Search content
Sort by

Showing 20 of 76 results by chance01
Post
Topic
Board Electrum
Topic OP
Electrum-ltc does not start (Archlinux - AUR) - ModuleNotFoundError ...
by
chance01
on 11/06/2024, 10:31:43 UTC
Operating system: Archlinux (CachyOS) -> installed from the AUR -> electrum-ltc (4.2.2.1-5)

Hello,

Electrum-ltc can be installed, but then does not start.

When I try it via the console, the following message appears:

Code:
❯ electrum-ltc
E | daemon.Daemon | GUI raised exception: ModuleNotFoundError("No module named 'distutils'"). shutting down.
E | __main__ | daemon.run_gui errored
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/electrum-ltc", line 426, in handle_cmd
    d.run_gui(config, plugins)
  File "/usr/lib/python3.12/site-packages/electrum_ltc/daemon.py", line 625, in run_gui
    gui = __import__('electrum_ltc.gui.' + gui_name, fromlist=['electrum_ltc'])
          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/python3.12/site-packages/electrum_ltc/gui/qt/__init__.py", line 65, in <module>
    from .main_window import ElectrumWindow
  File "/usr/lib/python3.12/site-packages/electrum_ltc/gui/qt/main_window.py", line 101, in <module>
    from .update_checker import UpdateCheck, UpdateCheckThread
  File "/usr/lib/python3.12/site-packages/electrum_ltc/gui/qt/update_checker.py", line 7, in <module>
    from distutils.version import LooseVersion
ModuleNotFoundError: No module named 'distutils'

Unfortunately, I can't do anything with it!

Even if I enter one or two terms from the error message into the search engine, it hasn't helped me so far.

Somewhere, but I think it was in an Ubuntu forum, I read that it has something to do with two different versions of Python and with the fact that Electrum (BTC) is installed in parallel, which is also the case for me. Electrum (BTC) is still running, though.

Is there a Linux specialist here who can do something with this error message?

Another problem: To get around the problem, I downloaded the Appimage version of electrum-ltc and integrated it into the system using the Appimagelauncher.
Result:
Electrum-ltc only starts the first time, then no longer!
So there's a problem there too!
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: Wie kann ich Tether (USDT/TRC20/Tron) von Tron unterscheiden?
by
chance01
on 19/02/2024, 10:19:41 UTC
Ah, danke für die Info, sehr interessant!

Hatte selbst schon mal oberflächlich gesucht (so in der Art "fixedfloat offline or down") aber nichts gefunden.

Tja, schade, hatte sich zu meinem Lieblings-Exchanger entwickelt, schnell und günstig, große Währungsauswahl und Transparenz insofern, dass man z.B. sehen konnte, wieviel Bestätigungen benötigt werden und vorhanden sind, z.B. bei XMR reichte denen schon zwei Bestätigungen) - was will man mehr. Na ja, Sicherheit vielleicht, wie sich dann jetzt gezeigt hat!
Wäre halt schlecht gewesen, wenn man gerade einen Transfer am Laufen hat, und die Seite dann auf unbestimmte Zeit in den Wartungsmodus geht.

Aber es gibt ja zum Glück noch einige Alternativen ...
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: Wie kann ich Tether (USDT/TRC20/Tron) von Tron unterscheiden?
by
chance01
on 19/02/2024, 07:56:23 UTC
...Ich vermute mittlerweile, dass diese 35 TRX, die Guarda da benennt, nur das absolut mögliche Maximum darstellt. Also das hieße, dass die Wallet halt einfach auf Nummer sicher gehen will, dass die Gebühren auf jeden Fall bezahlt werden können und deshalb einen Minimalbetrag vorgibt, der vorhanden sein muss. ...
Diese Vermutung hat sich leider als falsch herausgestellt!
Und - noch schlimmer - diese 35 TRX Gas fees habe dann später auch nicht mehr gesehen, sondern bei erneuten Überweisungsversuchen, wurden mir statt dessen sogar satte 69 TRX (derzeit ca. 8,7 €) berechnet!
Die 35 TRX tauchen nur auf, wenn man seine eigene Empfangsadresse auswählt (was ja aber recht sinnlos ist!).

Zum Vergleich: Z.B. Exodus würde zur selben Zeit 13.33... TRX (derzeit ca. 1.68 €) berechnen, und das passt auch eher zu den genannten Gebühren bei https://gasfeesnow.com/

Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass einige Exchanger (wie z.B. fixedfloat.com, der ja aber leider seit ein paar Tagen offenber offline ist!) das mit noch teils deutlich geringeren Gebühren versendet, und das kommt trotzdem sehr schnell an.

Ich hatte dann auch versucht, die Wallet via Seed oder auch Private Key in mehreren anderen Softwares wiederherzustellen, aber das hat auch nicht geklappt!

