Search content
Sort by

Showing 20 of 346 results by flipperfish
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin & die Steuer - FAQ
by
flipperfish
on 05/05/2018, 14:01:33 UTC
Vielen Dank. Ich habe die Datei noch einmal auf einen seriöser klingenden Hoster geladen.
https://workupload.com/file/QXdVgQy

Kannst du (oder jemand anders?) die Datei bitte nochmal hochladen? Ich habe den Zeitraum leider verpasst  Cry
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin & die Steuer - FAQ
by
flipperfish
on 13/03/2018, 09:17:02 UTC
Unterm Strich würde ich sagen: Wahrscheinlich ein Fall für einen Steuerberater. Mir scheint das so (Gewinne aus Fiat-Krypto-Margin-Trades unterliegen der Kapitalertragssteuer) schlüssig - aber konkret hatte ich damit in meinem Steuerleben keine Berührungspunkte.

p.s. So Merit-"Versprechen" finde ich übrigens eher kontraproduktiv. Hier ist ja keine Steuerberatung, wo man mit sMerits bezahlt, sondern ein Austausch derer, die sich für Sachthemen rund um Bitcoins interessieren.

Danke für die Antwort! Ich habe bisher keine Margin-Trades gemacht, würde es aber vielleicht in Zukunft mal in Erwägung ziehen. Nur für die Vorabinfo, damit ich beurteilen kann was da vielleicht zu beachten ist, halte ich den Steuerberater für etwas übertrieben. Den würde ich erst dann engagieren, wenn es auch entsprechende Gewinne gibt Cheesy.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin & die Steuer - FAQ
by
flipperfish
on 12/03/2018, 09:08:36 UTC
Repost, jetzt mit Bounty: Für die ersten 3 hilfreichen Antworten gibt es je ein Merit. Was hilfreich ist entscheide ich.

Wie funktioniert die Besteuerung eigentlich bei Margin-Trading?

Beim Öffnen einer Short-Position würde ich ja Coins verkaufen, die ich eigentlich nicht besitze. Beim Schließen würde ich Coins kaufen, aber sofort zum Tilgen des gewährten Kredits einsetzen. Gibt es eine Haltefrist auf Coin-Schulden? Ist das überhaupt noch ein "privates Veräußerungsgeschäft"? Wie werden Gewinne besteuert?

Bei einer Long-Position mit Leverage würde ich die Coins tatsächlich kaufen (auf Kredit) und für eine gewisse Zeit halten. Ist das Schließen der Long-Position dann ein "privates Veräußerungsgeschäft" (und Gewinne nach 1 Jahr Halten der Long-Position steuerfrei)?
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
flipperfish
on 09/03/2018, 14:27:35 UTC
Mein persönlicher (hier schon gescholtener) Indikator, nämlich das Verhältnis von Kauforder-$ Verkauforder-BTC ist wieder deutlich positiver als in der letzten Zeit (Bitstamp). Nämlich bei ca. 78 Mio $ zu 4200 BTC - entspricht ca. $18.500 pro angebotenem BTC.
Vor kurzem standen wir noch bei etwa 68 Mio $ zu 6000 BTC, also $11.300 bro BTC.
Kennst du zufällig eine Seite, bei dem man das grafisch verfolgen kann? Früher gab es eine solche Seite für MtGox, die habe ich öfters beobachtet, aber die scheint nie andere Börsen aufgenommen zu haben. Die reine Zahl jeden Tag zu kontrollieren ist ja ziemlich umständlich. Außerdem ist ja nicht das reine Verhältnis interessant, sondern eher die kurz- und langfristigen Tendenzen (und eventuellen Korrelationen mit dem Preis).

Ich hab' da mal schnell was zusammengehackt... http://490d0.info/z80/

Von welcher Börse stammen denn die Daten?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin & die Steuer - FAQ
by
flipperfish
on 02/03/2018, 08:22:00 UTC
Wie funktioniert die Besteuerung eigentlich bei Margin-Trading?

