nicht einfach hergehen und sagen ich bau mir jetzt eine Wärmepumpe ein und alles andere interessiert mich nicht. Da sollte man dann schon den Rat der Experten befolgen. Bringt nichts wenn mein Haus 300KwH/m²/Jahr verbraucht und ich dann eine Wärmepumpe einbaue. Da brauche ich schon ein sehr großes Dach, damit ich das dann mit meiner PV Anlage betreiben kann - sonst wird es nämlich teurer als wenn ich es mit Gas oder Strom betreibe.
Naja aber anscheinend bekommen es ja schon einige Wärmepumpen hin. Was also ganz falsch ist, eine Wärmepumpe zu haben, die keine hohen Vorlauftemperaturen zusammenbekommt und dann die "alten" Heizkörper drinnen zu lassen. Das funktioniert nicht. Also entweder man nimmt sich dann die Wärmepumpen, die eine höhere Vorlauftemperatur schaffen oder man nimmt sich Heizkörper, die mit geringerer VLT auskommen.

Rechnet sich vielleicht sogar, wenn man die Wärmepumpe nicht jetzt im boom kauft, sondern in 5 Jahren wenn die Überkapazitäten bei den Handwerkern brach liegen....   Undecided

Glaubst du wirklich in 5 Jahren hat sich das schon wieder beruhigt?
Davon gehe ich eher nicht aus. Auch in 5 Jahren wird es nach Wartelisten für Wärmepumpen/Handwerker geben. Man ist ja selbst jetzt noch hinter den Zielen um dann 2030 alles umgerüstet zu haben. Also das wird bei unserem Tempo sicherlich bis 2040 dauern:)
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 23/05/2023, 10:19:02 UTC
Oh, wow, das ist hier eine mega spannende Diskussion geworden. Da merke ich, dass ich ein absoluter Laie bin, auch wenn ich versucht habe mich ins Thema einzulesen, aber über manche Möglichkeiten habe ich noch nichts oder kaum etwas gehört^^ Aber es lässt mich für die Zukunft hoffen, dass da noch viele gute Möglichkeiten auf uns zukommen, auch wenn es für die Privathaushalte noch etwas dauern wird… Dass eine Wärmepumpe nicht überall Sinn macht, ist mir klar, vor allem bei älteren Immobilien, die keine Fußbodenheizung o.ä. haben, ist der Aufwand des Umrüstens viel größer – oder auch gar nicht sinnvoll. Aber für ein neues Haus, das man auf das Heizen mit einer Wärmepumpe ausrichten kann, denke ich, ist es derzeit für Privathaushalte dennoch die beste Lösung… vielleicht schaut das in 5 Jahren schon wieder anders aus… Die Frage wäre eher welche Art der Wärmepumpe zum Standort passt. Da konnte ich meinen Bruder zum Glück jetzt überreden, dass er zur Fachberatung geht und sich mal konkret informiert, ob eine PV Anlage bei ihm Sinn machen würde und welche Art der Wärmepumpe bei ihm besten wäre. Ich bin schon sehr gespannt was dabei herauskommt.