Letztlich habe ich dann intern über Guarda in eine andere Währung getauscht (was zunächst aber auch nicht ging, weil die Wallet es nicht geschafft hat, überhaupt Gebühren dafür zu berechnen; es kam dann auch eine Fehlermeldung und der Hinweis, man solle sich dan den Support wenden, falls dies bestehen bleibe, was ich dann auch tat), weil da dann wiederum merkwürdigerweise auch "nur" 35 TRX an Gebühren verlangt wurden.

Die restlichen TRX, die ich extra nur für diesen einen Sendevorgang auf die Wallet einzahlen musste (von LTC zu TRX über externen Exchanger getauscht) habe ich dann auch wieder zurück getauscht. Und nun hat mein albtraumhafter Ausflug zu Tether (auf TRX Basis) endlich ein Ende!

Abschließend ist festzuhalten: Man sollte die Wallets, bevor man sich zu einer neuen Währung entschließt, genau auf die nachher berechneten Gebühren prüfen!
Denn sonst sitzt man u.U. wie ich in der Falle und muss knapp 9,- € pro Überweisung an Gebühren zahlen!


Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 2 from 2 users
Re: Wie kann ich Tether (USDT/TRC20/Tron) von Tron unterscheiden?
by
chance01
on 15/02/2024, 14:41:27 UTC
⭐ Merited by icopress (1) ,Turbartuluk (1)
Wie gesagt:
Quote
... wollte ich gerade mal eben eine Kleinigkeit für um die 22,- € kaufen und mit Tether/USDT bezahlen ...
Ca. 140 Tether (also eigentlich mehr als ausreichend) hätte ich auf meiner Guarda-Desktop-Wallet gehabt.
Aber überweisen geht nicht, da offenbar auch noch ein TRX (Tron) Guthaben benötigt würde, da die Gebühren nicht von den Tether abgerechnet werden, sondern von Tron! Das das so kompliziert ist, wusste ich vorher nicht!

Wie hoch die Gebühren dann wirklich wären, müsste man dann sehen ...

Ich hatte schon ein paar Mal was im Netz mit Tether (USDT/TRC20/TRX - immer dieser Rattenschwanz, um die Währung klar zu definieren!) bezahlt, aber das hatte ich bisher immer via fixed Rate über einen Exchanger gehandhabt. Also dort z.B. einen Betrag X in LTC hingeschickt, den mir der Exchanger vorgibt, nachdem ich ihm wiederum vorgegeben habe, was er exakt an Tether auszahlen soll.
Da waren die Gebühren immer minimal und genau das ist wohl auch der Grund, warum Tether (USDT/TRC20/TRX) so verbreitet ist und recht häufig im Netz als Bezahlmethode angeboten wird.

Ich vermute mittlerweile, dass diese 35 TRX, die Guarda da benennt, nur das absolut mögliche Maximum darstellt. Also das hieße, dass die Wallet halt einfach auf Nummer sicher gehen will, dass die Gebühren auf jeden Fall bezahlt werden können und deshalb einen Minimalbetrag vorgibt, der vorhanden sein muss.

In diesem Zusammenhang habe ich irgendwo gelesen (hab den Link jetzt schon wieder nicht mehr parat), dass z.B. Ledger ein Minimum von 50 TRX vorgibt.

Aber was mir Guarda tatsächlich an Gebühren abziehen würde, kann ich zumindest im Moment (da ich ja 0 TRX habe) nicht sehen. Eventuell würde mir das ja dann vor der Transaktion nochmal zusammengefasst, mit den tatsächlich berechneten Gebühren.
Zumindest war das bei Guarda so, als ich letztens von dort Solana überwiesen habe. Im Fall von Solana scheint es dann immer ein fixer Betrag zu sein, der umgerechnet ziemlich genau 1 Cent entspricht.

Übrigens wollte ich auch aus genau dem Grund mehr mit Tether machen, eben weil ich mir davon niedrige Gebühren bei relativ hoher Akzeptanz versprochen hatte.
Ähnlich wie bei Litecoin, was ja fast überall akzeptiert wird, wo auch Bitcoin akzeptiert wird. Aber mit BTC zu bezahlen habe ich mir schon lange abgewöhnt, zumindest kleine Beträge, da die Gebühren da ja zeitweise völlig verrückt spielen!

Vor einigen Wochen (oder ein zwei Monaten) hatte ich bei https://bitcoinfees.net/ gesehen, dass man teilweise um die 40,- $ zahlen musste, für eine schnelle Überweisung!
Da ist es im Moment natürlich wieder vergleichsweise human. Trotzdem macht kleine Beträge zu bezahlen so wenig Sinn.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: Wie kann ich Tether (USDT/TRC20/Tron) von Tron unterscheiden?
by
chance01
on 15/02/2024, 12:31:58 UTC
⭐ Merited by icopress (1)
Ja, der Punkt ist wohl, dass es zwar die selbe Adresse ist, diese aber (durchaus mehrfach) auf verschiedenen von einander unabhängigen Netzwerken genutzt wird.

