Search content
Sort by

Showing 20 of 240 results by Legov
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Coins gutgeschrieben,0 Bestätigungen, TransaktionsID vom Knoten abgelehnt
by
Legov
on 19/06/2016, 18:59:01 UTC
Eine letzte Frage stellt sich mir aber noch.
Wie stelle ich sicher das es die gleichen Coins sind?

Zuerst solltest Du verstehen, dass es "die Coins an sich" gar nicht gibt. Deshalb kann man sie auch nicht identifizieren.
Das kann man vergleichen mit der Anzahl an Euros auf dem Kontoauszug des Giro-Kontos bei der Bank ...
Wenn Du jemand 3 Euro überweist, kannst Du auch nicht erwarten, dass am Ziel die selben 3 Euro ankommen, die Du los geschickt hast. Das ist absurd.

Die Bank ermittelt mithilfe der Kontonummer und ihrer Datenbank die Anzahl Euros über die Du verfügen kannst.
Die Wallet-Software ermittelt mithilfe der BTC-Adresse und der Blockchain die Anzahl Bitcoins über die Du verfügen kannst.

Jede Deiner BTC-Adressen ist in der Datei wallet.dat enthalten und wird dort durch je einen privaten (geheimen) Schlüssel repräsentiert. Wer diese privaten Schlüssel besitzt, kann über die zugehörige Menge Bitcoins verfügen.
BTW:Deshalb halte ich es generell für eine schlechte Idee, die privaten Schlüssel in einer online wallet zu speichern. Die sollten immer nur auf dem eigenen Computer liegen. Und ausserdem kann man die lokale wallet.dat nochmal insgesamt verschlüsseln und dadurch für andere unbrauchbar machen.

Das wichtigste ist also, die wallet.dat zu sichern, bzw. die privaten Schlüssel daraus zu exportieren und auszudrucken oder wegzuspeichern, so wie das mezzomix beschrieben hat. Dann kann nichts verloren gehen.
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Gibt es große Mining Firmen in Deutschland?
by
Legov
on 12/06/2016, 22:20:19 UTC
Alles schön und gut und richtig, was Du schreibst. Sobald Zwischenhändler im Spiel sind, dann ist das so.
Aber ich sag's nochmal:
Wenn ein Endverbraucher seinen Strom über eine eigene (resp. gepachtete) Leitung vom Kraftwerk direkt abholt, dann greift das EEG nicht.
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Gibt es große Mining Firmen in Deutschland?
by
Legov
on 12/06/2016, 21:43:25 UTC
glaub ich jetzt mal nicht das es sowas in DE gibt.
Grund: Strompreis
Und die unterschreitet man kaum dann, wenn man es macht wie die Grossabnehmer: Man baut (oder pachtet) sich eine eigene Leitung zum Kraftwerk und ist dadurch von den Umlagen und Netzentgelten befreit.
Also soweit mir bekannt ist, dass sobald Strom an jemand anderen verkauft wird, ob eigenes Grundstück oder nicht, sofort die Umlagen inkl eeg anfallen.  
o.k.
Aber ich schrieb "eigene Leitung" und nicht "eigenes Grundstück".
Stell einen Container mit Minern neben ein Kraftwerk, leg ein Kabel, das dich direkt mit dem Kraftwerk verbindet und du bekommst den Strom zum Erzeugerpreis (+MwSt.+Ökosteuer). Die Netzentgelte und alle diese bescheuerten Umlagen fallen dann nicht an.
Das ist nämlich der Trick, mit dem sich die Industrie aus der EEG-Umlage rauswindet.
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Gibt es große Mining Firmen in Deutschland?
by
Legov
on 12/06/2016, 18:36:09 UTC
glaub ich jetzt mal nicht das es sowas in DE gibt.
Grund: Strompreis
Das sehe ich auch so.
Der Grund ist aber weniger der Strompreis selber, als vielmehr die deutschen Abgaben und Steuern.

