Search content
Sort by

Showing 17 of 17 results by Joe McWeirdo
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 4 from 2 users
Re: [Diskussion] - [AVAX] NEW Metastable Consensus Protocol Family
by
Joe McWeirdo
on 15/07/2022, 23:29:31 UTC
⭐ Merited by 1miau (2) ,d5000 (2)
AVAX musste leider gerade FUD-technisch sehr viel einstecken im laufenden Bärenmarkt, da kam natürlich die Terra/LUNA-Geschichte auch gerade recht. Sonst wäre der Absturz definitiv nicht so hart gewesen, AVAX hat sich auch in der Vergangenheit von Rücksetzern relativ rasch erholt.

Im Vergleich zu DOT, SOL, ADA steht AVAX jetzt eigentlich recht standes- und erwartungsgemäß da. Ich sehe da keinen besonders harten Absturz, eher den, den alle anderen overhypten L1's (aka Ethereum-Killers) auch hatten.

Das Narrativ im letzten Bull war eben, dass man nur SCs günstiger, schneller und/oder mit mehr TPS als ETH anbieten muss, um auf surreale Bewertungen gehypet zu werden. Mehrere Dinge wurden dabei vom Markt völlig außer Acht gelassen:

- Ethereum generiert nur deswegen einen großen Teil seiner Market Cap, weil SCs dort teuer sind und trotzdem benutzt werden. Selbst wenn eine andere Chain mit höherem Durchsatz den Traffic von ETH komplett übernehmen würde, würde das erstmal nur einen sehr kleinen Bruchteil der Market Cap von ETH rechtfertigen. Logischerweise würden durch die niedrigeren Gebühren auch neue Anwendungsbereiche auf die Chain wandern und das ein wenig ausgleichen. Aber dass ein ähnliches Value entstehe könnte wie auf der First Mover Chain zum Zeitpunkt kaum vorhandener Konkurrenz, ist komplett unrealistisch.

- Ethereum generiert einen großen teil seiner Market Cap mittlerweile aus dem Fakt, dass es als "Digital Silver" wahrgenommen wird. Jeder, der nicht nur Bitcoin halten will, kauft zur Diversifizierung nunmal hauptsächlich ETH ein, auch weil ETH wie Bitcoin den grünen Haken von der SEC bekommen hat, dass es definitiv nicht als Security gewertet wird (auch wenn das im Vergleich zu BTC definitiv fragwürdig ist). D.h. die Market Cap, mit der sich die ETH-Killer gerne vergleichen, ist kein sinnvoller Vergleich, da sie bereits in den letzten 2 Jahren zu merklichen Teilen auf das Verhalten "die Kuh scheißt auf den größten Haufen" zurückzuführen ist und nicht nur auf die SmartContract-Fähigkeit.

Mittlerweile stehen weitere L1's in den Startlöchern, die den Kuchen im nächsten Bull weiter verkleinern werden, AZERO, SUI, CHIA, IOTA/ASMB(mal schaun) und sicher noch genug, die ich nicht kenne. Es wird in meinen Augen für alle L1's, die ihren Hype im letzten Jahr hatten, ziemlich schwer, wenn nicht unmöglich, diese ATH's im nächsten Bullrun wieder zu erreichen.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: [Diskussion] - [IOTA] - Erste blockchainlose Kryptowährung designed für das IdD
by
Joe McWeirdo
on 15/07/2022, 22:08:43 UTC
Wirklich interessant ist in meinen Augen momentan die Umstrukturierung, die im Gange ist:

https://blog.iota.org/iota-foundation-from-one-to-many/

Man hat die Herausforderung Bärenmarkt 2.0 mittlerweile offensichtlich erkannt und unternimmt notwendige Schritte, um die längerfristige Handlungsfähigkeit in diesem Umfeld sicherzustellen. Einerseits positiv, dass gehandelt wird, andererseits natürlich auch ein Anzeichen, dass bisherige Vorhaben nicht so 1:1 weiterlaufen können wie geplant.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: Ethereum ETH/USD - Kursverlauf und Diskussion
by
Joe McWeirdo
on 15/07/2022, 22:01:33 UTC
Vitalik selbst meinte letztes Jahr in einem Interview, dass Sharding noch sehr weit in der Zukunft liegt. Eine der Chefentwickler (weiß leider den Namen nicht mehr) meinte, dass die Umsetzung so kompliziert sei, dass es nicht fix ist, ob Sharding überhaupt jemals kommt.

Gut möglich, dass die meisten Chains in Zukunft Rollups sind. Die würden sich logischerweise an den sichersten L1 heften, der sie mit genug Datenverfügbarkeit pampern kann. Und im moment zumindest sieht es so aus, als ob das Ethereum sein wird.

Auf ETH 2.0 = ETH-Sharding gebe ich momentan auch eher wenig.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: [Diskussion] - [VRSC] Neues Interview mit Mike Toutonghi und Update Mai/Juni
by
Joe McWeirdo
on 15/07/2022, 21:22:01 UTC
Neues Interview mit Mike Toutonghi und Updates Mai/Juni

Ich melde mich mal wieder, um zunächst darauf hinzuweisen, dass es wieder einen Update-Post von Max@ gibt:

https://medium.com/veruscoin/may-june-2022-verus-monthly-recap-e224f6fb2af6


Weiterhin ist nun auch ein erstes Interview erschienen, das während der Consensus 2022 in der Verus-Lounge gedreht wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=0DFwN7WQQro


Wenn ich recht informiert bin, gab es dort noch weitere Interviews mit anderen Medien. Durch Spenden aus der Community (der größte Batzen kam von jl777) wurde auf der Consensus sowohl ein Messestand und die Presidential Suite angemietet als auch zwei Cocktail-Happy Hours und ein Community Dinner organisiert. Etwa 25 Community Members aus vielen Ländern waren dort, um sich zum ersten Mal im Real Life zu treffen, Spaß zu haben und um die Besucher der Messe am Stand auf das vorzubereiten, was kommt.