Aber so ganz unabhängig dann doch nicht:

Jetzt wollte ich gerade mal eben eine Kleinigkeit für um die 22,- € kaufen und mit Tether/USDT bezahlen - ja von wegen!

Guarda schreibt mir:
Quote
Insufficient TRX balance to pay the miner's fee. You need 35 TRX. Available balance 0 TRX.

Jetzt brauche ich also, um etwas in der einen Währung zu senden noch eine zweite (die ich aber gar nicht will)? Wer hat sich denn sowas ausgedacht!

Und nicht nur das, ich soll auch bescheidene 35 TRX bezahlen, was derzeit ca. 4,3 € wären?!
Ich hatte gedacht, die Gebühren bei Tether/USDT/TRC20 seien günstig!

Und komischerweise hätte ich aber auch nicht diesen enormen Aufschlag, wenn ich bspw. über fixedfloat.com tauschen würde.
Also, wenn ich z.B. Solana, Litecoin oder was auch immer hinschicke und dort zu 23,xx Tether umtauschen lasse, dann müsste ich dort nur einen unwesentlichen Aufschlag zahlen.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: Wie kann ich Tether (USDT/TRC20/Tron) von Tron unterscheiden?
by
chance01
on 12/02/2024, 13:06:31 UTC
So, ich hab jetzt mal richtig Geld in die Hand genommen und mir als Test über einen Exchanger ca. 1 Tether/USDT (der kleinstmögliche Tauschbetrag!) an meine Tether/USDT Adresse geschickt.

Ergebnis: Es ist auch dort angekommen.
Auf dem Tron-Wallet mit der selben Adresse wird kein Eingang angezeigt.

Muss wohl etwas mit dem TRC20 (vs TRX bei Tron) zu tun haben. So richtig verstehen tue ich es nicht, aber es scheint zu funktionieren!


Hab übrigens die gleiche Frage auch auf andere Wallets bezogen ein paar Mal im Netz gefunden. Das ist also nichts, was nur Guarda beträfe. Das ist allgemein so. Sollte jeder mit einem Multi-Wallet (z.B. Exodus, Atomic) nachvollziehen können. Aber die Threads waren in englisch und für mich verständliche Antworten konnte ich nirgends rauslesen.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Topic OP
Wie kann ich Tether (USDT/TRC20/Tron) von Tron unterscheiden?
by
chance01
on 11/02/2024, 16:01:31 UTC
Hallo,

eventuell blöde Anfängerfrage:

Ich wollte die eine oder andere Kryptowährung (vorübergehend) in den Stablecoin Tether (USDT/TRC20/Tron) tauschen.

Als Wallet wollte ich Guarda-Desktop nutzen.

Dort habe ich auch Tether (mit den weiteren Bezeichnungen USDT/TRX - Tron) gefunden und dann eine Wallet-Adresse generiert.

Eher zufällig (aufgrund eines Missverständnisses, wäre jetzt langwierig zu erklären) habe ich dann gesehen, dass bei der Kryptowährung Tron nun auch eine Wallet-Adresse generiert wurde und zwar die selbe, wie bei Tether.

Nun habe ich ein Verständnisproblem: Wenn ich jetzt etwas auf diese Adresse schicke, dann muss es ja eigentlich zwangsläufig bei beiden Wallets ankommen, Tether und Tron (weil selbe Adresse!).
Tether und Tron haben ja aber verschiedene Werte:

Tether (USDT): ~ 0,93 €
Tron: ~ 0,12 €

Wie wird das dann eingeordnet? Wie kann das funktionieren?
Oder wie kann später bei einem Versenden der Coins klar werden, dass ich einen Tether also im Wert von 0,93 € verschicken will, und nicht einen Tron im Wert von nur 0,12 €? Huh
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi-Wallet lässt sich nicht in z.B. Electrum wiederherstellen (0 Guthaben)
by
chance01
on 19/07/2022, 10:42:51 UTC
Also, so wie ich das verstanden habe, ist dieses BIP39-System (obwohl von Electrum als nicht zukunftsicher angesehen) ansonsten weit verbreitet.

D.h. wenn ich eine BIP39-konforme Wallet nehmen würde, wie z.B. Sparrow (oder zur Not auch Wasabi), dann hätte ich doch theoretisch die größere Ausfallsicherheit oder? (Wobei sich ja anscheinend zumindest Wasabi nicht in Sparrow wiederherstellen lässt, zumindest in meinem Fall geht das genausowenig, wie mit Electrum!)
Also wenn z.B. Sparrow nicht mehr weiterentwickelt würde oder bei mir aus irgendwelchen Gründen plötzlich nicht mehr laufen würde, wäre die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich eine andere Wallet-Software finden würde, wo ich meine Wallet anhand Seed rekonstruieren könnte?

Aber inwieweit könnte ich eine Electrum-Wallet über eine andere Wallet-Software wiederherstellen?
Ich hätte irgendwie ein ungutes Gefühl, wenn ich wüsste, dass ich Electrum mehr oder weniger ausgeliefert wäre, wenn ein einfaches Wiederherstellen in anderen Wallets nicht möglich wäre.

