Search content
Sort by

Showing 20 of 30 results by Joperh sartchex
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Unternehmen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren
by
Joperh sartchex
on 13/08/2025, 15:01:07 UTC

@Joperh sartchex
Bist du dir sicher, dass die Liste stimmt?
z.B. Tesla akzeptiert derzeit keine BTC. Nur https://www.tesla.com/de_at/support/dogecoin
Aber Ferrari wäre möglich wenn es die eigene Wallet zulässt Cool



Tesla hat in der Vergangenheit Bitcoin akzeptiert und deshalb habe ich sie auf die Liste gesetzt. Ich bin mir nicht sicher, ob sie Bitcoin noch akzeptieren.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Unternehmen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren
by
Joperh sartchex
on 13/08/2025, 05:57:25 UTC
Quote
Aber was ich nicht verstehe, ist: Halten die Firmen die Kryptowährungen oder tauschen sie sie sofort in Fiat-Währung um?
Das selbst hatte ich mich auch immer gefragt.
Es gibt Anbieter, die den Bitcoin Transfer direkt in Euro umwandeln und auf ein Bankkonto in Euro auszahlen. Die Gebühren und die Bitcoin Kurse sind dementsprechend nicht besonders vorteilhaft, der Kurs eher niedrig und die Gebühr hoch, damit der Betrag der Auszahlung von dem Betrag der Leistung ein gutes Stück abweicht. Das kommt aber auf das Unternehmen und deren Einstellung gegenüber Bitcoin an und deren Struktur, wie sie es in der Firmenbilanz darstellen wollen und können.

Hat nicht unlängst mole0815 dazu auch irgendwo eine Frage gestellt gehabt? Ich bin dem jetzt nicht nachgegangen aber es wäre interessant zu wissen wer diese Anbieter sind und ob es Erfahrungswerte gibt? Wäre auch interessant was sie für Dokumente verlangen (vermutlich KYC-Pflicht, oder?) für den Transfer und die Auszahlung und wie kompliziert das ganze letztlich ist. Sollte der Dienst reibungslos klappen und der Anbieter seriös sein wäre quasi jeder Verkäufer weltweit ob nun gewollt oder ungewollt automatisch eine Akzeptanzstelle Smiley



Hier die wichtigsten Infos zu Anbietern und KYC:

1. **Anbieter**: Es gibt viele Bitcoin-Zahlungs-Gateways (z.B. Bithide, Coincharge), die Unternehmen die Annahme von Kryptowährungen ermöglichen. 
2. **KYC-Pflicht**: Die meisten seriösen Dienste verlangen KYC (Know Your Customer) für Transfers und Auszahlungen, um Geldwäsche zu verhindern. Das heißt, Ausweisdokumente und manchmal mehr müssen eingereicht werden. 
3. **Komplexität**: KYC-Prozesse können zeitaufwendig sein, bieten aber Sicherheit für Anbieter und Nutzer. Einige Gateways ermöglichen auch Krypto-Zahlungen ohne KYC, sind aber rechtlich riskanter. 
4. **Fazit**: Funktioniert der Dienst reibungslos und seriös, könnten theoretisch alle Verkäufer durch solche Dienste automatisch Krypto akzeptieren.

Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin-Vererbung
by
Joperh sartchex
on 13/08/2025, 05:52:08 UTC
Danke@MaxMueller, Ich finde das Thema nützliche und hilfreiche Informationen darüber.

 Grin Grin
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: UTXOs-Vorgehensweise in Bitcoin
by
Joperh sartchex
on 13/08/2025, 05:34:36 UTC
Ja die Anzahl der UTXOs bestimmt, ob du eine Transaktion bezahlen kannst. Wenn nach der Zahlung ein Überschuss vorhanden ist, wird dieser als weitere UTXO an deine Change-Adresse gesendet.

Genau, die Anzahl der UTXOs bestimmt, ob du genug Inputs hast, um eine Transaktion zu bezahlen. Wenn du mehr Bitcoin hast, als du bezahlst, wird die Differenz als neue UTXO zurück an deine Change- Adresse geschickt.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Topic OP
Unternehmen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren
by
Joperh sartchex
on 10/08/2025, 08:48:11 UTC

Einige Firmen akzeptieren Bitcoin und andere Kryptowährungen als Zahlungsmethode. Dazu gehören folgende Firmen:


1. Tesla - Das Unternehmen hatte für kurze Zeit Bitcoin als Zahlungsmethode für seine Fahrzeuge akzeptiert.
 
2. Microsoft - Benutzer können Bitcoin verwenden, um Guthaben für ihren Microsoft-Account aufzuladen, was den Kauf von Spielen, Apps und anderen Inhalten ermöglicht.
 
3. AT&T - Der Mobilfunkanbieter erlaubt seinen Kunden, Rechnungen mit Bitcoin über einen Zahlungsdienst anzufertigen.
 
4. Overstock - Diese Einzelhandels-Website hat Bitcoin und andere Kryptowährungen als Zahlungsmethode akzeptiert seit 2014.

5. Newegg - Der Elektronik-Einzelhändler akzeptiert Bitcoin für Online-Einkäufe.

6. Twitch - Die Streaming-Plattform akzeptiert Bitcoin für Abonnements und Spenden.

7. Expedia - Benutzer können Bitcoin für Hotelbuchungen und Reisen verwenden.

8. Pizza Hut (in einigen Ländern) - Einige Filialen haben Bitcoin für Bestellungen akzeptiert.

9. Shopify - Händler, die die Plattform nutzen, können Bitcoin als Zahlungsoption anbieten.

Die Liste wächst ständig, da immer mehr Unternehmen die Vorteile von Kryptowährungen als Zahlungsmethode erkennen.