Beim Öffnen einer Short-Position würde ich ja Coins verkaufen, die ich eigentlich nicht besitze. Beim Schließen würde ich Coins kaufen, aber sofort zum Tilgen des gewährten Kredits einsetzen. Gibt es eine Haltefrist auf Coin-Schulden? Ist das überhaupt noch ein "privates Veräußerungsgeschäft"? Wie werden Gewinne besteuert?

Bei einer Long-Position mit Leverage würde ich die Coins tatsächlich kaufen (auf Kredit) und für eine gewisse Zeit halten. Ist das Schließen der Long-Position dann ein "privates Veräußerungsgeschäft" (und Gewinne nach 1 Jahr Haltefrist steuerfrei)?
Post
Topic
Board Speculation
Re: Wall Observer BTC/USD - Bitcoin price movement tracking & discussion
by
flipperfish
on 25/02/2018, 12:33:43 UTC
Regarding this POW problem, instead of replacing the SHA-256 POW by something else, we could change Bitcoin so it accepts two POW algorithms at a time, lets say a CPU one and we keep SHA256 also, each algo having its own difficulty, a block being valid if signed by either algo.

This way ASICs would have to compete with CPUs with a fair ratio, and probably disappear after some time because of the costs.  

Maybe one could even use PoS to vote on the ratio...

If you want an ASIC block every T1 minutes and a CPU block every T2 minutes, the ratio between the two is k=T1/T2
That ratio "k" may be chosen by the community or computed another way.

One k is chosen, this can be proven true :

T1 = 10mn*((1+k)/k)  and T2=10mn*(1+k)

with k=1 (as many ASIC blocks than CPU blocks) that gives the obvious result : T1=T2=20mn
with k=2 (twice more CPUs than ASIC)  T1=15mn and T2=30mn

Technically no problem.


Yes, I meant to use PoS to vote on the value of k. But setting it to a fixed value could be enough already.
Post
Topic
Board Speculation
Re: Wall Observer BTC/USD - Bitcoin price movement tracking & discussion
by
flipperfish
on 25/02/2018, 12:06:28 UTC
Regarding this POW problem, instead of replacing the SHA-256 POW by something else, we could change Bitcoin so it accepts two POW algorithms at a time, lets say a CPU one and we keep SHA256 also, each algo having its own difficulty, a block being valid if signed by either algo.

This way ASICs would have to compete with CPUs with a fair ratio, and probably disappear after some time because of the costs.  

Maybe one could even use PoS to vote on the ratio...
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
flipperfish
on 25/02/2018, 09:35:57 UTC
du hast also schon erfahrung?
ich habe mir grad rick falkvinge angesehen.
https://youtu.be/DFZOrtlQXWc
wenn stimmt was der da erklärt lass ich sicher die finger von LN .

wenn da wirklich die KYC regulierung greifft na gute nacht.


Das Video hatte meiner Meinung nach leider eher FUD-Charakter. Und ich musste es auf 1,5x Abspielgeschwindigkeit stellen um nicht einzuschlafen. Die KYC-Geschichte ist aus meiner Sicht Blödsinn, weil die Coins ja nicht beim Empfänger deponiert werden (und der einem gegenüber eine Verbindlichkeit eingeht), sondern im Channel. Der Empfänger kommt ja genausowenig an die Coins wie man selbst.

Was ich aktuell sehr schade finde ist, dass Bitcoin Cash Lightning vehement ablehnt. Lightning könnte auch Bitcoin Cash super ergänzen. Ich bin zwar generell für größere Blöcke, aber dass jeder Kaffee für immer in der Blockchain gespeichert werden soll, obwohl es Alternativen gibt, halte ich dann auch für Quatsch.

Gleichzeitig finde ich es aber auch bedenklich, dass bei Bitcoin NUR auf Lightning als Allheilmittel gesetzt wird. Bei 1MB Blockgröße wird alleine mit den Channel-Maintenance-Transaktionen sehr bald das Limit erreicht sein.