Gerade habe ich übrigens auch schon ein wenig experimentiert ... einen kleinen Betrag zu meiner Sparrow-Wallet überwiesen. Und diese Wallet habe ich dann anhand der Seed in Electrum wiederhergestellt - hat funktioniert!

Umgekehrt habe ich eine schon vorhandene Electrum-Wallet auch in Sparrow importieren können. Allerdings mit Einschränkungen!
Es gibt in Sparrow eine Importfunktion, wenn man diese klickt, findet man schon eine Reihe von Vorauswahlen, u.a. eben auch "Electrum". Wenn man dort drauf klickt und dann die Datei auswählt, die Electrum im Ordner "Wallets" gespeichert hat, wird man noch nach dem Passwort gefragt und dann lässt sich die Wallet tatsächlich wiederherstellen!
Es gibt aber auch eine Wiederherstellungmöglichkeit anhand der Seed. Dort hat man aber nur die Möglichkeit, das vorausgewählte BIP39 zu nutzen. Und so wundert es später nicht, dass, wenn man seine 12-stellige Seed eingegeben hat, dann eine Fehlermeldung kommt "Unsupported Electrum Seed"!
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi-Wallet lässt sich nicht in z.B. Electrum wiederherstellen (0 Guthaben)
by
chance01
on 19/07/2022, 07:24:38 UTC
Ja, ich habe das genauso gemacht, sowohl mit "Ich habe bereits eine Seed", als auch mit "Einen Generalschlüssel verwenden". Wenn ich meine Seed verwende, muss ich noch unter "Optionen" "BIP39 Seed" auswählen. (@-doubleU- : Ja, das sieht im Wesentlichen noch so aus, wie auf deinem geposteten Bild, nur, dass man drei Auswahlfelder hat: 1. Electrum, 2. BIP39 Seed, 3. SLIP39 Seed).
Und in dem Moment, in dem ich dort unter Optionen auf BiP39 umschalte, kommt im Hintergrund schon direkt die o.g. Warnung ins Bild. Aber der Vorgang lässt sich trotzdem fortsetzen.

Bei der Wiederherstellvariante mit Generalschlüssel habe ich auch schon diesen mit "xprv" aus Wasabi genommen, obwohl in der Anleitung ja steht man soll den "Extended Master zprv" nehmen.
Beide scheinen erst mal zu funktionieren, die Wallet wird - wie auch mit der Seed - dann wiederhergestellt, ist aber "leer", also ohne mein vorhandenes Guthaben.

Ich denke, ich lasse es dann dabei (bevor ich mich im englischsprachigen Forum abmühen muss).
Ich komme ja soweit zum Glück noch an meine Wallet in Wasabi dran, und kann von dort aus auch überweisen.

(Am Rande:
Apropos Wasabi:
https://bitcointalk.org/index.php?topic=5286821.200
Ist halt in englisch und ich weiß nicht mehr, wo die Diskussion um das Update auf 2.0 losgeht (ich habe auf Seite 11 verlinkt, die Diskussion geht aber schon früher los).
Also kurz gesagt: Die Entwicklung ist undurchsichtig/zwielichtig. Auch das mit diesem neuen (Auto-)Coinjoin. Überhaupt ist mir die neue Benutzeroberfläche ein Graus. Man kann auch nicht mehr nach UTXOs auswählen, oder man kann z.B. nicht mehr den Maximalbetrag auswählen, so dass die Gebühren dann automatisch davon abgezogen werden.
Einzig besser geworden ist (in meinen Augen), dass man seine Wallet nun mit einem Passwort in der Weise schützen kann, dass man sie nicht mehr ohne öffnen kann. Vorher konnte man ja ohne PW öffnen und sich z.B. den ganzen Verlauf anschauen, nur für Überweisungen brauchte man dann das PW.)


Die Frage, die ich mir jetzt stelle ist: Auf welches Pferd setze ich? Smiley
Ich stelle mir halt im Hintergrund immer die Frage, was mache ich, wenn z.B. die Entwicklung von Electrum eingestellt wird oder Electrum bei mir nicht mehr funktioniert (das kann unter Linux schon mal schnell vorkommen, dass bei einem Update irgendwas zerschossen wird (z.B. Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können o.ä.). Ich hatte es auch schon, dass eine Software aus den offiziellen Repositories entfernt wurde!
Dann sollte die Wallet möglichst ohne große Mühe in einer anderen Software wiederherstellbar sein.

Wenn das mit Electrum auch nicht möglich ist, da dort ein "Sonderweg" gegangen wird, sollte ich vielleicht eher auf Sparrow setzen?

