Search content
Sort by

Showing 20 of 3,654 results by lassdas
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 2 from 2 users
Re: Deutsche Blockchain Projekte?
by
lassdas
on 09/12/2024, 12:04:39 UTC
⭐ Merited by Turbartuluk (1) ,AHOYBRAUSE (1)
Ich finde die Technologie hinter der Blockchain und die daraus resultierenden Möglichkeiten extrem interessant.
Wenn ich sowas lese, muss ich immer schmunzeln.
Das sind genau die Bullshit-Buzzwords, die von den ganzen Scammern verbreitet werden, um ihre Bullshit-Scamcoins und -tokens zu verkaufen.

Ich beschäftige mich nu seit >14 Jahren mit Bitcoin und der Technologie hinter der Blockchain, aber mir is bislang noch kein "Blockchain-Projekt"  untergekommen, das die daraus resultierenden Möglichkeiten irgendwie sinnvoll einsetzt.
Kein einziges. Das is alles nur nutzloser Shice, den in der Praxis niemand für irgendwas anderes einsetzt, als neue sinnlose Tokens zu erzeugen, die dann an den nächsten Dummen verkauft werden sollen.

Ich würde mich gern einfach irgendwo sinnvoll einbringen, soweit es meine Zeit zulässt und dabei Dinge lernen, und mich daran erfreuen, wenn ich merke das ich etwas lerne und vielleicht sogar einen kleinen Teil zum Erfolg beitrage.
Besorg dir nen MiniPC für €100-200, installier nen BTC+LN-Node, werde Teil der Infrastruktur.
Erstelle Dir ne NOSTR-Identität, vernetze Dich mit Gleichgesinnten, werde Teil der Community.

Vergiss den ganzen Shitcoin-, Blockchain-, Scammer-Shice.

Just my 2 sats.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Steuer und Bitcoin
by
lassdas
on 24/08/2024, 07:23:55 UTC
...dann fliegst du nicht unbedingt auf...
Meine letzte Anmerkung sollte definitiv nicht falsch verstanden werden, das sollte keine Aufforderung zur Steuerhinterziehung sein,
aber es is halt schon ein Problem, sich an Regeln zu halten, die nicht existieren.

Wenn man davon ausgeht, daß ein Tausch von BTC in wrapped- oder L-BTC eine Veräußerung der BTC ist, muss man das angeben,
geht man hingegen davon aus, daß dem nicht so ist, gibts auch nichts anzugeben und das Amt erfährt entsprechend auch nichts.
Um "aufzufliegen" müsste das Amt ja schon irgendwie nen Anfangsverdacht haben und Ermittlungen anstellen.

In vorrauseilendem Gehorsam dem Amt Dinge mitzuteilen, die es nichts angehen, halte ich persönlich für den falschen Weg,
aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Steuer und Bitcoin
by
lassdas
on 23/08/2024, 12:32:34 UTC
Im Lightmode ist der Text von dir leider unlesbar,..
Also ich fands gut und dachte ehrlichgesagt auch, es wäre absichtlich "unlesbar"
handelt sich schließlich um ChatGPT, und das erzählt Dir nur, was es so im Internet findet und da steht bekanntlich ziemlich viel Unfug.
Das muss man nich unbedingt lesen können.

Klare Regelungen dazu gibt es vermutlich keine, ich bezweifle gar, daß sich das BFM darüber schon mal Gedanken gemacht hat, bzw überhaupt versteht, was das alles bedeutet.
Daher wird man auch keine klare Antwort auf die Frage erhalten.

Man kann sich vorbereiten, sich Argumente zurechtlegen, aber die Möglichkeit, daß das FA das anders sieht und die Argumente nicht akzeptiert, bleibt bestehen.
Sicher is man erst, wenn man das mal vor Gericht ausgefochten hat.


Das alles setzt natürlich vorraus, daß das FA überhaupt davon erfährt und wie sollte es, wenn Du ihm nicht davon erzählst, was Du nicht musst, wenn Du der ist-keine-Veräußerung-Argumentation folgst?

 
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Merits 1 from 1 user
Re: Steuer und Bitcoin
by
lassdas
on 23/08/2024, 09:29:05 UTC
⭐ Merited by virginorange (1)
Ich bin kein Steuerexperte, aber...

vorrausgesetzt, die Tx finden <12 Monaten statt, ist eigentlich nur a) wirklich unproblematisch, weil Du da nur Coins von einer Adresse (Deiner lokalen Wallet) an eine andere "Deiner" Adressen (Kraken Wallet) schickst.

b) ist schon kniffliger,
öffnest Du mit deinen Bitcoins selbst einen Lightning-Channel, dürfte die Sache ähnlich gelagert sein, wie bei a),
swap'st Du Deine Bitcoins jedoch bei nem Dienstleister gegen Lightning-Sats, könnte man Dir durchaus schon ne "Veräußerung" vorwerfen.