Um Miner rentabel zu betreiben, liegt die Schmerzgrenze irgendwo bei 10 Cent pro kWh. Und die unterschreitet man kaum dann, wenn man es macht wie die Grossabnehmer: Man baut (oder pachtet) sich eine eigene Leitung zum Kraftwerk und ist dadurch von den Umlagen und Netzentgelten befreit.
Evtl. kann man sogen. "Regelenergie" beim Netzbetreiber abnehmen. Aber die fällt minutenweise an - damit lässt sich keine Miningfarm betreiben.

Und zu guter Letzt muss man noch daran denken, das man die Abwärme los wird.
Pro 1 kWh Stromverbrauch muss man zusätzlich ca. 0,3 kWh in die Kühlung stecken. Und spätestens hier hört der Spass dann auf.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Status: 0/unbestätigt
by
Legov
on 28/03/2016, 22:01:56 UTC
Da stehen ja zwei Adreressen. Für was ist die zweite?

Das zweite ist eine "Wechselgeld"-Adresse. Die gehört zu Deiner Wallet, wird aber sehr wahrscheinlich nicht mit bei den Empfangsadressen aufgeführt.

Die Wallet hat eine vorhandene Position über 0.2451 BTC her genommen und zum Ziel transferiert. Der Überschuss ging dann zurück auf die Wechselgeld-Adresse.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Status: 0/unbestätigt
by
Legov
on 28/03/2016, 21:52:50 UTC
Status ist nach wie vor unbestätigt (laut Bitcoin Core).
Außerdem habe ich vorhin eine automatisch generierte Email vom Verkäufer bekommen, dass die Bestellung storniert wurde ... Grund: kein Zahlungseingang. Sind die Bitcoins jetzt weg?

Deine BTC sind jetzt der Wallet des Verkäufers gutgeschrieben. Die Übertragung hat aktuell schon 61 Bestätigungen. Sie ist also in der korrekten Blockchain fest verankert.
Du solltest mit dem Verkäufer in Verbindung treten und die Rücksendung fordern. Oder die stornierte Bestellung reaktivieren.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Anfängerfragen zum "philosophischen" Hintergrund
by
Legov
on 04/03/2016, 19:27:52 UTC
Ich glaube, die Zahl der "Mitspieler" ist gar nicht so gross. Viele glauben, mitzuspielen, delegieren aber ihre Spiel-Teilnahme an die sogenannten "Pools".

Und dann gibt es da noch die große Masse Nutzer, denen es völlig egal ist, wie das Spiel funktioniert. Sie benutzen die Coins einfach nur wie jedes andere Geld.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Pruning?
by
Legov
on 04/03/2016, 18:12:23 UTC
Was passiert eigentlich, wenn sich alle Node-Betreiber für das Pruning entscheiden - z.B. aus Platzgründen?
Wo bekommt man dann die komplette Chain her, um einen neuen (gesicherten) Node aufzubauen?
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Anfänger hat da so einige Fragen
by
Legov
on 26/02/2016, 12:52:27 UTC
Mich hat es halt nur gewundert, dass mir einige erklären wollten, sie machen das große Geld mit den Bitcoins.

Entweder haben die jemanden der den Strom "sponsert" oder keine Ahnung ...

Sicher gibt es Leute, die mit Bitcoins Geld verdienen. Das sind einmal diejenigen, die an den Börsen spekulieren und am Auf/Ab des Kurses verdienen.
Andererseits sind das Leute, die sich Mining-Hardware beim Hersteller besorgen, diese dann ein paar Monate lang mit Billigst-Strom in China oder Island (oder irgendwo) für sich laufen lassen und diese dann an Einsteiger wie Dich für teures Geld weiterverkaufen.