Was mir an Sparrow gefällt, ist, dass es wie Electrum (und auch Wasabi) diese Tor-Funktionalität hat. Eigentlich ja sogar besser und einfacher umgesetzt, als in Electrum, wo man auf ein externes Tor angewiesen ist. Zumindest habe ich das so verstanden, dass bei Sparrow Tor immer gleich mitgestartet wird ("Built in Tor").
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi-Wallet lässt sich nicht in z.B. Electrum wiederherstellen (0 Guthaben)
by
chance01
on 18/07/2022, 15:46:57 UTC
Das habe ich gerade mal probiert ... ich kopiere also zunächst den "Extended Master zprv" in das Feld ("Schlüsselspeicher mit Masterschlüssel erstellen"). Dann könnte ich auf "Weiter" klicken.
Statt dessen klicke ich mich noch mal ins Feld vor den ersten Buchstaben und fange an zu schreiben. Aber sobald ich den ersten Buchstaben (p) geschrieben habe, wird das "Weiter" unten ausgegraut und so bleibt es auch, wenn ich p2wpkh: komplett geschrieben habe.
Also, so scheint es nicht zu gehen.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Merits 2 from 1 user
Topic OP
Wasabi-Wallet lässt sich nicht in z.B. Electrum wiederherstellen (0 Guthaben)
by
chance01
on 18/07/2022, 14:41:31 UTC
⭐ Merited by 1miau (2)
Hallo,

da mir die Entwicklung von Wasabi (2.x) nicht gefällt, wollte ich meine Wallet in Electrum importieren/wiederherstellen.

Ich hatte das vor Jahren schon mal testweise probiert (ich weiß aber nicht mehr genau, mit welcher Wallet), und damals hatte es geklappt.

Damals wie heute hatte ich auch den entsprechenden Guide von Wasabi zurate gezogen:
https://docs.wasabiwallet.io/using-wasabi/RestoreElectrum.html#restoring-wasabi-wallet-via-electrum-gui

Ich habe es sowohl mit Seed (abschreiben) oder mit Master key (direkt aus Wasabi rauskopiert) probiert. Die folgenden Schritte alle beachtet, BIP39 Seed, "native SegWit (p2wpkh)" (m/84'/0'/0'), die Wallet wird dann auch erstellt, aber es wird direkt 0 BTC Guthaben angezeigt und das ändert sich auch nicht mehr.

Es müsste aber Guthaben vorhanden sein, bzw. ist es auch, wenn ich die Wallet in Wasabi öffne!

Ich würde auch fast meine Hand dafür ins Feuer legen, dass die Seed korrekt ist. Zumal ich die Wallet damit vor einiger Zeit schon mal wiederhergestellt habe, bei einem Umzug von Windows nach Linux. Allerdings damals innerhalb von Wasabi. Aber selbst, wenn die Seed falsch wäre, müsste es trotzdem mit dem "frisch kopierten" Master key funktionieren.

Was mich allerdings etwas stutzig macht, wenn ich bei der Eingabe der Seed (beim Import in Electrum) auf BIP39 umstelle, wird mir ein Warnhinweis von Electrum eingeblendet:
Quote
Achtung: BIP39-Seeds können in Electrum importiert werden, um Zugriff auf Mittel aus anderen Geldbörsen zu erhalten. Allerdings generieren wir keine BIP39-Seeds, da sie nicht unsere Sicherheitsstandards erfüllen. BIP39-Seeds enthalten keine Versionsnummer, was die Kompatibilität mit zukünftiger Software einschränkt. Wir garantieren nicht, dass BIP39-Import in Electrum immer verfügbar sein wird.
Weht daher der Wind?
Und das bringt mich dann auch zu der Frage: Wie zukunftsicher sind Wallets mit einer BIP39-Seed.

Alternativ habe ich auch mal versucht, die Wallet in Sparrow, welches von Haus aus auch BIP39 benutzt, wiederherzustellen. Aber mit gleichem Ergebnis!
Ich könnte mir auch vorstellen, Sparrow neben Electrum zukünftig zu nutzen, bliebe da nicht dieser "unsichere" Beigeschmack, dass BIP39 evtl. nicht zukunftsfähig ist!

Zum Glück gibt es ja im Moment noch Wasabi und ich kann meine BTC notfalls auch einfach an mich selbst (an Electrum oder z.B. Sparrow) senden. Die Gebühren dafür werden mich nicht umbringen, aber ich hätte halt schon gerne mal gewusst, was da los ist ... Auch damit ich zukünftig nicht wieder aufs falsche Pferd setze (z.B. Sparrow, auch mit BiP39).
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Merits 1 from 1 user
Re: Wasabi - ein paar Fragen ...
by
chance01
on 06/04/2021, 14:09:20 UTC
⭐ Merited by 1miau (1)
Es hat jetzt endlich geklappt!! Cheesy
Am Montagmorgen habe ich es gesehen, zufällig auch genau dann reingeschaut, als die 1. Bestätigung da war.

Die Transaktion war jetzt also ziemlich genau 1 Monat im Mempool.