Letzteres gilt auch für c-e, da Du in diesen Fällen Deine Coins gegen andere Coins tauscht.

Sind also all diese Transkationen steuerfrei? Nicht unbedingt.
Alles ne Frage der Argumentation und Interpretation.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Silent payments (Stille Zahlungen)
by
lassdas
on 02/08/2024, 16:39:00 UTC
Zensurfreiheit gibts nunmal nich als Sparversion.

Das funktioniert nur, wenn man nicht zensieren/unterbinden kann,
sobald man das kann, wird man's auch machen, Gründe findet man immer.

Wenn man Hass und Pöbeleien, Großspenden und sonstwie unliebsame Zahlungen unterbinden kann, kann man auch alles andere unterbinden.

Ich bin kein Social-Media-Typ, hatte nie nen Twitter, FB, oder IG Account, daher weiß ich nich, wie schlimm das mit dem Hass und der Hetze auf diesen Plattformen wirklich is,
aber ich bin seit ca 1 Jahr auf (im?) Nostr unterwegs (zensurfreies Protocol, statt zensierender Plattformen) und erstaunlicherweise sind da so ziemlich alle ziemlich nett zueinander, egal, welchen Hintergrund, oder welche Einstellung sie haben.
Hass und Hetze sind mir da nochnich begegnet, obwohl jeder hassen und hetzten kann, soviel er/sie Lust hat.
Aber selbst wenn, hat man (wie Du bei Deiner Oma) die Möglichkeit, was dagegen zutun: "mute".

WoT > Zensur
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Silent payments (Stille Zahlungen)
by
lassdas
on 02/08/2024, 14:58:49 UTC
zu Ransomware:
Bitcoin eröffnet neue Möglichkeiten, auch für Kriminelle.

zu 1)
ich schon, denn genau da gehört sie hin

zu 2)
ich weiß nicht, wie man wirklich freie Geldtransfers überhaupt ohne Anonymität erreichen können soll.
Is halt genau wie bei Rede und Meinung, wenn Du nicht anonym sein kannst, haste sofort ne Schere im Kopf.
"frei" is anders.

zu 3)
ok?

Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Merits 1 from 1 user
Re: Silent payments (Stille Zahlungen)
by
lassdas
on 02/08/2024, 09:51:40 UTC
⭐ Merited by Turbartuluk (1)
Das is doch albern.

Bitcoin wird doch, wie wir ja alle durch die jahrelange Berichterstattung wissen, eh nur von Kriminellen, Kinderschändern, Drogendealern und Terroristen genutzt, was Euch bislang offensichtlich keine gemischten Gefühle bereitet.
Jetzt habt Ihr plötzlich welche, weil...?

Das Argument könnte man für quasi alles anwenden, was irgendwie pro-privacy und contra-Überwachung is,
Tor, VPNs, praktisch alles, was auch nur entfernt mit Verschlüsselung zutun hat,
dient eh nur dazu, kriminelle Machenschaften zu verschleiern und wer nichts zu verbergen hat, habe ja auch nichts zu befürchten.

Doch, ich habe zu befürchten, daß meine Privatsphäre verletzt wird.
Ne Verschlüsselung, die nicht von Kriminellen genutzt wird, werde auch ich kaum verwenden, weil sie vermutlich ne Hintertür hat und damit komplett sinnlos is.

Und man kann auch ohne Silent Payments anonyme Bitcoin-Tx durchführen.
Man sollte nur wissen, was man tut und darf dabei halt keine Fehler machen, wenn man nicht durch Blockchain-Analysten erwischt werden will.
Silent Payments sind nur ne zusätzliche Option.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Kraken und DLT Finance in Deutschland
by
lassdas
on 11/07/2024, 13:27:17 UTC
Das klingt ja gruselig.

Anfangs war ich ja eher traurig dassich Kraken nu nichmehr nutzen kann (bzw will), aber ich sollte wohl besser froh sein dem Clusterfuck noch schadlos entkommen zu sein.
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: Fullnode auf Raspberry Pi 2
by
lassdas
on 29/06/2024, 11:17:48 UTC
Ich merk grad, daß rpcuser/password total oldschool sind und heutzutage eigentlich rpcauth oder rpccookiefile verwendet werden sollten.