Es wird immer neue Technologien geben und die alten werden auch stetig verbessert - aber warten und nichts tun ist meiner Meinung nach auch nicht richtig. Es scheint oft so zu sein, dass man auf die ideale Lösung wartet, die alle Probleme löst. Das wird aber nicht kommen, da kann man noch so lange warten.
Man muss sich halt auch mal entscheiden und eine Lösung für sich finden.
Man kann heutzutage auch schon Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung betreiben. Gibt auch schon Wärmepumpen, die mit Heizkörpern super funktionieren. Ich sollte nur keiner Wärmepumpe nachlaufen weil ich es aus ideologischen Gründen so super halte, dabei aber vollkommen die Gegebenheiten meines Hauses außer Acht lasse. Damit wird man dann nämlich nicht zufrieden sein und Einsparung wird es dann auch nicht viel geben.
Bei einem Neubau ist es einfach da alles aufeinander abzustimmen, bei einer Renovierung muss man sich ansehen was Sinn macht. Da kann man dann nicht einfach mal so eine Wärmepumpe einbauen und gut ists. Da muss man eventuell vorher das Dach austauschen, die Dämmung verstärken, neue Fenster einbauen,... Da muss man in erster Linie mal schauen den Energieverbrauch hinunterzubekommen.
Infos vorher einholen ist unverzichtbar - aber Experte muss man dann nicht selbst werden. Wenn ich weiß welche Variante für mich in Frage kommt, dann suche ich mir dementsprechend einige Anbieter raus und vergleich die dann.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Erfahrungen mit einem Messestand auf der Interpack oder auf ähnlichen Messen?
by
Fretum
on 24/04/2023, 08:13:29 UTC
Also ich möchte doch stark davon, dass die Kunden den Aufbau und den Abbau des Standes dazu buchen, ausgehen. Natürlich, es sei denn, dass man einen Fachmann direkt im Unternehmen oder als Geschäftspartner hat. Schon allein deswegen, weil es doch nicht das Gelbe vom Ei wäre, wenn bei einem ungeeigneten Umgang etwas nicht so wie erhofft laufen würde… Bezüglich der Anpassungen und der Anfertigungen neuer Stände meinte ich es so, dass es aufgrund der Vorkommnisse der letzten Jahre doch mehr Unternehmen, die erstmals an einer Messe Präsenz zeigen, gibt. Es sei denn, dass sich eine oder andere in der Zwischenzeit den Standbau in Auftrag gegeben hat. Zudem gibt es doch nun zusätzlich die Hybridmessen. Diese haben sicher ebenfalls das Auftragsvolumen erhöht. Weißt Du von Erfahrungswerten in diesem Zusammenhang?

Kommt denke ich ganz auf die Standgröße an. Man kann ja nicht nur Messestande mit 100m+ anfertigen. Denke einen kleinen Messestand kann man schon selbst machen. Es gibt ja immer unterschiedliche Messen. Die in den großen Messehallen und dann etwas kleinere, die eventuell in Turnsälen oder Räumlichkeiten der Stadt/Gemeinde abgehalten werden (Infoveranstaltungen etc.). Das sind dort dann ja auch "Messestände". Denke bei dem Wort darf man nicht nur an die teilweise riesigen Messestände bei den großen Messen (Auto, Urlaub,...) denken.
Denke das ist halt sehr individuell was man benötigt.
Kann ich so nicht sagen, kenne da keine Statistiken zu dem Bereich. Nach den letzten Jahren haben wohl viele Firmen sich etwas verändern müssen, kann daher schon sein, dass mehr Firmen bzw. andere Firmen jetzt vermehrt auf Messen unterwegs sind.
Kennen tu ich schon Hybridmessen. Denke es macht schon für den ein oder anderen Bereich Sinn. Das muss man sich halt auch genau ansehen um welche Firma es sich handelt, was angeboten wird, auf welchen messen man ist, wen man ansprechen möchte,... Da wird man wohl auch einige Messebauer finden, die auch hybride Lösungen gleich mit anbieten.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 21/04/2023, 08:36:02 UTC
Du meinst zuerst die benötigte Energiemenge festzurren und auf diesem Fundament dann das Haus darauf aufbauen? Nein, das wäre nicht der richtige Weg.
Wie du schon geschrieben hast, ist die Lage auch auschlaggebend. Aber als erstes geht es erstmal um die Nutzung. Also grob gesagt, wieviele Personen werden dort leben, wie wird es genutzt und darauf aufbauend wird die Größe ermittelt.

Wer sich zuallererst Gedanken für eine zusätzliche Energiegewinnung macht (was ich befürworte), der wird sowieso kein Haus von der Stange kaufen. Aber solange wir nicht wissen, was der Bruder überhaupt haben möchte, weiß meine Glaskugel auch nicht Bescheid.