Noch ein Wort zur Ehrenrettung des "mining".
Die Aufgabe der "Miner" ist es, alle 10 Minuten gültige Blöcke zu erzeugen, in denen die anstehenden Bitcoin-Transaktionen bestätigt und im Netzwerk propagiert werden. Dass dabei jeweils neue Bitcoins enstehen, ist ein schöner Nebeneffekt, der ursprünglich für die Belohnung für den technischen Aufwand der Blockerzeuger gedacht war, aber mittlerweile absurde Blüten getrieben hat. In der Öffentlichkeit wird "Bitcoin" mittlerweile vor allem mit der Erzeugung und dem Handel des virtuellen Geldes assoziiert. Der eigentliche Gründungs-Gedanke, ein von Banken unabhängiges Transaktionssystem zu entwickeln, ist nur noch den Insidern geläufig.

Und noch was zum Begriff "Miner".
Ein Miner ist jemand, der gültige Blöcke erzeugt und diese im Netzwerk propagiert. Davon gibt es weltweit leider nur noch eine Hand voll. Das sind vor allem die gewaltigen Pools. Jemand der seine Hash-Power einem solchen Pool zur Verfügung stellt, ist im eigentlichen Sinne kein Miner. Der Pool ist der Miner.
Ein Solo-Miner dagegen ist auch noch ein echter Miner. Auch wenn das eher als Lotto zu betrachten ist Wink
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Aller Anfang...
by
Legov
on 21/02/2016, 20:44:15 UTC
Die Versandkosten siehst Du, wenn Du bei Bitmain mal schnell einen Account machst und eine fiktive Bestellung anlegst.

Die Warengruppe schreibt meines Wissens nach der Versender drauf. Wenn die sowas wie "Gaming" oder "computer parts" draufschreiben, sollte kein Zoll anfallen. Ich glaube, die Kumpels in China kennen sich damit schon ein bisschen aus.
Die deutsche MwSt. kassiert dann der Packetdienst bei Dir persönlich.

Zu der Sache mit der Wärmenutzung schau mal hier rein
https://bitcointalk.org/index.php?topic=1354011.0
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: BTC Node installieren
by
Legov
on 14/02/2016, 15:00:53 UTC
@nicklink483: der RPI mit 512 MB RAM reicht meiner Meinung nach nicht aus um einen Bitcoin Node zu betreiben. Der Mempool lässt den Ram regelmäßig überlaufen und eine ca. 60 GB grosse Blockchain damit zu validieren dauert ein paar Wochen...

Ich hatte sowas spasseshalber auf einem RasPi B+ am laufen. (Bis vor ca. 2 Monaten)
Bei mir hat das funktioniert. Allerdings sollte man wirklich das Re-Indizieren auf einem anderen, schnelleren Rechner erledigen und dann das Bitcoin-Datenverzeichnis zum Raspi kopieren. Mindestens die Unterverzeichnisse blocks, chainstate, database.  
Auf dem Raspi dauert das wirklich wochenlang.
Besser, man hat eine aktuelle Core-Wallet und holt sich dort das Datenverzeichnis ab. Dann macht der RasPi an der selben Stelle weiter.
edit: Vorausgesetzt, Quell- und Ziel-Node sind hinsichtlich der Behandlung der Blcokchain kompatibel. Sie sollten also möglichst dieselbe Core-Version haben.

Hab im Moment leider keine Zeit, das Experiment weiterzuführen. Bei Bedarf kann ich aber evtl. Know How beisteuern.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: BTC Node installieren
by
Legov
on 12/02/2016, 13:44:46 UTC
Ob ein full node auch eine vollständige Kopie der Blockchain haben muss kann man diskutieren.
Wieso?
Ich finde, darüber kann man nicht diskutieren.
Ich bin der Meinung, einen full node macht es aus, dass er eine full blockchain vorhält, in der alle Transaktionen  (und zwar von ihm selbst veirifiziert) vorliegen.
Was sonst macht einen full node aus?
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Minen für Wärme
by
Legov
on 08/02/2016, 15:03:05 UTC
Die Chip-Entwickler kämpfen permanent darum, diesen inneren Widerstand zu erhöhen und dadurch den Stromverbrauch zu verringern, z.B. durch immer schmalere Leiterbahnen innerhalb der Chips. (wo stehen wir da gerade? 16 nm?)
Würde man die Rechenleistung eines modernen Notebook mit der Prozessortechnik des Jahres 1988 nachbilden wollen, bräuchte man wahrscheinlich ein eigenes Kraftwerk dafür.