Ein cookiefile sollte bitcoind beim start auch selbst erstellt haben, stellt sich natürlich die Frage, warum er das bei Dir nich findet.
Kuck mal, ob Du das im data-Ordner findest.
Für rpcauth müssteste noch das passwort mit dem rpcauth.py script hashen.
Code:
# rpcuser=bitcoinnutzer
# rpcpassword=echtschwerespasswort
rpccookiefile=<path-to>.cookie
# rpcauth=bitcoinnutzer:<hashedpw>

auf die Schnelle hab ich hier noch ne Anleitung gefunden
https://raspibolt.org/guide/bitcoin/bitcoin-client.html#generate-access-credentials
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Merits 1 from 1 user
Re: Fullnode auf Raspberry Pi 2
by
lassdas
on 29/06/2024, 10:19:54 UTC
⭐ Merited by Buchi-88 (1)
Brauchst nen Eintrag in der bitcoin.conf, in etwa so:
Quote
...
server=1
rpcbind=127.0.0.1
rpcallowip=127.0.0.1
rpcport=8332
rpcuser=bitcoinnutzer
rpcpassword=echtschwerespasswort
...
Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Mining mit Solar-Strom (PV-Überschuss)
by
lassdas
on 29/06/2024, 08:13:53 UTC
Gibt doch auch "kleine" Miner.
Ein Avalon Nano 3 zieht nur 65-140W und kostet ~100-150 Tacken und wers noch kleiner braucht, verwendet halt Bitaxes.

Das kann doch kein Argument für Shitcoin-Mining sein.
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: Fullnode auf Raspberry Pi 2
by
lassdas
on 28/06/2024, 11:58:25 UTC
Ich hatte bei meinem Pi2-Node das System ganz auf den externen Datenträger verlagert, sodass von der SD-Karte nurnoch gebootet wurde.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 5 from 3 users
Re: Grösster Kritikpunkt an Bitcoin
by
lassdas
on 27/06/2024, 21:38:34 UTC
⭐ Merited by Turbartuluk (2) ,1miau (2) ,mole0815 (1)
..., dass dieser Stromverbrauch Bitcoin so sicher macht, ...
Er macht Bitcoin nichtnur sicher,
er ist es auch der den "virtuellen" Bitcoin mit der physischen Welt verbindet.

Die Kritiker verstehen halt nich, daß es dafür zu PoW keine Alternative gibt und shillen daher oft PoS-Coins o.ä.

Jack Mallers hat in Prag nen netten Vortrag darüber gehalten, wenn Ihr 45min Zeit habt...
https://cdn.satellite.earth/8aeb0bb709bca04f19d26358fe724366f92eee8ac8731c40f0b8796e8826985e.mp4
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Merits 5 from 2 users
Re: Bitcoin FullNode - Sammelthread
by
lassdas
on 26/06/2024, 10:46:45 UTC
⭐ Merited by 1miau (4) ,Buchi-88 (1)
Mal n kleines update:

Start9 läuft immernoch prima, einziges Problem ist und bleibt die fehlende clearnet-Option.
Die Devs weisen zwar immer wieder darauf hin, daß das in der nächsten Version kommt (soon™), aber die kommt halt nich.
Auch walkarounds, wie man sie auf umbrel nutzen kann (tailscale, tunnelsats, o.ä.) funktionieren auf Start9 nich, oder sind nur sehr umständlich einzurichten.


Nachdem mein proxmox-Laptop endgültig den Geist aufgegeben hat, hab ich auf nem anderen Gerät dann mal umbrel installiert, was zunächst auch ganz gut lief. Gestern hat sich der Bitcoin-Node dann aber aufgehängt und ließ sich auch nach restart und reboot nicht zum weitermachen bewegen.
Stellte sich raus: Chainstate/DB Fail, also mit reindex neu starten und warten, wieder einmal.


Dann hab ich im umbrel App-Store peerswap entdeckt,
was mir wie ein nützliches Tool erscheint, um günstig LN-channels über Liquid zu "rebalancen" (was ich so eh schon mache, allerdings über Boltz, was natürlich Fees kostet).
Nutzt das (peerswap) hier irgendwer?