Würde das nicht an der Energiemenge festmachen. Aber egal ob ich jetzt ein neues Haus baue oder ein altes reno0vire, muss ich ja wissen wo ich hinmöchte. Da gibt es sicherlich noch genug Menschen, die vor allem auf das Budget schauen müssen. Vielleicht kann man da dann nicht so viel machen, wie man gerne möchte. Aber in der Regel geht man ja mit konkreten Vorstellungen an die Sache heran. Wenn ich dann eben eine Wärmepumpe haben möchte und mir das so wichtig ist, dann muss ich mir ein Haus bauen bzw. finden, bei den ich auch eine Wärmepumpe einbauen kann. Wenn ich jetzt ein altes Haus kaufe und da über 300kwH/m²/Jahr verbrauche, bringt mir die Wärmepumpe nicht viel - wie soll ich denn die ganzen KwH produzieren, das schafft ja keine Wärmepumpe und auch die anderen Heizungsformen müssen erst mal so viel erzeugen können. (also können werden sie es schon, aber zu welchem Preis?)

Man hat sicher seine Idealvorstellungen - die werden aber von vielen Fakten beeinflusst. Finde man sollte da nicht an seinen Idealvorstellungen festhalten wenn es keinen Sinn ergibt.
Ist mir eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage wichtig muss ich mir einen dementsprechenden Bauplatz oder einen Altbestand suchen. Dann kann ich es verwirklichen.

Also ich arbeite bei einem der Weltmarktführer für Wärmepumpen und die Dinger verkaufen sich derzeit wie geschnitten Brot aber ob die wirklich so gut und effektiv sind, bezweifle ich noch. ^^

Das glaube ich auch - weil eben jeder eine Wärmepumpe möchte und man die Rahmenbedingungen eher außer Acht lässt. In ein altes Haus kann ich nicht einfach so eine Wärmepumpe verbauen wenn dort der Energieverbrauch zu hoch ist. Da müsste ich dann erst auf die Dämmung, die Fenster und vor allem das Dach achten.
Ich denke da ist man gerade sehr auf eine gute Beratung angewiesen. Einbauen ist sicherlich nicht das Problem, auch wenn es da eventuell zu Wartezeiten kommen wird. Wichtig ist jemanden zu finden, der einem zeigt was wirklich die sinnvollste Lösung ist und was man noch alles machen müsste.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 17/04/2023, 10:08:54 UTC
Fazit: Bevor dein Bruder zur Frage der Erzeugung der primären Heizenergie kommt, sollten erstmal andere Parameter festgesetzt werden.

Ist das nicht eher ein zentraler Punkt, um den ich dann das Haus aufbaue?
Vieles hängt halt auch schon vom Bauplatz und dem Grundstück ab. Wenn ich da in einem Tal wohne, wo von November bis März nicht die Sonne hinkommt, haben sich schon viele Optionen erledigt.
Stehen mir im Grunde alle Optionen offen, bau ich doch gerade jetzt das Haus um Energiegewinnung und Heizung auf. Natürlich muss ich dann auf das Budget achten aber das sind doch die zentralen Punkte um die ich dann das Haus baue.

Die eigenen Vorstellungen müssen auch realistisch sein, es muss machbar sein und muss auch zum Budget passen. Bisschen in die Zukunft würde ich auch denken (kann man natürlich nicht zu 100% vorhersagen). Aber gerade den Energieverbrauch kann man schon etwas höher ansetzen als den jetzigen Durchschnitt.