Wenn man das so betrachtet, könnte man fast meinen, irgend jemand treibt mit Absicht einen Keil in die Bitcoin-Community. Kann man nicht BEIDES machen? Größere Blöcke UND Lightning? Das zusammen wäre ziemlich unschlagbar...
Post
Topic
Board Electrum
Re: Question about public key decompression algorithm (ECC_YfromX(...))
by
flipperfish
on 07/02/2018, 17:41:40 UTC
I'm currently trying to understand electrum's approach to decompress compressed public keys. However, I'm struggling with two things:

  • What is the meaning of the offset? Why is it needed? Other implementations seem to be fine without it.
    What are the mathematical foundations? Why does x + offset still result in the same y (or does it?)?
  • When calculating y^2, why is the coefficent a multiplied by x^2 instead of just x, like in the basic elliptic curve equation?
    Could this be a bug, that has not yet been discovered, because a is 0 in secp256k1?


Did you ever forward your find to the Electrum team so that they can take a look at it and fix it?

It is indeed strange that they have the "offset" variable, which could only ever return false results if it is not 0

On the other hand. When does Electrum use that function? I suppose it is used very rarely, and that is why that bug has not been found before.


No, I didn't forward. I had the hope that they would notice it here. If you are more active on github than me, feel free to report it.
I think I stumbled over it, when I tried to understand the signature verification part. If I remember correctly, the python ecdsa module can only take uncompressed public keys and that's where it's used.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
flipperfish
on 10/01/2018, 16:55:48 UTC

(Graph bitcoin-chart vs. typical bubble behavior)

Wieso passt dieses Curve-Fitting so gut? (Das rote X markiert den aktuellen Kursstand.)

Was mich etwas verwirrt ist, dass das zweite Hoch nach dem ATH höher war als das Erste. Das war 2013 nicht so, oder?
Post
Topic
Board Speculation
Re: BETI: Bitcoin Exponential Trend Index and technical analysis
by
flipperfish
on 08/01/2018, 19:20:41 UTC
And to make it worse, i have also added a BETI indicator to Tradingview. Wink

Hah, that's cool  Cheesy

However, it seems to be a it off: For the 2013 bubble top, I get a BETI of ~2.9, when it should be around 1.5?
Post
Topic
Board Speculation
Re: Analysis
by
flipperfish
on 22/12/2017, 16:15:09 UTC
Careful optimism? From the comments:

Quote
Anna Petrova: тaк вcё, пocлe oтcкoкa нa 62% ввepx нe идём? цeли 70-100к oтмeняютcя?
Anna Petrova: so everything, after a rebound of 62% up do not go? 70-100k goals are canceled?

Quote
Bitcoin Baнгa.: Aннa, ктo cкaзaл? Бyдeм пocмoтpeть!
Bitcoin Wanga: Anna, who said? We will look!
Post
Topic
Board Electrum
Re: Question about public key decompression algorithm (ECC_YfromX(...))
by
flipperfish
on 09/12/2017, 14:14:23 UTC
Quote
but both the "My" and offset are returned to the calling function and sent to Point() in the end

To me it looks like only the My is sent to Point() (there is a \[0] after the call, easy to miss):
Code:
return Point( curve, Mx, ECC_YfromX(Mx, curve, Aser[0] == 0x03)[0], _r )


The way of doing the square root seems to only work for 3 mod 4 fields. I have seen this in other implementations, too. A good explanation is here: https://www.johannes-bauer.com/compsci/ecc/#anchor11
Code:
My = pow(My2, (_p+1)//4, _p )
Post
Topic
Board Electrum
Merits 1 from 1 user
Question about public key decompression algorithm (ECC_YfromX(...))
by
flipperfish
on 09/12/2017, 10:58:38 UTC
⭐ Merited by aplistir (1)
I'm currently trying to understand electrum's approach to decompress compressed public keys. However, I'm struggling with two things:

  • What is the meaning of the offset? Why is it needed? Other implementations seem to be fine without it.
    What are the mathematical foundations? Why does x + offset still result in the same y (or does it?)?
  • When calculating y^2, why is the coefficent a multiplied by x^2 instead of just x, like in the basic elliptic curve equation?
    Could this be a bug, that has not yet been discovered, because a is 0 in secp256k1?