Ich wollte das zumindest mal ausprobieren, allerdings sagt mir der App-Store (und einige Reviews die ich las), daß Elements Core (=Liquid FullNode) up to 6GB RAM braucht, die meiner aktuellen umbrel-Installation nicht zur Verfügung stehen,
also installier ich noch ne umbrel-Instanz auf noch nem anderen Laptop, diesmal mit 16GB RAM (die aus dem proxmox-Rechner kommen).
IBD is nu bei ~86%, dauert also noch n paar Stunden bis ich weiter testen kann.



Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Fullnode sinnvoll fürs Netzwerk?
by
lassdas
on 24/06/2024, 09:33:38 UTC
Soso, im Netz haste das gelesen.  Grin

Nää, da hab ich keine Bedenken, Zugriff auf mein Netz bekommt man damit nich, nur Zugriff auf den Dienst, der auf dem Port läuft/lauscht.
Habe und hatte schon immer offene Ports für alles mögliche, früher™ selbstgehostete Webseiten und FTP-Server, Filesharing und so Zeugs, heute halt Bitcoin, Lightning und co.

Im Netz wird halt gern Panik verbreitet, dann kann man schön viel Schlangenöl verkaufen.

Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Fullnode sinnvoll fürs Netzwerk?
by
lassdas
on 23/06/2024, 20:39:59 UTC
Bei tor/i2p bringt ne Port-Weiterleitung eh nix, entweder Du hast Verbindung zum tor-/i2p-Netz, oder eben nich.

Meiner Erfahrung nach is die Anzahl der Verbindungen zu beiden Netzten immer recht niedrig, verglichen mit clearnet.
Mein umbrel-Node bedient alle 3 und hat aktuell 58 clearnet-, 6 tor- und 4 i2p-Verbindungen,
die Anzahl im clearnet schwankt von ~50-125, in tor/i2p meist <10.



Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 13 from 5 users
Re: Fullnode sinnvoll fürs Netzwerk?
by
lassdas
on 21/06/2024, 14:41:42 UTC
⭐ Merited by 1miau (7) ,d5000 (3) ,regenbogen (1) ,Buchi-88 (1) ,epomis (1)
Quote
denn du überträgst ja immernoch Transaktionen und Blöcke an die Clients, mit denen Du verbunden bist,
Und woher kommen Transaktionen und Blöcke?
Transaktionen und Blöcke kommen und gehen.  Grin

Transaktionen
Du erstellst sie selbst und/oder hast sie vorher von anderen empfangen.
Einmal in Deinem Mempool angekommen, sendest Du sie auch weiter.

Blöcke
Die erstellst Du vermutlich nicht selbst.
Früher™ haben wir das noch gemacht, aber seit das Zeitalter der Mining-Pools richtig fahrt aufgenommen hat, gibt es kaum noch Individuen, die eigene Blöcke erstellen (also wahrlich und wahrhaftig Miner sind und nicht nur Hashes an einen Pool verkaufen).
Aber auch hier gilt: Blöcke, die Du einmal empfangen (und nicht bereits ge-pruned) hast, verteilst Du auch weiter, wenn einer der mit Dir verbundenen Clients sie noch nicht hat und danach fragt.

Mit Clients meinst du andere Nodes?
Ja.
Nich jeder "Bitcoin-Client" is ein Node, aber alle Nodes sind Clients (imho).

Is verwirrend, ich weiß.

Zu den Clients gehören neben den eigentlichen Nodes (die Teil des Bitcoin-Netzwerks sind) auch die ganzen SPV-Wallets (also electrum, sparrow, etc).
Das sind keine Nodes, sie haben keine eigenen Blockchain-Daten und können nicht direkt mit dem Netzwerk kommunizieren.
Um Daten aus der Blockchain/dem Mempool zu erhalten, oder selbst Tx zu broadcasten, sind sie darauf angewiesen sich mit Nodes zu verbinden.

Quote
nur musst Du Dich halt mit ihnen verbinden, statt sie sich mit Dir (weil sie Dich ohne Port-Weiterleitung nicht finden, Du sie aber schon).
Dafür müssen sie jeweils eine feste IP haben oder im Tor sein?
Klar müssen sie dafür in einem Netzwerk (dem clear-, tor-, i2p-Net) sein.
Welches, das hängt immer von den Umständen ab.
Es soll Leute geben, die über den Amateurfunk-Äther, oder LoRaWAN Verbindungen herstellen, aber das is nich so mein Gebiet.  Cheesy

Ne feste IP brauchts dafür nich, ne dynamische tuts auch, man muss sie nur kennen.
dyndns is hilfreich, tor-onion, i2p-eepsite, hauptsache man (der Node) weiß, wo man Dich findet.