Versuchen die nicht, den Innenwiderstand zu verringern?

Gab es da im Forum nicht mal ein Link zu einem Artikel, dass wir auch bei 16 oder 14nm Chips immer noch bei ca. 28 nm sind. Die "kleinere" Strukturbreite erreicht man nur, weil die Schaltungen nun dreidimensional gestapelt werden und somit mehr Recheneinheiten auf "kleinerem Raum möglich sind". Das ergibt dann eben umgerechnet eine Wert von ca. 16nm grosse Teilchen, obwohl nichts im Chip diese kleinen Strukturbreiten aufweist. Die 14/16nm Bezeichnungen sind also Marketingnamen.

Lasse mich gerne eines Besseren belehren.


o.k.
Mit den aktuellen Strukturbreiten bin ich nicht so gut vertraut.

Bei der Frage verringern könntest Du durchaus recht haben.
Wenn man den Widerstand verringert, kann man mit geringerer Betriebsspannung arbeiten.
Andererseits: Wenn man den Widerstand erhöht, kann man mit geringeren Strömen arbeiten.
Der Effekt für die Energie ist mMn derselbe.
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: S7 Controller defekt?
by
Legov
on 08/02/2016, 14:45:22 UTC
Das könnte ein Kontakt-Problem sein. Der Gedanke drängt sich jedenfalls auf, wenn von Transport die Rede ist.
Kontrolliere mal, ob alle Steckverbinder 100% in ihrer Buchse sitzen.

Auch eine defekte Stromversorgung kommt in Frage.
Schliess mal den Miner an ein anderes Netzteil an. Oder tausch einfach mal die Netzteile zwischen zwei Minern.
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Minen für Wärme
by
Legov
on 08/02/2016, 14:28:07 UTC
Der Stromverbrauch eines Prozessors (CPU oder ASIC) ist ein unerwünschter Nebeneffekt, der dadurch entsteht, dass sich der innere elektrische Widerstand beim "rechnen" verringert. Dabei ist es egal, ob der Prozessor am laufenden Band Bitcoin-Hashes rechnet, oder am laufenden Band den Satz "Merkel ist doof" erzeugt. Der Stromverbrauch ist in beiden Fällen gleich groß.
Die Chip-Entwickler kämpfen permanent darum, diesen inneren Widerstand zu erhöhen und dadurch den Stromverbrauch zu verringern, z.B. durch immer schmalere Leiterbahnen innerhalb der Chips. (wo stehen wir da gerade? 16 nm?)
Würde man die Rechenleistung eines modernen Notebook mit der Prozessortechnik des Jahres 1988 nachbilden wollen, bräuchte man wahrscheinlich ein eigenes Kraftwerk dafür.

Will sagen: Es gibt keinen statischen Zusammenhang zwischen der Menge des Stromes und der damit erzielten Rechenleistung.

Es kommt lediglich darauf an, ob der Prozessor arbeitet oder nicht arbeitet.
Prozessor im Ruhezustand: geringer Stromverbrauch
Prozessor 50% beschäftigt: 50% Stromverbrauch
Prozessor 100% beschäftigt: 100% Stromverbrauch

Ein Bitcoin ASIC ist ein strunzdummer Prozessor, der nur eine einzige Rechenaufgabe beherrscht: SHA256d. Solange er Aufgaben (getwork) mit 100%iger Auslastung berechnet, hat er 100% Stromverbrauch. Dieser Strom wird nahezu zu 100% am inneren Widerstand in Wärmeenergie umgewandelt. Ein klein bisschen Energie Leistung (einige Milliwatt) sendet er in Form hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung in die Umgebung.
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Minen für Wärme
by
Legov
on 08/02/2016, 10:20:41 UTC
Rein heizungstechnisch betrachtet, ist es egal, ob man die Kilowattstunde in einem Heizlüfter, oder in einem (oder mehreren) Antminer S1 oder in einem (oder mehreren) Antminer S7 verballert. Bei allen gilt dasselbe:
1 kWh Strom rein = 1 kWh Wärme raus.