Merke:
Entweder versende mit Wasabi nicht mit so knappen Gebühren (weil man nicht nachschießen kann, wie bei Electrum),
oder habe Nerven wie Stahl!
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi - ein paar Fragen ...
by
chance01
on 23/03/2021, 11:35:41 UTC
...
Bei mir ist es jetzt 17 Tage her (06.03.), dass ich die Transaktion gestartet habe. Noch ist sie im Mempool. Vielleicht rebroadcastet Wasabi das ja tatsächlich automatisch, immer wenn man es startet.
Vielleicht müsste ich dann jetzt einfach mal 2 Wochen die Füße still halten und Wasabi nicht starten. ...
Denkfehler meinerseits! Wasabi würde ja dann sowieso erst rebroadcasten, wenn die Transaktion aus dem Mempool raus wäre.
Also, das wäre dann so ähnlich wie in "Täglich grüßt das Murmeltier", immer wenn ich Wasabi starten würde (insofern Transaktion nicht mehr im Mempool), würde die Transaktion erneut mit der niedrigen Gebühr eingestellt werden ...
Also, wenn dem wirklich so wäre, würde wohl nur eine Rekonstruktion z.B. in Electrum funktionieren und da könnte ich die Beträge dann erneut versenden mit höherer Gebühr, insofern die Transaktion dann nicht mehr im Mempool wäre.

Na ja, muss ich dann wohl jetzt einfach noch weiter beobachten ... da es ja aber doch "richtig" mit 5 sat/vb gesendet wurde, habe ich noch etwas Hoffnung, dass es irgendwann an einem Sonntag oder so mal mit durchrutscht.
Ansonsten hoffe ich, dass die Transaktion wirklich mal demnächt aus dem Mempool fliegt.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi - ein paar Fragen ...
by
chance01
on 23/03/2021, 10:16:08 UTC
...
Du denkst zwar, dass du das verwechselt hast, aber eigentlich möchtest du genau immer die sat/vB auswählen, nicht sat/B.
Transaktionen werden nach der Höhe der sat/vB Gebühr ausgewählt.
Da hast du Recht, so langsam verstehe ich es! Smiley
Danke für deine Erläuterungen.

...
Und zweitens, schrieb chance01 auch, dass es "wirklich nur mit Rebroadcasting [...] funktioniert". Denn ohne Rebroadcasting (das erneute Broadcasten der unbestätigten Transaktion), wird sie aus dem Mempool entfernt.

Also keine Angst, deine Transaktion wird, falls Wasabi sie nicht rebroadcasted (keine Ahnung ob Wasabi dies automatisch tut), nach ca. 2 Wochen entfernt.
Das war Chris601, der das schrieb. chance01 bin ich! Wink
Und laut ihm sei das mit dem Rebroaccasting nur bei Transaktionen ganz ohne Fee nötig.
...
Meiner Meinung nach genügt bei zeitunkritischen Transaktionen mit Fee einfaches Warten absolut aus. ...
Da hatte ich dann rausinterpretiert, dass die Transaktionen auch über längere Zeit (größer 2 Wochen) im Mempool bleiben.

Bei mir ist es jetzt 17 Tage her (06.03.), dass ich die Transaktion gestartet habe. Noch ist sie im Mempool. Vielleicht rebroadcastet Wasabi das ja tatsächlich automatisch, immer wenn man es startet.
Vielleicht müsste ich dann jetzt einfach mal 2 Wochen die Füße still halten und Wasabi nicht starten.

Für die Zukunft wäre sonst Electrum ebenfalls eine alternative. Dort lässt sich RBF (Replace by Fee) einstellen und die Gebühr der Transaktion somit immer "im Nachhinein erhöhen".
Einer der Gründe für mich Wasabi zu verwenden, und warum ich diese ganze An-mich-selbst-Sende-Konsolidierungsaktion überhaupt gemacht habe, war ja, dass ich CoinJoin nutzen wollte und dafür aber eben nur maximal 7 Einzelpositionen verwenden darf. Und ich hatte aber mehr.
Aber falls ich mir dieser CoinJoin-Sache jemals fertig werde, wäre Electrum vielleicht wirklich eine gute Alternative.
Allerdings gefällt mir dort dieses neue - ich nenne es mal - Zwei-Stufen-System beim Senden nicht. Man kann nicht alle Angaben auf einmal in einem Fenster machen, im ersten Fenster kann man nur Betrag und Wallet-Adresse angeben, klickt dann auf "Bezahlen" und im zweiten Fenster kann man dann z.B. erst die Gebühren festlegen und dann steht da unten rechts und links verwirrenderweise "Abschließen" und "Schließen". Warum steht nicht z.B. im ersten Fenster "Abschließen" (oder noch besser "Weiter") und im zweiten Fenster "Bezahlen", nämlich dann, wenn man auch wirklich bezahlt?!
Das verwirrt mich jedes Mal und man kann auf die Art auch nicht mal schnell schauen, was eine Überweisung mit soundsoviel sat/vbyte kosten würde.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi - ein paar Fragen ...
by
chance01
on 22/03/2021, 22:31:45 UTC
...
Nun zu deinem konkreten Beispiel:
Du hast 5 sat/vB ausgewählt. Die Größe deiner Transaktion in virtual Byte (vB) ist 1/4 des Gewichtes (Weight). Daraus ergibt sich auch automatisch, dass deine 1.255 sat/WU Gebühr gleich 4 * 1.255 sat/vB entspricht. Und das sind 5.020 sat/vB.
Die Gebühr ist also genau so wie du sie eingestellt hast (0.5% Toleranz hin oder her).