Man sollte sich halt sehr viele Informationen zusammensuchen und alle Optionen abklären. Würde mich auch nicht auf ein Detail festlegen, was sich dann eher ausschließt (Lage, Budget,...). Möglichst offen an die Sache herangehen und wirklich schauen was am besten zu den eigenen Vorstellungen passt. Vielleicht auch jetzt Baumessen besuchen und sich die neuen Technologien ansehen, zu Beratungen der diversen Hersteller gehen (Vaillant, Dachziegelhersteller, Fenster,...). Eventuell auch einen Energieberater heranziehen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Erfahrungen mit einem Messestand auf der Interpack oder auf ähnlichen Messen?
by
Fretum
on 27/03/2023, 09:51:39 UTC
Das mit dem Umbau klingt ja spannend, aber wie kann das so schnell gehen? Kann man da Teile einfach wegnehmen und dann wieder dranmachen? Weil manchmal hat man ja mehr und dann auf einer anderen Messe wieder etwas weniger Platz. Ich nehme an das ganze Mobiliar wird dann auch direkt mit dem Stand geliefert – oder? Das ist ja ein irrsinnig großer logistischer Aufwand. Das kann man wohl ohne Partner vom Fach kaum bewältigen – außer man arbeitet in einer so großen Firma, dass es dafür eine eigene “Messeabteilung” gibt ^^

Die meisten Messebauer verwenden dafür gewisse Systeme. Ähnlich wie im Bühnenbau oder bei transportablen Tribünen lässt sich das sehr schnell auf- und abbauen und die Verbindungen gibt e sin zig Winkeln und Längen. Die Wände bestehen meist aus bedruckten Stoffen usw. Also im Grunde kann man es ganz einfach ändern. Ist ein Messeplatz um einen Meter kleiner als der letzte, nimmt man eben eine Verbindungsstange mit 1m kürzer. Eventuell findest du bei Syma in deren Blog eine genauere Beschreibung. Wird dort aber sicher noch mehr Beiträge geben, die dir einige Fragen abnehmen. Vielleicht ist es auch besser sich die Infos gleich aus erster Hand zu holen oder falls man es wirklich braucht auch mal direkt bei einem Messebauer anzufragen. Geht mittlerweile auch schon über ein online Kontaktformular.
Ja wenn das der Messebauer macht, dann natürlich schon. Kommt halt auch darauf an was man beim Messebauer bucht. Ob der jetzt nur den Bau/Design übernimmt oder auch für den Transport zuständig ist, Auf- und Abbau, Anpassungen,... Heißt jetzt nicht, dass jeder Messebauer das alles macht/kann.
Gibt es auch. Wenn das ein großer Bereich in einer Firma ist, dann gibt es da sicherlich auch Mitarbeiter, die "nur" Messen übernehmen. Ich kenne schon eigene Mitarbeiter, die dann auf Messen sind und dort die Sachen präsentieren und sie den Menschen vorstellen bzw. sich deren Fragen stellen. Da muss man ja auch viel wissen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Welche Wärmepumpe ist die richtige – Erfahrungen?
by
Fretum
on 27/03/2023, 09:17:03 UTC
Das Haus befindet s8ich ja noch in der Planung also sollte man da vieles abstimmen können. Man wird da ja noch ziemlich viele Freiheiten haben.
Er sollte sich mal hinsetzen und sich Gedanken machen was er sich so vorstellt. Dann nach und nach die Punkte durchgehen, mit Experten sprechen und sich viele Infos holen. Jetzt im Frühjahr finden beispielsweise immer viele Baumessen statt. Das fand ich eigentlich immer sehr hilfreich. Da hat man alles auf einem Fleck und muss die Firmen/Handwerker nicht einzeln abklappern. Wenn man sich dann für etwas entschieden hat, kann man ja immer noch zu einer individuellen Beratung gehen.
So habe ich es jedenfalls gemacht. Meine Wärmepumpe von Vaillant läuft ohne Probleme und ich bin sehr damit zufrieden. Habe die WP mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt, das spart noch einmal zusätzlich Kosten. Ich bin froh, dass ich das schon vor mehreren Jahren gemacht habe, jetzt will ja jeder eine Wärmepumpe haben. Würde da aber nicht unbedingt allen nachlaufen sondern eben schauen was die eigenen Vorstellungen/Wünsche/Anforderungen sind und mir dann die beste Lösung für mich raussuchen.