Die Verus Community hat dort vielen erstmals die Augen geöffnet für das, was hier zeitnah im Mainnet nutzbar sein wird und im Discord war die Wochen danach auch ein merklicher Zustrom an interessierten Neulingen zu spüren. Einer der Neulinge hat sich im Testnet schonmal einfach selbst daran gemacht, eine Subchain zu kreieren, die mit 10 Sekunden durchschnittlicher Block Time statt einer Minute arbeitet. Derzeit findet hier auch im Bärenmarkt ein organisches Wachstum statt. Im Hintergrund ist noch einiges in der Mache, was durch neue Kontakte auf der Consensus kommen könnte, aber dazu mehr, wenn es so weit ist.


Beim Mainnet Release Candidate wird derweil noch ein zusätzlicher redundanter Sicherungsmechanismus für das Crosschain-Protokoll implementiert und getestet, während alle angestrebten Funktionen schon seit einem Monat durch die Core-Devs, die Community und angehende Nutzer des Protokolls auf Herz und Nieren getestet werden. Die zusätzliche Implementierung bedeutet zwar wieder mal weitere Wochen Verzögerung, aber das oberste Ziel ist es, ein Protokoll abzuliefern, dass danach von Anfang an sicher läuft. Verus ist schließlich angetreten, um das dezentrale Internet of Value zu sein, das die immer wieder offensichtlichen Nachteile der bisherigen DeFi-Systeme und Blockchain-Brücken-Technologien hinter sich lässt.

Mit dem Mainnet Release inklusive den schon geschilderten und dann sofort verfügbaren Basis-Funktionen wird zeitnah der nächste Schritt eingeläutet. Only seeing is believing.

Es bleibt (oder wird) spannend.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
[VRSC] Verus wird zum ersten Multi-Chain Multi-Currency Protokoll
by
Joe McWeirdo
on 28/06/2022, 20:43:16 UTC
⭐ Merited by nullCoiner (1)
Nun zum derzeitigen Stand im Testnet. Das ist mittlerweile voll funktional, soll heißen, alles, was beim kommenden Upgrade im Mainnet verfügbar sein soll, ist dort bereits implementiert. Es geht im Moment nur noch darum, letzte Stellschrauben zu optimieren und auf Fehler zu testen.

Folgende neue Funktionen werden mit dem kommenden Upgrade zusätzlich verfügbar sein:


Verus DeFi: Token/Währungen/Liquiditätspools/AMM-Funktionalität
- einfache Token-Erstellung über GUI Wallet
- Währungskonvertierung über Liquiditätspools für 0,05% + 2x 0,0001 VRSC

Untergeordnete Sub-IDs für VerusIDs
- Namespaces für Unternehmen, Produktreihen, Profivereine, Popstars usw.
- günstigere Sub-ID-Preise (niedrige Preise bis runter auf 1 VRSC pro Sub-ID können beim ID-Upgrade definiert werden)

PBaaS (Public-Blockchains-as-a-Service)
- für 10000 VRSC kann jeder, egal ob Einzelperson, Unternehmen oder Regierung aus einer VerusID eine Blockchain starten
- interoperabel mit der Verus Mainchain und anderen PBaaS chains
- PBaaS chains erben alle Funktionen der Verus-Mainchain

Dezentralisierte, bidirektionale ETH/ERC20 Bridge
- ETH und alle ERC20-Tokens können zu Verus gesendet und dort zu günstigeren Konditionen gehandelt werden
- VRSC und Verus-Tokens können zu ETH gesenet werden (und werden dort automatisch als ERC20-Token erstellt)
(Verus wird damit vermutlich die einfachste ERC20 Launch-Platform: Einfach Token mit gewünschtem Namen und Eigenschaften über die GUI-Wallet erzeugen und dann über die Bridge senden)


Weitere Key Facts (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

- Im Gegensatz zu anderen Platformen ist Verus so designt, dass niemand Verus zu kaufen braucht, um das Ökosystem zu nutzen. Man kann z.B. ETH über die Bridge auf Verus schicken, in einen ERC20 konvertieren und wieder zurückschicken. Alle benötigten Fees werden im Prozess automatisch konvertiert, was eine beständige Nachfrage schafft.

- Bei Verus werden alle Transaktionen in einem Block parallel abgearbeitet. Jede Transaktion im Block erhält denselben fairen Umtauschkurs (in alle Richtungen). MEV / Front-Running ist bereits durch das Design ausgeschlossen ("No front-running because there is no front.")

- Bei ETH und allen anderen auf Smart Contracts basierenden Blockchains entstehen Token auf L2 und sind potentiell allen Angriffsvektoren ausgesetzt, die in einer Touring-kompletten Programmiersprache nunmal so auftreten können. Die Miner bzw. Staker haben davon keine Kenntnis.

- Da alle genannten Funktionalitäten im Basis-Layer (L1) der Verus Blockchain(s) implementiert sind, ist das Verus Protokoll (= die Miner und Staker der Blockchain) in der Lage die Salden aller Währungen korrekt zu erfassen und zu überprüfen, bei Ethereum ist das nur für ETH gegeben. Verus ist damit ein wirkliches Multiwährungsprotokoll, das eine Sicherheit schafft, die Smart Contract-Plattformen aus systemimmanenten Gründen nicht erreichen können.