Du hast also korrekt 5 sat/vB ausgewählt. Wasabi hat hier auch nichts "abgezogen".
Sat/B wird so gut wie nirgends mehr verwendet (auch wenn diese Einheit so noch zu finden ist).
Hmm, ich glaube so ganz ist der Groschen noch nicht gefallen.

Im Blockchain-Explorer von blockchain.com steht halt 2.345 sat/B (und ich wollte aber 5). Das mit dem 1.255 sat/WU, was du oben angeführt hast, steht da aber auch.

Gerade habe ich noch mal in einem anderen Blockchain-Explorer geschaut, bei blockchair.com.
Dort steht:
Fee per byte 2 satoshi
Fee per vbyte 5 satoshi

Also habe ich wohl byte und vbyte verwechselt!

Deshalb läuft die Transaktion jetzt auch schon seit über 2 Wochen nicht durch und wird auch wahrscheinlich noch ewig unterwegs sein!

In der Regel wird sie nach 2 Wochen aus dem lokalen Mempool entfernt, sodass du eine neue Transaktion versenden kannst.
Sie wird also nicht ewig unterwegs sein, keine Angst.
Ich bin mich gerade im Thread Transaktion hängt fest? Was tun wenns klemmt. etwas am Einlesen.
Dort schreibt jemand u.a. in Beitrag 4
Quote
Man kann vielleicht betonen, dass bisher ALLE gültigen Tranasaktionen irgendwann in einem Block untergekommen sind. Sogar alle Transaktionen ohne Fee. (Ich überweise zum Zusammenführen kleiner Beträge bei mir regelmäßig ohne Fee auf eine Sammeladresse. Das hat bis jetzt maximal 266 Tage gedauert. U.U. funktioniert das aber wirklich nur mit Rebroadcasting - also z.B. Core.)
Meiner Meinung nach genügt bei zeitunkritischen Transaktionen mit Fee einfaches Warten absolut aus.
Demnach bleiben die Transaktionen also doch ewig (bis sie irgendwann abgearbeitet werden) im Mempool? Oder ist der "lokale Mempool" etwas anderes?

Die Transaktion als "neue Transaktion" wieder zu versenden, wäre zumindest im Moment nicht so ohne Weiteres möglich, da sich Wasabi ja jetzt anscheinend doch dazu entschlossen hat, mir die Transaktion schon als unbestätigt anzuzeigen.
Ansonsten, wenn es noch so gewesen wäre, wie weiter oben beschrieben, dass es in Wasabi aussieht, als hätte es die Transaktion gar nicht gegeben, dann hätte ich evtl. alle Beträge erneut auswählen können und mit höherer Gebühr wieder an mich selbst verschicken können. Das ist wohl das, was man double spend nennt (und aber wohl auch umstritten ist, bzw. vielleicht nicht funktioniert).

Derzeit könnte ich wohl höchstens so eine "child pays for parent" Sache probieren, aber ich glaube, da lasse ich lieber die Finger von, weil ich 1. nicht richtig durchblicke und 2. auch nicht die hohen (doppelten) Gebühren zahlen will. Ich denke, da warte ich lieber noch länger ...
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi - ein paar Fragen ...
by
chance01
on 22/03/2021, 09:24:11 UTC
Hat schon mal jemand die Erfahrung gemacht, dass Wasabi Transaktionen mit anderen Gebühren verschickt, als angezeigt?

Ich wollte letztens etwas mit 5 Sat/Byte verschicken und habe dementsprechend bei Wasabi in das Gebührenfeld eine 5 bei "Fee sat/vByte" eingetragen.

Wenn ich mir die Transaktion jetzt im Blockchain-Explorer aufrufe steht da aber "2.354 sat/B - 1.255 sat/WU".

Deshalb läuft die Transaktion jetzt auch schon seit über 2 Wochen nicht durch und wird auch wahrscheinlich noch ewig unterwegs sein!

Ich ahne es schon: Es ist mal wieder alles nicht so einfach ... eine Recherche nach "sat/vByte" bringt erste Suchergebnisse, die erahnen lassen, dass es das kleine "v" vor dem Byte in sich hat! Dass das für "virtuell" steht und insbesondere bei Segwit-Transaktionen nicht mit der tatsächlichen Größe übereinstimmen muss.
Tiefer bin ich aber in die Materie mangels Zeit und Aufnahmefähigkeit (!) noch nicht eingetaucht.