This is the function in question (in lib/bitcoin.py):

Code:
def ECC_YfromX(x,curved=curve_secp256k1, odd=True):
    _p = curved.p()
    _a = curved.a()
    _b = curved.b()
    for offset in range(128):
        Mx = x + offset
        My2 = pow(Mx, 3, _p) + _a * pow(Mx, 2, _p) + _b % _p
        My = pow(My2, (_p+1)//4, _p )

        if curved.contains_point(Mx,My):
            if odd == bool(My&1):
                return [My,offset]
            return [_p-My,offset]
    raise Exception('ECC_YfromX: No Y found')


I'm glad for any help or pointers in the right direction...
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
flipperfish
on 12/10/2017, 07:22:42 UTC
Na der Anteil der segwit Transaktionen steigt langsam aber kontinuierlich.
Bei vielen wallets gibt es noch kein segwit Funktion aber das wird sich noch geben. Bei trezor ist das schon möglich....

Selbst wenn mehr Clients das integrieren, bleibt die Frage offen, wer das dann auch nutzt. Ich werds jedenfalls erstmal nicht nutzen.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
flipperfish
on 09/10/2017, 08:27:16 UTC
BC Cash ist auch nur noch am Fallen...

Ist halt de pump&dump coin von Roger Ver und Jihan Wu. Kein wunder...

Konkurrenzfähig ist BCash/Btcgold/2X eh nicht wenn man die Ressourcen und Kompetenz mit dem Core Team vergleicht.

War gestern bei einem Vortrag von Peter Todd. Am Ende hat er dem Publikum einen 1:1 Tausch angeboten. Keiner im Publikum wollte seine bitcoins gegen 2x coins hergeben. Grin

Warum sollte man auch einen 1:1 Tausch machen, wenn es genügend Pfosten geben wird, die ihre 2X Coins für nen Appel und n Ei verkaufen werden (zumindest interpretiere ich die Bitfinex Futures so)?
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Wie schütze ich mich vor Verlust von Bitcoins durch einen Replay Angriff?
by
flipperfish
on 20/07/2017, 17:28:30 UTC
Nochmal kurz als TL;DR:
Ohne Replay-Protection musst du damit rechnen, dass alle Transaktionen die du in BTC ausführst parallel auch in BTCCash erfolgen und umgekehrt.

Noch ein kleine Frage zu Taint,
1.) bekomme ich Taint   ...wenn ich mir NEUE Bitcoin kaufe NACH dem Split?
2.) bekomme ich Taint   ...durch selber minen?
3.) sind Taint                ...neu erzeugte Coins (Block-Reward), bzw. wie bekommt man die dann?

1.) Das kommt auf den Verkäufer an. Wenn der die Coins bereits entsprechend getainted hat, dann kaufst du den Taint mit. Bei einem Exchange kommt es auf die Coins an, die dir der Exchange schickt, wenn du sie von deinem Konto dort zu einer eigenen Wallet schickst.
2.) Ja, aber nur, wenn der Blockheader oder wenigstens die Regeln der beiden Chains unterscheidbar sind. Das ist bei BTCCash der Fall. Hätte der Fork mit BU stattgefunden, wären die neu geminten Coins erst getainted, sobald der Core Client die BU Blöcke nicht mehr akzeptiert (z.B. weil zu groß).
3.) Tainted Coins sind Coins, deren Historie in einer der beiden Chains ungültig ist. Man muss also die Coins nach dem Fork in beiden Chains auf unterschiedliche Zieladressen bekommen, damit man die parallele Verarbeitung in beiden Chains in Zukunft los wird.
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: eines verstehe ich einfach nicht
by
flipperfish
on 19/07/2017, 16:13:10 UTC
Theoretisch hast du recht: Wenn die Clients der jeweiligen Chains nach dem Split nicht mehr miteinander reden, kommt eine Transaktion von Chain A nicht in Chain B. Praktisch musst du aber damit rechnen, dass ein geminer *haha* ((C) 2017 _hv) auf beiden Chains einen Client betreibt und diese beiden Clients miteinander über ein selbst gestricktes Gateway verbindet. Dadurch gelangen Transaktionen gedacht für Chain A ins P2P-Netz von Chain B und umgekehrt. Da die Transaktionen an sich auf beiden Chains gültig sind (TxIn im UTXO, Signatur gültig, ...), wird die Transaktion in beiden Chains gemined und damit Teil beider Chains.