Was die Kombinationen aus neuen (und bereits vorhandenen) Funktionen alles ermöglichen, wird gerade Live auf dem Testnet ausgekundschaftet. Gerade was DeFi angeht, wird das meiste direkt über die Verus Wallet machbar sein. Bzgl. DeFi ist Verus quasi wie ein funktionales Bundle aus ETH und Uniswap.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: [Diskussion] - [VRSC] Verus wird zum ersten Multi-Chain Multi-Currency Protokoll
by
Joe McWeirdo
on 26/06/2022, 20:37:41 UTC
Danke das du einen eigenen Thread zu Verus eröffnet hast. Ich bin auch ziemlich begeistert von dem Projekt und denke das kann was Großes werden.

Kleine Ergänzung zu der Überschrift: Verus ist nicht das erste Multi-Chain Projekt. Das mit Abstand größte Protokoll ist das MPC Network von MULTICHAIN $MULTI, hat bereits über 24 Chains verbunden.

Multi-Chain-Protokolle gibt es natürlich auch bereits andere. Wirkliche Multi-Currency-Protokolle gibt es allerdings fast nicht. Die Kombination aus beidem dürfte in jedem Fall neu sein.

Verus ist bzw. wird zeitnah das erste (Multi-Chain UND Multi-Currency)-Protokoll. Wie das gemeint ist, erkläre ich aber noch genauer.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 6 from 3 users
Topic OP
[Diskussion] - [VRSC] Verus wird zum ersten Multi-Chain Multi-Currency Protokoll
by
Joe McWeirdo
on 26/06/2022, 20:06:26 UTC
⭐ Merited by 1miau (4) ,jok1337 (1) ,nullCoiner (1)
So, heute wirds endlich was mit der Threaderstellung. Ich gebe im ersten Post einfach mal einen hoffentlich einigermaßen gut verdaulichen Überblick über das Verus-Projekt und den momentanen Stand. Aktuelle Webseite mit vielen nützlichen Infos: verus.io

Die Verus Blockchain wurde im Mai 2018 durch einen Fair Launch als eine Friendly Fork von Komodo[KMD] gestartet. Alle vorhandenen Coins (Ticker: VRSC) sind durch Mining und Staking entstanden. Der Launch wurde hier auf Bitcointalk angekündigt:
https://bitcointalk.org/index.php?topic=4070404.0

Es gibt keinen Anteil für Venture-Kapitalgeber, keine Dev Fee oder ähnliches. Das Verus-Protokoll ist eine glaubwürdig neutrale Open-Source-Infrastruktur zur Nutzung für alle, ganz im Geiste von Bitcoin.

Derzeit arbeiten meines Wissens 6 Entwickler hauptamtlich am Core und an der Wallet, teils komplett, teils neben deren eigentlichem Job. Hinzu kommen immer wieder neue Impulse aus der Community.

Lead Dev ist Mike Toutonghi, Ex-Microsoft Vice President und Mitbegründer der .NET-Platform. Als offizielle Advisors und Treiber des neuen Ökosystems sind u.a. Nicholas Lyons (Ex-JPMorgan Vice President) und der anonyme Komodo-Founder jl777 mit an Bord. Der Verus-Discord, über den derzeit der Großteil der Projekt-Kommunikation läuft, hat mittlerweile über 10000 Mitglieder.

Derzeitige Funktionalität im Mainnet:

- Blockchain mit Konsensalgo "Proof-of-Power" (50% PoW + 50% PoS), Tx Fee: 0.0001 VRSC, Blockzeit: eine Minute, derzeitige Mining/Staking Block-Rewards: 12 VRSC, Staking-Erlös derzeit bei etwa 8-9%/Jahr, Halving alle 2 Jahre, nächstes Halving im Dezember 2022

- optional geheime Transaktionen (wie bei ZCash oder Komodo)

- Verus ID (z.B. "Mike@" https://verus.io/verusid-lookup/Mike@)
Mit IDs können z.B. beliebige Daten über das Verus Data Exchange Format (VDXF) verknüpft werden, wie in Mike's ID zu sehen. Sie können u.a. wie NFTs verwendet werden. Eine ID kostet 80VRSC, wenn eine Referral ID angegeben wird, sonst 100 VRSC. Die Referral ID bekommt 20 VRSC. Benötigt man mehrere IDs, so kann man eine Kette von Referenzierungen bilden und zahlt so effektiv nur 20VRSC pro ID, da bis zu 3 übergeordnete IDs 20VRSC als Ref erhalten. In jedem Fall gehen mindestens 20VRSC an die Miner und Staker für die Erstellung.
Bei VerusIDs kann man zusätzliche IDs zum Widerrufen (Revoke) und zum Wiederherstellen (Recover) definieren (für den Fall, dass der ursprüngliche Schlüssel verloren wurde oder in falsche Hände gerät).

- On-Chain Verus ID Marktplatz
Man kann direkt über die Verus Wallet seine ID zu einem bestimmten Preis anbieten, sowie ein Gebot für eine vorhandene ID machen. Wenn sich ein Gegenpart findet, der auf den Handel eingeht, dann wird die ID zum neuen Besitzer transferiert.

- Verus Vault
Um Verus Vault zu nutzen, benötigt man eine ID. An die kann man Funds überweisen und die Funds gegen Versenden sperren, entweder für eine bestimmte Anzahl Blöcke nach manuellem Entsperren oder bis zu einer bestimmten Blockhöhe in der Zukunft.
Besonders mächtig ist diese Funktion beim Staking, da man die Funds in einer gesperrten ID sehr wohl staken kann. Da hierzu aber die Wallet offen sein und mit dem Internet verbunden sein muss, wäre diese potentiell Ziel von Malware o.ä. Mit dem TimeLock kann man allerdings eine Zeit setzen, die der Angreifer warten muss, nachdem er die Sperre aufgehoben hat.
Ob eine ID noch gelockt ist, kann man auf der Seite vaultalert.net überprufen. Sollte sich wirklich jemand der ID bemächtigen, kann man über ansonsten offline aufbewahrte Schlüssel die Revoke+Recover-Funktionen nutzen und die volle, alleinige Kontrolle über die ID zurückerlangen, indem diese einer neuen Adresse und damit neuen privaten Schlüsseln zugeordnet wird.