Für die bereits getätigte Transaktion habe ich es jetzt halt vermasselt! Die ist jetzt vielleicht Monate (oder Jahre?) unterwegs!

Aber wie könnte ich bei zukünftigen Transaktionen solche "Fehler" vermeiden?
Ich möchte halt nun mal tendenziell immer mit möglichst wenig Gebühren versenden. Aber wenn ich dann bspw. 5 Sat/B auswähle, ist das schon gering, dann sollte davon nicht einfach noch über die Hälfte abgezogen werden!
Soll ich vielleicht zukünftig einfach pauschal etwas mehr als das doppelte nehmen (von dem, was ich eigentlich nehmen will)?
Also z.B. 11 Sat/B, dann würde nach obigem Beispiel etwas mehr als 5 Sat/B rauskommen?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Coins anonymisieren
by
chance01
on 17/03/2021, 22:15:16 UTC
Ja, so dachte ich mir das auch. Und so ganz dumm wäre das auch nicht. Allerdings würde das auch implizieren, dass man für die nächste Transaktion keinen neuen Prozess über die Website startet, weil man dann wieder eine neue Wallet-Adresse und neue ID-Nummer erhalten würde, sondern statt dessen wieder an die selbe alte Wallet-Adresse sendet und dann beim Abholen hofft, dass der alte Code noch immer gültig ist und das auch wirklich so klappt ...

Na ja, mal schauen, wenn's soweit ist, werde ich vielleicht mal 2 Testfahrten mit kleinen Beträgen investieren müssen.

Aber eine Sache hätte ich noch:

Ich hab beim shitcoins-club noch folgendes gefragt und folgende Antwort erhalten:
Quote
- What happens if the machine no longer has enough money to pay out?
~ then the device provides you with three options for the next steps
1. Send crypto on provided address
2.Send crypto on source address (do not make this if you use cloud wallet or hot wallet or wallet with changing addresses)
3. Keep  funds on the receipt, so you can be back in a few days or use another device which has money inside.
Finde ich dann eigentlich recht gut, was angeboten wird! Option 3 würde mir vermutlich am ehesten zusagen und dann würde ich einfach in ein paar Tagen noch mal vorbei kommen.
Nur Punkt 2 habe ich nicht richtig verstanden. Wieso soll ich das nicht machen, wenn ich ein "cloud wallet or hot wallet or wallet with changing addresses" nutze?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Coins anonymisieren
by
chance01
on 16/03/2021, 22:21:53 UTC
Wenn ich auf deren Seite gehe https://shitcoins.club/ kriege ich dort die BTC-Adresse angezeigt und kann dort einen beliebigen BTC-Betrag hinsenden. Z.B. 0,015 BTC. Sagen wir, das wäre dann umgerechnet 714,30 Euro (wobei ich da jetzt nicht deren ungünstigeren Kurs miteingerechnet habe).
Es müsste also Hartgeld mitausgezahlt werden.

Ich habe das beim shitcoins-club aber mal angefragt und deren Antwort lautete wie folgt:
Quote
... our devices are able to withdraw 10 EUR bills, so the ''rest'' will be still on the same transaction code. Transaction code (14numbers code is connected with particular QR code - it is our address) ...
Ich hab's ehrlich gesagt nicht wirklich verstanden, vermute aber, das würde im o.g. Beispiel von 714,3 € bedeuten, dass nur 710,- € ausgespuckt werden.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wasabi - ein paar Fragen ...
by
chance01
on 15/03/2021, 10:18:54 UTC
Gerade schaue ich in Wasabi rein, da steht die Transaktion plötzlich doch wieder drin (unter History, CoinJoin und Send), obwohl nach wie vor unbestätigt! Huh
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Coins anonymisieren
by
chance01
on 14/03/2021, 15:02:17 UTC
Ja, dass so ein Timer grundsätzlich Sinn macht, ist mir schon klar. Das hat man ja auch bei Einkäufen meist, oder eigentlich immer.
Aber 10 Minuten ist schon arg knapp. Wenn ich richtig informiert bin, wird alle 10 Minuten ein neuer Block generiert bei BTC?
In den könnte man dann frühestens aufgenommen werden. Das ist ja aber keineswegs sicher, selbst wenn man "angemessene" (hohe) Gebühren zahlt. Und dann braucht man ja auch noch ein klein wenig Vorbereitungszeit ... muss die Adresse in die Wallet kopieren, den Betrag, vielleicht noch mal kurz Gebühren recherchieren ...
Insgesamt ist das m.M.n. in 10 Minuten nicht zu schafffen.

Die andere Frage wäre dann: Wenn ich einen Betrag X in BTC überweise und das ergibt dann umgerechnet sagen wir 887,59 €. Zahlt mir der Automat das dann so aus (also 2,59 € müsste dann da in Hartgeld rauskullern)?