Der Wortwitz mit den gemeinen Minern oben kommt auch nicht von ungefähr: Da die Miner diejenigen sind, die die Transaktionsgebühr bekommen, haben sie auch ein entsprechendes Interesse daran, möglichst viele Transaktionen für ihren Block zu bekommen.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
flipperfish
on 17/07/2017, 16:54:20 UTC
Thema Zentralisierung:

  • ...freier Blockgröße: Die Blockgröße wird soweit ansteigen, bis die Nachfrage nach Transaktionskapazität befriedigt ist. Ist dafür dann ein 20k Node notwendig, können nur noch Teilnehmer mit entsprechendem Geschäftsumsatz einen solchen Node betreiben. Dieser Geschäftsumsatz kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Die direkte Variante ist, Node-Services gegen Gebühr anzubieten. Unter den Node-Service-Providern wird es zu Konkurrenz kommen. Der Markt entscheidet unter Berücksichtigung der Gesamtlage (d.h. Hardware-Preise, geopolitische Lage, Nutzerzahlen, ...), wieviel Ressourcen auf den Betrieb des Bitcoin-Netzwerks verwendet werden. Praktisch ideale Dezentralisierung.


Das ist doch komplett Science fiction aus heutiger Perspektive. Wenn es einen Mechanismus im Bitcoin-Protokoll gäbe, der Nicht-Mining-Nodes entlohnt, gäbe es viel weniger Widerstand gegen eine Blocksize-Erhöhung.

Wozu brauchst du den Mechanismus auf Protokoll-Ebene? Deinen Internetprovider kannst du ja auch für seine Dienstleistung bezahlen, ohne dass ein Bezahlmechanismus in die gängigen Internet Protokolle eingebaut wäre. Aber wieder ein schönes Beispiel für meine Aussage von oben: "nicht nur die technische Seite betrachten, auch die wirtschaftliche".

Quote
  • ...freier Blockgröße: [siehe oben].
Schön, dass du das auch aufschreibst - Lustiger Weise denke ich, dass Bitcoin wahrscheinlich vor dieser Situation durch die Konkurrenz mit den Altcoins gerettet werden wird.
Sollte Bitcoin allerdings die absolut dominierende Währung auf der Welt sein, wäre das allerdings durchaus möglich, dann haben wir praktisch wieder Banken, außer dass diese eben nicht SEPA und SWIFT, sondern Bitcoin nutzen. Ein bisschen spannend wird es aber schon, wer in Zukunft noch Lust hat Full Nodes laufen zu lassen und andere diese kostenlos nutzen zu lassen, vor allem wenn die Anzahl der Full Nodes sinkt und gleichzeitig die Anzahl der Nutzer weiter ansteigt.

Wieso sollte ein Node-Provider eher einer Bank ähneln, als ein Off-Chain Hub?

Du musst bedenken, dass man die Daten von mehreren Node-Providern vergleichen kann und ziemlich schnell auffliegt, wenn einer schummelt. Wenn erstmal bekannt ist, dass ein Node-Provider schummelt, ist auch ziemlich schnell sein Geschäftsmodell kaputt. Bei einem Off-Chain Hub habe ich nicht die Möglichkeit, dessen Ehrlichkeit durch die Konkurrenz zu verifizieren.