In weiteren Posts gehe ich dann die Tage auf das ein, was momentan zusätzlich zu den genannten Features voll funktionsfähig im Testnet vorhanden ist und nach ein bisschen letztem Feinschliff relativ zeitnah auf die Kryptowelt losgelassen wird.  Cool
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: Ethereum-Killer Diskussion
by
Joe McWeirdo
on 20/06/2022, 05:32:20 UTC
Danke. Ich hab mal danach geschaut, das ist doch VerusCoin, oder? Wäre auf jeden Fall was für den Dezentrale-Altcoins-Thread, wenn tatsächlich kein Premine da ist. So neu scheint er aber nicht zu sein, bei CMC gehen Preise bis 2019 zurück, oder ist das doch der falsche Coin?

Ja, das ist derselbe Coin, alle vorhandenen Coins sind durch öffentliches Mining und Staking entstanden. Neu in dem Sinne, dass nun wohl wirklich zeitnah die komplette Funktionalität releast wird mit "Public-Blockchains-as-a-Service", dem Multiwährungsprotokoll, der kompletten Identity-Lösung mit Sub-IDs usw. Und durch die dann von Beginn an vorhandene ETH/ERC20-Brücke kann Verus eben gerade auf dem Gebiet DeFi in direkte Konkurrenz zu ETH treten.

Wenn ihr wollt, kann ich gerne irgendwo einen kleinen Faktenthread starten.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: [Diskussion] - [KMD] Komodo [ARRR] Pirate - Zcash Zero Knowledge Privacy
by
Joe McWeirdo
on 19/06/2022, 20:48:52 UTC
⭐ Merited by mole0815 (1)
Ich stolpere hier noch etwas orientierungslos durchs Forum... immerhin hab ich jetzt mitbekommen, dass es hier einen Thread für alle ZCash-Abkömmlinge gibt.

Scheinbar hat hier noch niemand mitbekommen, dass das Verus Projekt mittlerweile kurz vor dem lange erwarteten großen Mainnet-Upgrade steht. Seit ein paar Tagen läuft der offizielle Release-Kandidat im Testnet. Wenn nichts Gravierendes mehr auftritt, könnte in ein paar Wochen die neue Wallet-Version kommen, die dann bereits die Blockhöhe für den Upgrade-Fork enthält, ab der die Funktionalitäten drin sind.

Da kommt jetzt all das, was im Verus Whitepaper skizziert war und mehr. Von der Multi-Blockchain-Skalierungslösung "Public-Blockchains-as-a-Service" über die DeFi-Funktionen, Währungserstellung, Liquidity Pools, Identites mit Sub-IDs bis zur dezentralisierten Bridge-Technologie (Verus Intersystem Protocol). Es wird mit dem Upgrade dann auch direkt eine dezentralisierte bidirektionale Bridge zu Ethereum geben. Die läuft bereits eine Zeit lang auf dem Testnet, ist derzeit mit dem Goerli-ETH-Testnet verbunden.

Man kann dann auf Verus Token erstellen und diese sowie ERC20-Token auf Verus handeln. Schickt man auf Verus erstellte Token über die ETH-Bridge, wird dort automatisch ein ERC20-Token erstellt. Da kommt eine richtige Wundertüte auf uns zu. Und das von einem Projekt komplett ohne Premine, ohne Dev Fees usw. Ich kann nur jedem empfehlen da mal genauer reinzuschauen. Die Web-Seite hat sich geändert seit der letzten Erwähnung hier im Thread, ist jetzt verus.io

Ich kopiere mal aus dem letzten Announcement in Discord:

miketout — 15/06/2022
Announcing v0.9.3, NON-MANDATORY FOR MAINNET -- MANDATORY FOR TESTNET USE

This release fixes one issue on mainnet where a node using -connect=”networkaddress” may still attempt to connect to other nodes.

Coming off the heels of an amazing Consensus2022 for Verus, we are excited to release the first protocol release candidate, RC1, of PBaaS for mainnet. This is a major milestone on the way to mainnet that means all protocol functionality should be present and available now on testnet to use for application development (please report any issues you find in functionality). The Ethereum bridge, connected to the Goerli testnet (please note that we are no longer using Rinkeby) is also deployed, and you can access the bridge via Metamask at the website: https://ethbridge.verus.services/.
Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 2 from 2 users
Re: Ethereum-Killer Diskussion
by
Joe McWeirdo
on 19/06/2022, 19:53:03 UTC
⭐ Merited by d5000 (1) ,1miau (1)
Ich denke, ganz ohne Premine ist zumindest bei dieser Gruppe keiner. Ich suche schon länger nach einer Plattform, die komplett dezentral ohne Premine und ohne Sonderrechte für die Devs auskommt und trotzdem eine turingmächtige Skriptsprache unterstützt. Bisher ist mir da eigentlich nur Burst bekannt, aber der ist derzeit "unter ferner liefen" und zudem ist seine Skriptsprache deutlich schwerer zu erlernen als Solidity.

Als neues L0/L1-Protokoll komplett ohne Premine gibt es VRSC (50%PoW/50%PoS). Ist zwar kein typischer ETH-Killer, da zumindest zeitnah keine EVM-artigen Smart Contracts unterstützt werden, aber den Großteil der Funktionen, die durch ETH derzeit realisiert werden, werden nach dem nächsten Upgrade trotzdem machbar sein.