Das ist leider Falsch!

Ein Heizlüfter leistet seine Arbeit mit der Umwandlung Strom => Wäreme,
Ein Miner erzeugt "nur" Abwärme und deshalb auch nicht effektiv im Vergleich mit einem Heizlüfter.

Die Physik kennt keinen Unterschied zwischen "Wärme" und "Abwärme".
Zugegeben: Ausser der Wärmeenergie erzeugen die Miner auch noch etwas elektromagnetische Strahlungsenergie. Aber die fällt hier nicht ins Gewicht.
Ich halte mich lieber an den Ersten Hauptsatz der Thermodynamik und bleibe bei meiner Meinung.
1kWh Strom rein = 1 kWh Wärme raus
 Cool
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Blockchain Download
by
Legov
on 07/02/2016, 19:00:08 UTC
Achtung für alle Newbies:
Trau nur der Blockchain, die Du selbst (re)indiziert hast!
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Minen für Wärme
by
Legov
on 07/02/2016, 18:18:45 UTC
Rein heizungstechnisch betrachtet, ist es egal, ob man die Kilowattstunde in einem Heizlüfter, oder in einem (oder mehreren) Antminer S1 oder in einem (oder mehreren) Antminer S7 verballert. Bei allen gilt dasselbe:
1 kWh Strom rein = 1 kWh Wärme raus.

Interessant wird es erst, wenn man berechnet, welcher Ertrag bei derzeiter Difficulty und aktuellem BTC/EUR-Kurs möglich ist (grob gerechnet).
Ertrag Heizlüfter je kWh = 0,00 EUR
Ertrag Antminer S1 je kWh = 0,02 EUR
Ertrag Antminer S7 je kWh = 0,20 EUR

Wenn man also den Strom für weniger als 20 Cent die kWh bekommt, dann kommt man mit dem S7 sogar ins PLUS.
Aber vergesst die Anschaffungskosten nicht. Und die Diff-Steigerung ...
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Newbie braucht mal hilfe... :o/
by
Legov
on 24/01/2016, 18:48:51 UTC

Der CGMiner scheint zwar den Stick zu erkennen, jedoch klappt die Verbindung zu einem Pool nicht...evtl. hat da jemand einen Tipp.
Versuche es ständig mit "cgminer -o http://mining.eligius.st:8337 -u Adresseblabla -p x -I 9....keine Verbindung zum Pool.

Für Eligius musst Du den Port 3334 benutzen
-o stratum+tcp://stratum.mining.eligius.st:3334 -u {Bitcoin-Adresse} -p xxx
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Ich möchte mich mal vorstellen.
by
Legov
on 22/01/2016, 11:13:19 UTC
Ich würde niemandem einen Scan meines Perso senden, das ist außerdem verboten (außer bei Behörden, Banken, u.ä).
Naja.
Es gibt kein Gesetz, das das jetzt direkt verbieten würde ...
Aber der Gesetzgeber rät dringend davon ab, es zu tun. Einfach deshalb, weil das
(a) für die Feststellung der Identität nicht notwendig und
(b) für die Verifizierung der festgestellten Identität nicht ausreichend ist.

Ausserdem gibt es da draussen Unmengen armer Irrer, die glauben, dass das, was auf dem Scan des Persos zu sehen ist, zwingend dasselbe ist, was auf dem Perso selber zu sehen ist. Photoshop läßt grüßen.

Deshalb wird eine Behörde sowas niemals von Dir anfordern ( eine Bank schon eher ;-) )