Über die Anzahl der Full Archival Nodes mache ich mir auch keine Sorgen, da gibt es genug Teilnehmer, die ein Interesse daran haben einen solchen zu betreiben: Exchanges, Payment Provider, Bitcoin Whales, Miner, Node-Service-Provider, Blockchain Investigation Services, große Firmen mit genug Umsatz und dem entsprechenden Sicherheitsbedürfnis,  ...

Und auch die "alles kostenlos" Kultur wird nicht zu kurz kommen: Jedes Geschäft, das Bitcoin akzeptieren möchte, wird dem Kunden auch entsprechende Node-Services zur Verfügung stellen. In der Kneipe um die Ecke gibt es ja auch eine kostenlos nutzbare Toilette, obwohl der Wirt daran nichts verdient. Für den Privat-Nutzer wird es entsprechende Web-Services und Smartphone Apps geben, die sich durch Werbung und den Verkauf von Datenbeständen, mit denen man Transaktionen einer Identität zuordnen kann, finanzieren. Genau so, wie es im restlichen Internet eben auch läuft.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
flipperfish
on 16/07/2017, 09:48:27 UTC
Ohje, soviele Themen unorganisiert parallel, das wird mir langsam zu unübersichtlich hier. Trotzdem noch ein paar Punkte:


Thema Hardfork und Chain Split:

Ich finde auch nicht, dass ein Chain-Split ein Weltuntergang ist - es ist eben die Frage unter welchen Voraussetzungen der stattfindet.
Deine Vorraussetzung hier: Replay Protection.

Ich meine das war doch schon seit Jahren absehbar, dass ein Hard Fork in einem Chain Split endet.

Quote
D.h.: Du willst niemals eine Hardfork.
Falsch - Ich will niemals einen Chain Split.

Ich weiß, die Zitate sind etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Etwas widersprüchlich wirkt es aber schon, findest du nicht?
Unter der Annahme, dass ein Hardfork niemals 100% Zustimmung finden wird, ist ein Hardfork immer gleichzusetzen mit einem Chainsplit.
D.h.: Du willst niemals einen Hardfork?



Thema Zentralisierung:

Was wird in Zukunft passieren bei...

  • ...Blockgröße 1MB: Ab einer gewissen Nutzerzahl werden On-Chain-Transaktionen so teuer, dass nur noch zentralisierte Hubs untereinander ein Settlement durchführen können. Ob so ein zentralisierter Hub jetzt im LN, als Bank oder sonstwas daherkommt lassen wir mal offen. Die breite Masse wird auf die zentralisierten Hubs angewiesen sein. Die Hubs bekommen die Freiheit, Fractional Reserve zu betreiben, weil die Blockchain praktisch umgangen wurde. Das Fractional Reserve führt zu den bereits bekannten Strukturen des aktuellen Bankensystems. Zentralisierung. [Szenario im Detail auf Englisch hier: https://www.reddit.com/r/btc/comments/5ybx32/how_the_lightning_network_could_ultimately/].

  • ...freier Blockgröße: Die Blockgröße wird soweit ansteigen, bis die Nachfrage nach Transaktionskapazität befriedigt ist. Ist dafür dann ein 20k Node notwendig, können nur noch Teilnehmer mit entsprechendem Geschäftsumsatz einen solchen Node betreiben. Dieser Geschäftsumsatz kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Die direkte Variante ist, Node-Services gegen Gebühr anzubieten. Unter den Node-Service-Providern wird es zu Konkurrenz kommen. Der Markt entscheidet unter Berücksichtigung der Gesamtlage (d.h. Hardware-Preise, geopolitische Lage, Nutzerzahlen, ...), wieviel Ressourcen auf den Betrieb des Bitcoin-Netzwerks verwendet werden. Praktisch ideale Dezentralisierung.