Dort gibt es direkt im Base Layer Funktionen für Identities (NFTs in besser), Multi-Currency-DeFi und Interoperabilität, sowie direkt mit dem anstehenden Upgrade auch eine dezentrale Brücke ins Ethereum-Ökosystem.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: Corona
by
Joe McWeirdo
on 19/06/2022, 16:41:23 UTC
⭐ Merited by 1miau (1)
In Schweden ist das alles viel ländlicher und die Leute kommen einfach nicht so problemlos in eine größere Stadt, weil die Wege viel länger sind.
Die Mobilität zwischen Stadt und Land ist in Schweden viel geringer als in Deutschland.
https://i.imgur.com/HyhrORa.jpg

gute Karte, ist doch merklicher der Unterschied als ich dachte


Das beträfe die Wahrscheinlichkeit von Einschleppungen. Wäre daher nur interessant bei Zero-/No-Covid-Strategien. Die Verbreitung innerhalb einer Population ist davon eher unabhängig.
Aber auch die Mobilität innerhalb Deutschlands. Die daran betiligten Personen sitzen ja nicht 24/7 in ihrem LKW.

stimmt natürlich, ein kleiner Faktor an Einfluss auf die inländische Verbreitung bleibt auch noch


Hier gibt es logischerweise keinen Vergleichswert, da wir nunmal von Anfang an keine Strategie der Eigenverantwortung gewählt haben.

Den braucht es auch garnicht, weil alle benötigten Parameter in etwa selbst abgeschätzt werden können.
- Ein kleiner aber lauter Teil, dem es offenbar egal ist, was die Wissenschaft empfiehlt. Freiwillig bedeutet bei denen "nicht nötig".
- Unnötige Demos zu einer angeblichen Corona-Diktatur, Coronapartys inkl. Anreise in überfüllten Zügen (natürlich hält sich diese Personengruppe nicht an Maßnahmen)
- Eine Polizei, die damit zum Teil überfordert ist
- Freiwilligkeit gilt vielen als Last (hier im Faden sieht man es ja auch leider immer wieder), die Einstellung in den nordischen Ländern ist da eine ganz andere. Vergleichbar wäre da vllt noch Japan.
... gibt sicher noch mehr...
Darüber hinaus hatten wir auch mit Maßnahmen massive Probleme, die Zahlen runter zu bekommen.
Schlimmer war das nur in den europäischen Südstaaten, wobei das auch dort mit der Demografie zu tun haben dürfte.

Das ist für mich zu einfach gedacht. Ich sehe da nicht im Ansatz die Möglichkeit einer Abschätzung, wie du sie triffst (wird hier stdmäßig geduzt oder nicht? wenn nein, dann sorry).

Ich habe viel mehr beobachtet, dass die Menschen in der ersten Welle extrem solidarisch waren. Klar gibt es immer ein paar Querschläger, aber die haben damals keinen Widerhall in der Gesellschaft gefunden. Wir haben da zu Beginn sehr viel richtig gemacht. Problematisch wurde es in meinen Augen bei der Lockdownverlängerung trotz bereits deutlich sinkender Gefahr, während andere Länder Schulen und Kindergärten unter leicht geänderten Regeln direkt wieder geöffnet haben. Bei uns war den ganzen Sommer über kein durchgehender Schulbetrieb mehr, was viele Familien in den Wahnsinn getrieben hat, so dass der Druck auf die Politik zum Herbstanfang so groß wurde, dass weitere Lockerungen dann beschlossen wurden, als diese eben jahreszeitlich gerade nicht mehr sinnvoll waren.

Generell wurde der jahreszeitliche Einfluss massiv unterschätzt, sowohl eben zum Sommer hin der positive Effekt, als auch der negative Effekt zum Winter hin. Der erste Herbsteinbruch zum Ende September/Anfang Oktober 2020 hat ausgereicht, um die angedachte Strategie (in allen Ländern Mitteleuropas gleichermaßen) in 2-3 Wochen komplett über den Haufen zu werfen.

Am meisten lernen kann man denke ich von Dänemark. Dort ist nahezu optimal verfahren worden, auch gerade was die Kommunikation angeht. In Deutschland wurde dennoch im Vergleich zu vielen anderen Ländern einiges richtig gemacht, das will ich gar nicht abstreiten. Man muss ja nur mal schauen, was in UK in 2020 los war. Bedenkt man die Unsicherheit, mit der viele Parameter zu Beginn behaftet waren, kann man sich da nicht groß beschweren.

Am ehesten zu beanstanden habe ich die mediale Kommunikation, die die Lockdownverlängerung begleitet hat (z.B. "Verdopplungszeiten" bei rückgängiger Zahl aktiver Fälle). Ein weiterer großer Fehler, der zum Teil auch auf dieser Kommunikation aufgebaut hat, war das Aufschieben von OPs in ganz Deutschland über fast 3 Monate während in 90% der Krankenhäuser Kurzarbeit war. Ein Großteil des OP-Staus, mit dem wir uns zum Teil heute noch herumschlagen, wäre nicht nötig gewesen.