Quote
Ohne den Port zu öffnen sind das dann zwar nur 8, aber 8 is immernoch besser als 0.
Warum ausgerechnet 8?
kA, warum 50coins, warum 2016/210000 Blöcke,..?

Um Informationen mit dem Netzwerk auszutauschen, braucht man halt ein paar Verbindungen.
1 täts theoretisch auch, aber weiß man sicher mit wem man sich da verbindet? Is das das echte Netzwerk, oder nur Fake?
Also besser mehr als 1, warum nich 8?
satoshi dachte sich wohl, das passt schon so.

Bei offenem Port is default=125, kann man in der config aber beliebig anpassen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 3 from 3 users
Re: Fullnode sinnvoll fürs Netzwerk?
by
lassdas
on 21/06/2024, 08:20:33 UTC
⭐ Merited by Buchi-88 (1) ,1miau (1) ,d5000 (1)
Naja, keinen Mehrwert stimmt ja so auchnich ganz,
denn du überträgst ja immernoch Transaktionen und Blöcke an die Clients, mit denen Du verbunden bist,
nur musst Du Dich halt mit ihnen verbinden, statt sie sich mit Dir (weil sie Dich ohne Port-Weiterleitung nicht finden, Du sie aber schon).
Ohne den Port zu öffnen sind das dann zwar nur 8, aber 8 is immernoch besser als 0.

Und sogar wenn Du garkeine Blöcke verteilen würdest, sendest Du dennoch mindestens die TX in Deinem Mempool an alle Clients, mit denen Du verbunden bist.

Also, wenn schon keinen FullNode, dann wenigstens einen der "pruned", das spart ne Menge Speicherplatz, aber neue Blöcke und Tx verteilt man trotzdem noch im Netz.
Wobei das auch ne Frage der Definition von "Full" is. Manche sagen, auch ein pruned-Node sei ein FullNode. Ich gehöre nicht dazu.






Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 4 from 3 users
Re: Fullnode sinnvoll fürs Netzwerk?
by
lassdas
on 20/06/2024, 12:07:37 UTC
⭐ Merited by 1miau (2) ,Buchi-88 (1) ,d5000 (1)
Grundsätzlich sage ich da sowieso JA ist sinnvoll.
Weil warum?
Weil das Netzwerk ohne Fullnodes nicht funktioniert.

Keine Fullnodes==keine Blockchain


Wie sinnvoll das für jeden einzelnen is und was genau man für sinnvoll hält is individuell natürlich sehr unterschiedlich.

Ich selbst betreibe Fullnodes seit ich Bitcoin kenne (was echt schon lang is), es gab nicht einen Tag, an dem hier kein Fullnode lief.
Aktuell sinds "nur" 2, aber ich bin schon wieder auf der Suche nach geeigneter Hardware für den nächsten, n günstiger/gebrauchter MiniPC mit ordentlich wumms wäre schön.
 
In erster Linie natürlich, um selbst Transaktionen und Blöcke zu verifizieren und mich dabei nicht auf unbekannte Dritte verlassen zu müssen (was bei SPV/Light-Clients der Fall is, wenn man keinen eigenen Node im Hintergrund hat),
aber auch, weil ich gerne das bisschen Speicherplatz und Bandbreite zur Verfügung stelle, damit auch andere die Blockchain runterladen können, wenn sie denn wollen.

Inwiefern nun das Netzwerk sicherer wird, weil mehr Individuen selbst verifizieren, statt verifizieren zu lassen, das sei mal dahingestellt.
Mir geht es vor allem um meine eigene Sicherheit, um die des Netzwerkes mach ich mir keine Sorgen.
Größer, stabiler, besser wird das Netzwerk auf jeden Fall, so schlecht kann das also nich sein.


Don't trust, verify, but without a FullNode, you can't.
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: Fullnode auf Raspberry Pi 2
by
lassdas
on 16/06/2024, 14:33:49 UTC
Moin.

Ja, der Pi2 kann immernoch FullNode,
wenn man den in irgendeiner Weise aktiv nutzen möchte issas aber nicht zu empfehlen.

Zum syncen muss man sich schon ein paar Wochen Zeit nehmen und wenn er einmal läuft, fasst man ihn am besten nich mehr an.  Grin
 

Als ich vor ein paar Monaten anfing, mich mit Lightning zu beschäftigen und dafür Start9 aufgesetzt hab, durfte mein Pi2 auch endlich in Rente gehn.
Also nein, der läuft bei mir nicht mehr, aber nur weil ich ihn abgeklemmt habe, nicht weils nichtmehr ginge.