Als Referenz auf der Südhalbkugel haben wir halt leider nicht viel. Ansonsten noch wie gesagt Kanada, wo Trudeau Corona auch ganz gut gemanagt hat und die Demografie ebenfalls vorteilhaft ist. Allerdings sieht man dort gut den massiven Anstieg der Infektionszahlen, den die Trucker zuletzt provoziert hatten. In Schweden wäre sowas nicht denkbar gewesen (also der Krawall)...
Das mit den Truckern habe ich nur so am Rande mitbekommen, hauptsächlich, weil plötzlich Leute, die schon immer gerne auswandern wollten, aber es nie tun, Kanada von ihrer Liste gestrichen haben Grin Dachte eigtl, dass die Proteste erst kamen, als die Infektionszahlen schon wieder rückläufig waren.
Habe mich aber seit Omikron nicht mehr so viel mit Corona beschäftigt, als klar war, dass sich die ursprünglichen ermutigenden Funde aus Südafrika unabhängig der unterschiedlichen vorherrschenden Immunität auch bei uns bestätigen.
Kanada hatte zum Jahreswechsel 2021/2022 tatsächlich die größte Welle daher waren die Trucker-Proteste im Januar 2022 nicht so der Bringer.  Cheesy

https://i.imgur.com/tCq9rCh.png

Problem war halt einfach, dass die Trucker mit ihren Blockaden die Versorgung im Land massiv lahmgelegt hatten und teilweise ganze Städte (Ottawa) belagerten und das nicht bloß für ein Wochenende. Wichtige Verkehrsknotenpunkte waren soger teilweise über 2 Wochen blockiert. Insbesondere bei verderblichen Lebensmitteln, die nicht rechtzeitig ankommen, ist das natürlich fatal.
Damit war keinem geholfen und insbesondere die Bürger von Ottawa fanden das überhaupt nicht lustig.  Lips sealed

Ja klar, das war komplett untragbar, überhaupt keine Frage, vermutlich sogar eher ein als Corona-Protest getarnter Umsturzversuch von rechts, zumindest mit zunehmender Dauer. Mich hatte an deiner Aussage nur gestört, dass du den Anstieg auf die Trucker zurückgeführt hattest, obwohl die Infektionszahlen bereits bei Beginn der Proteste rückläufig waren.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Corona
by
Joe McWeirdo
on 17/06/2022, 23:29:51 UTC
Den Ballungsraum Stockholm mit dem Rhein-Main Gebiet zu vergleichen, halte ich insofern problematisch, da das Rhein-Main Gebiet zumindest laut Wikipedia knapp 6 Millionen Einwohner hat. Die räumliche Verknüpfung würde ich in diesem gesamten Gebiet durch den ÖPNV als auch Individualverkehr als änhlich einstufen als im Ballungsgebiet Stockholm. Und dann gibt es in Deutschland nicht nur ein großes Ballungsgebiet, sondern gleich 4 bis 5, wovon das Ruhrgebiet ein einziges Monster-Ballungsgebiet ist. Schweden hat da nur Stockholm.
Der Großraum Stockholm und das Rhein-Main-Gebiet haben grob dieselbe Bevölkerungsdichte. Wenn der Großraum Stockholm dieselbe Einwohnerzahl hätte, könnte im Rest Schwedens ja kaum noch wer leben ;-)

- Kein Transit, wie in Deutschland (Europäischer Binnenmarkt), denn Deutschland ist Drehkreuz von Niederlande nach Italien, von West (Frankreich, Belgien, Niederlande) nach Ost) Polen, Tschechien etc. und umgekehrt. Nördlich der Alpen gibt es keinen anderen Landweg, außer den durch Deutschland. Deutschland liegt leider sehr ungünstig in solch einer Situation.
Das beträfe die Wahrscheinlichkeit von Einschleppungen. Wäre daher nur interessant bei Zero-/No-Covid-Strategien. Die Verbreitung innerhalb einer Population ist davon eher unabhängig.

- Schweden sind sehr solidarische Menschen, die sich an freiwillige Maßnahmen halten. In Deutschland ist das leider etwas anders, wie man aufgrund der vielen Querlenkerdemos weiß.
Und all diese Faktoren multiplizieren sich leider untereinander.  Undecided
Hier gibt es logischerweise keinen Vergleichswert, da wir nunmal von Anfang an keine Strategie der Eigenverantwortung gewählt haben.

Aber zurück zu Skandinavien. Erweitert man die länderspezifischen Übersterblichkeitskurven zurück auf die Grippewellen in 2017 und 2018 sieht man, dass auch dort die skandinavischen Länder quasi nicht betroffen waren.
Ja genau, daher würde ich den Schluss daraus ziehen, dass Infektionskrankheiten in den nordischen Ländern eben gerade durch die Demografie zu Stande kommen. Neuseeland und Kanada sind da ähnlich wenig anfällig gegen Corona gewesen, wobei man bei Kanada auch Abstriche machen muss. Da wären die lokalen Zahlen sehr interessant.
Könnte auch eine Mischung aus beidem sein (Demografie und Vitamin D) etc.
Neuseeland hatte von Anfang an eine komplett andere Strategie, ist daher nicht vergleichbar, generell ist es schwierig vergleichbare Zahlen von außerhalb Europas zu bekommen, da die "Eichkurve" fehlt und offensichtlich ist, dass locker ein Faktor 2 oder mehr dazwischenliegen kann je nach Zählweisen.

Als Referenz auf der Südhalbkugel haben wir halt leider nicht viel. Ansonsten noch wie gesagt Kanada, wo Trudeau Corona auch ganz gut gemanagt hat und die Demografie ebenfalls vorteilhaft ist. Allerdings sieht man dort gut den massiven Anstieg der Infektionszahlen, den die Trucker zuletzt provoziert hatten. In Schweden wäre sowas nicht denkbar gewesen (also der Krawall)...
Das mit den Truckern habe ich nur so am Rande mitbekommen, hauptsächlich, weil plötzlich Leute, die schon immer gerne auswandern wollten, aber es nie tun, Kanada von ihrer Liste gestrichen haben Grin Dachte eigtl, dass die Proteste erst kamen, als die Infektionszahlen schon wieder rückläufig waren.
Habe mich aber seit Omikron nicht mehr so viel mit Corona beschäftigt, als klar war, dass sich die ursprünglichen ermutigenden Funde aus Südafrika unabhängig der unterschiedlichen vorherrschenden Immunität auch bei uns bestätigen.

Ich habe zwei Ansätze: die dortige VitaminD-Supplementierung über die Nahrung und die niedrigeren Durchschnittstemperaturen.
Zur VitaminD-Supplementierung gibt es viele Studien, mittlerweile auch zusammenfassende Übersichtsstudien, die das nahelegen. Zur zweiten Vermutung komme ich nur durch einen Bekannten, der meint dass er sich absichtlich leicht kleidet um immer leicht zu frösteln, was die Kalorienverbrennung anregen soll sowie das Immunsystem stärken (aber keine Ahnung, ob es dazu einen wissenschaftlichen Background gibt).
Gut möglich, dass sowas dort ein Faktor ist. Aber als nicht studierter und nicht praktizierender Virologe kann ich dazu natürlich keine Einordnung treffen.
Vielleicht liegt es auch am Surströmming.  Cheesy Cheesy Cheesy Cheesy
Das ist auch keine Frage für Virologen, da wären eher die Immunologen zuständig. Die sind in der Pandemie eh tendenziell ein bisschen zu kurz gekommen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Corona
by
Joe McWeirdo
on 17/06/2022, 21:06:11 UTC
Im Gegensatz zu uns stehen die Schweden wie die Schweizer nicht viel besser oder schlechter dar.
Daher habe ich in meinem Vergleich Länder gewählt, die Schweden demografisch ähnlich sind, sowie aufgrund ihrer Lage (Skandinavien liegt sehr abgelegen im Norden Europas).
Damit ist Schweden nicht vergleichbar mit der Schweiz in Mitteleuropa und auch nicht mit Deutschland.

Wäre die schwedische Strategie in einem Mittel- oder Südeuropäischen Land angewandt worden, wäre die Lage in diesen Ländern wohl rasch eskaliert. Das sieht man ja auch daran, dass alle Länder Mittel- oder Südeuropas höhere Sterblichkeiten pro 100k Einwohner haben als die nordischen Länder, wie Norwegen und Finnland.

Kein Zweifel daran.

Allerdings gehe ich die Argumentation bzgl. Demographie nicht mit. Der Großteil Schwedens ist einfach mal leer. Der Großraum Stockholm ist demographisch mit dem Rhein-Main-Gebiet vergleichbar. Real hat Schweden bzgl. Übersterblichkeit übrigens sogar besser abgeschnitten als Deutschland. Die Zahlen auf worldometer sind abhängig von der national unterschiedlichen Zählweise, wirkliche Vergleiche erlauben nur die Übersterblichkeiten auf euromomo.eu (Graphs & Maps)

Das Gegenbeispiel sind z.B. die Niederlande (Schweiz ähnlich), die eine merklich höhere Übersterblichkeit hatten als wir (die Gründe - teilweises Ignorieren der Gefahr - sind bekannt), aber auf worldometer.com eine geringere Sterblichkeit ausweisen. Die Mortalitäten auf der Seite sind null vergleichbar. Und international hat man nicht die "Eichkurven" von euromomo.eu, weshalb man von solchen Vergleichen gleich ganz die Finger lassen sollte, wenn sie nicht nur qualitativer Natur sind.

Aber zurück zu Skandinavien. Erweitert man die länderspezifischen Übersterblichkeitskurven zurück auf die Grippewellen in 2017 und 2018 sieht man, dass auch dort die skandinavischen Länder quasi nicht betroffen waren. Es scheint also einen systemischen Grund zu geben, warum es Atemwegsinfektionen in diesen Ländern schwer haben. Ich denke wie gesagt nicht, dass es auf demographische Faktoren zurückzuführen ist. Ich habe zwei Ansätze: die dortige VitaminD-Supplementierung über die Nahrung und die niedrigeren Durchschnittstemperaturen
Zur VitaminD-Supplementierung gibt es viele Studien, mittlerweile auch zusammenfassende Übersichtsstudien, die das nahelegen. Zur zweiten Vermutung komme ich nur durch einen Bekannten, der meint dass er sich absichtlich leicht kleidet um immer leicht zu frösteln, was die Kalorienverbrennung anregen soll sowie das Immunsystem stärken (aber keine Ahnung, ob es dazu einen wissenschaftlichen Background gibt).

Für mich deutet schon einiges darauf hin, dass eine kontrollierte Supplementierung durch Vitamin D über die Wintermonate einen großen Teil der Todesfälle und schweren Verläufe in Deutschland hätte verhindern können. Die unbedenkliche Dosis liegt schließlich auch merklich über der wirksamen Dosis, weshalb es Quatsch ist, dass dafür Voruntersuchungen nötig gewesen wären.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Merits 1 from 1 user
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
Joe McWeirdo
on 17/06/2022, 18:28:55 UTC
⭐ Merited by 1miau (1)
Auch wenn ich gerne weiter argumentieren könnte,  ist es aber tatsächlich der falsche Ort für diese Diskussion.
Erstaunlich, daß es wirklich noch Menschen gibt, die das alles richtig finden.

Als Naturwissenschaftler kann ich mich da auch nicht wirklich raushalten... nur so viel von meiner Warte: vieles war richtig (andere Länder haben es teils richtig versaubeutelt, siehe UK 2020, die meisten Tote und aus Schock daraufhin den krassesten Lockdown, da können wir noch froh sein), manches war übertrieben (zu lang), die Impfung ist die beste Vorbereitung auf die unvermeidliche Erstinfektion und über den Sommer sollte man so wenig Maßnahmen wie möglich haben, um im Winter nicht noch mehr zu benötigen. So sehe ich das, der sich mit der Thematik mehr beschäftigt hat als persönlich sinnvoll gewesen wäre, durchaus auch auf Publikationslevel. So lange Omikron-Varianten tonangebend bleiben, ist die Pandemie de facto vorbei. Aber ja, eigtl. kein Thema für hier.

Wenn nun mehr und mehr große DEFI Protokolle kollabieren, zeuigt das nur, daß dort das Geld hin und herverliehen wurde und alles  mit allem zusammenhängt.
Könnte sogar sein, daß bald die Zeit kommt, in der große Exchanges kollabieren.
Es ist einfach noch zu viel Zeit bis 2024, als das da nicht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß noch günstigere Kurse als heute kommen.
Immerhin, noch hält der magische 19700 USD Boden.

Ich habs schonmal in einem anderen Channel geschrieben, aber bzgl. DeFi kann ich jedem nur anraten, sich mal mit Verus ($VRSC) zu beschäftigen. Der Großteil der heutigen Probleme, wie Bridge Hacks, Smart Contract Backdoors, Front-Running (MEV) sind dort gelöst.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Merits 4 from 3 users
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
Joe McWeirdo
on 17/06/2022, 17:33:56 UTC
⭐ Merited by 1miau (2) ,d5000 (1) ,bitcoincidence (1)
Das wäre auch im schönen dunkelblau des Regenbogens, man könnte gediegen akkumulieren und Bitcoin würde Kurs-Stabilität vortäuschen, was vielleicht ein paar Inflationsflüchtlinge anziehen könnte.

Naja, ich denke schon, dass der Rainbowchart generell etwas zu optimistisch ist. Man kann sicher wieder anfangen zu akkumulieren, es ist in meinen Augen aber zeitlich einfach zu früh, dass jetzt schon das Low erreicht sein könnte. Ich hätte 20k auch gerne als Boden gesehen, aber dafür hätte bei 30k dann doch ein bisschen mehr Gegenwehr da sein müssen.

Auch die zuvor geposteten anderen Metriken von lookintobitcoin.com deuten darauf hin, dass es noch weiteres Abwärtspotential gibt. Ich denke, dass wir den bereich um 14-15k nochmal sehen, gerne nach längerer Konsolidierung im Bereich 20-30k als Capitulation Candle. Die Ansagen im 4stelligen Bereich halte ich aber nicht für realistisch. Es gibt nunmal immer Kursziele, die einfach nur dazu da sind, um Leute bei höheren Kursen noch zum Verkaufen zu bewegen bzw. bei niedrigeren Kursen noch zum Kaufen (siehe BTC 400k YOLO). Der Markt wird irgendwann die Michael Saylor-Liquidierung anspielen. Der wird aber vermutlich irgendwoher ein Backing für seinen ja auf die Gesamtholdings gesehen geringen Anteil der von einem potentiellen Margin Call betroffenen Coins ranbekommen. Es gibt schließlich mittlerweile genug Akteure, denen daran gelegen ist, dass BTC nicht zu weit abrutscht.

Dass dieser Zyklus insgesamt schneller abläuft, kann ich mir aber prinzipiell schon vorstellen. Schließlich war das wirkliche Übertreibungs-Top mit den surrealen Anstiegen über alle Altcoins hinweg schon letztes Frühjahr, nicht erst zum jahreswechsel wie 2013/2017. Im Herbst kamen lediglich noch die Nachzügler, die sich nicht mit einem Top unter 100k abfinden wollten, aber dann doch mussten Tongue

Aber jetzt ist es wohl doch noch ein bisschen früh für den Boden...
Post
Topic
Board Speculation (Altcoins)
Re: Time to buy some low cap coins
by
Joe McWeirdo
on 17/06/2022, 16:46:47 UTC
I am used to the simple strategy that is spreading money to new listed coins or coins that have the potential to skyrocket someday, usually I need about 2 hours to determine whether the project is convincing or not, if convincing then I immediately invest and the opportunity for big profit It is easier for us to get if investing on low cap, it is more profitable if we have $ 5000 we buy for 100 low cap than just buying a top rank.

Maybe you want to look into Verus then ($VRSC). It is its own multi-blockchain, multi-currency protocol that solves identities/NFTs, DeFi and interoperability (bridging technology) using base layer functions instead of using smart contracts, which in fact solves most issues of today's EVM systems like security and MEV (front-running). Just a few days ago they launched their Release Candidate for the full-fledged functionality upgrade on testnet which will directly come with a non-custodial bridge to the Ethereum network.

Up to now $VRSC has been on small exchanges only, as the team did not need any funding for the completion of their Whitepaper. But after the upgrade with the ETH/ERC20 bridge it will be easily available via Uniswap as an ERC20 token and it can also be easily acquired on the Verus side by sending ETH or an ERC20 token over the bridge and convert it to VRSC. It will even be possible to launch a currency on the Verus network, just by defining its parameters in the Verus GUI wallet, and export this via the ERC20 bridge to be created as an ERC20 on the ETH network automatically, too.
Post
Topic
Board Mining (Altcoins)
Re: Any usefulness for this CPUs
by
Joe McWeirdo
on 17/06/2022, 16:24:42 UTC
You could mine Verus ($VRSC) with the 8700K. CPU-friendly mining and the rewards are supposed to go up due to increased usage after the full-fledged mainnet upgrade comes out in the not so distant future.

Here you can find an overview of Verus hash rates for specific CPUs:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1RrSYJDV0Mjj3X-myMC3aQDGkcipivxHsD7ZxJ3r5f_A/edit#gid=10943314

The 11800h is not mentioned though. You would have to try if it does any good.