Aber was ich nicht verstehe, ist: Halten die Firmen die Kryptowährungen oder tauschen sie sie sofort in Fiat-Währung um?


Ich muss etwas recherchieren und finde heraus, dass Die Mehrheit der Unternehmen, die Kryptowährungen akzeptieren, tauscht sie meist direkt in Fiat-Währungen um und halten die Coins nicht dauerhaft (sogenannt „hands-off“-Ansatz).

- Viele nutzen Drittanbieter, die Zahlungen in Krypto annehmen und sofort in Fiat konvertieren, damit die Firma die Kryptowährungen nicht auf der Bilanz hat. 
- Einige Firmen halten Bitcoin aber auch direkt als Vermögenswert, verwahren eigene private Keys und entscheiden selbst, wann sie in Fiat wechseln. 
- Das direkte Halten erfordert mehr Know-how im Treasury-Management, bietet aber volle Kontrolle und Einsparungen bei Umtauschgebühren. 
- Besonders größere Firmen oder solche mit Investitionsfokus tendieren zum HODL, während Händler für Zahlungsabwicklung oft sofort konvertieren.

Kurz gesagt: Beide Modelle gibt es, aber vor allem im Handel ist das Umwandeln in Fiat üblich, während Investment-orientierte Firmen oft Bitcoin halten.

Post
Topic
Board Deutsch (German)
Topic OP
Bitcoin-Vererbung
by
Joperh sartchex
on 09/08/2025, 07:32:28 UTC

Bitcoin und andere Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die ohne Zugang zu den privaten Schlüsseln wertlos sind. Deshalb brauchen Erben sowohl rechtliche Verfügungen als auch technische Zugangslösungen.

Wesentliche Begriffe 
- *Private Key / Seed‑Phrase*: Schlüssel zur Kontrolle der Coins. 
- *Wallet‑Arten*: Hardware‑Wallet, Software‑Wallet, Paper‑Wallet, Custodial Wallet. 
- *Multisignatur (Multisig)*: Mehrere Schlüssel nötig für Transaktionen. 
- *Custodian*: Dritt‑Verwahrer (Exchange, Verwahrstelle).

Rechtliche Aspekte 
- Kryptowährungen gelten meist als Vermögen; Testament muss Anspruch und Zugangsregelung trennen. 
- Nenne im Testament Speicherort und Zuständige, aber niemals unverschlüsselte Schlüssel. 
- Erwäge Trusts oder Treuhandlösungen, wo möglich.

Steuern 
- Erbschaftsteuer kann anfallen; Wert meist zum Todeszeitpunkt relevant. 
- Dokumentation von Kaufpreis und Transaktionen ist wichtig.

Praktische Schritte 
1. Inventar: Alle Wallets und Konten listen. 
2. Sicheres Backup: Seed‑Phrases offline, physisch, verschlüsselt speichern. 
3. Zugangsplan: Person/Mechanismus festlegen (z. B. Multisig, Verwahrung mit Beneficiary). 
4. Testament ergänzen: Kryptowährungen konkret erwähnen (ohne Schlüssel). 
5. Notfall‑Anleitung: Schritt‑für‑Schritt für Erben bereithalten. 
6. Testlauf: Mit Anwalt/vertrauenswürdiger Person prüfen.

Sicherheits‑Tipps 
- Keine Seeds per Email/Cloud. 
- Multisig für höhere Sicherheit. 
- Trenne Instruktionen vom Schlüssel‑Aufbewahrungsort.

Muster‑Formulierung (Kurz) 
*„Ich vermache meinem/ meiner [Name] sämtliche meiner Kryptowährungen. Die Zugangsinformationen befinden sich in einem verschlossenen Safe bei [Ort/Person]. Der Testamentsvollstrecker darf diese Informationen öffnen und notwendige Übertragungen veranlassen.“*

Checkliste (Kurz) 
1. Wallets inventarisieren. 2. Seeds mehrfach offline sichern. 3. Testament anpassen. 4. Anwalt/Notar konsultieren. 5. Multisig/Custody prüfen. 6. Anleitung für Erben erstellen. 7. Regelmäßig aktualisieren.



Kombiniere technische Sicherheit mit klarer rechtlicher Regelung. Beratung durch Spezialisten minimiert Verlust‑ und Steuer‑Risiken. 
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Betrüger, Hacker und Kriminelle sind ein mieses Pack
by
Joperh sartchex
on 08/08/2025, 16:55:01 UTC
Danke für die Suchliste! Die Ergebnisse betonen vor allem: starke Passwörter, 2FA, Hardware-Wallets und das Meiden riskanter Webseiten/Downloads als Kernmaßnahmen gegen Betrug und Hacks. Wichtigste Punkte zusammengefasst:

- Verwende komplexe, einzigartige Passwörter und idealerweise einen Passwort-Manager.
- Aktiviere 2FA (prefer PCI-/ authentifizierte Apps statt SMS).
- Nutze Hardware-Wallets für größere Beträge; halte Seed/Phrase offline.
- Halte Software aktuell und vermeide unsichere Downloads/Darknet-Seiten.
- Verteile Bestände auf Hot/Cold Wallets und prüfe Tools auf Sicherheit.

        😊
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Früherkennung von Modellbrüchen im Bitcoin-Preismodell: anhand Marktdaten
by
Joperh sartchex
on 07/08/2025, 05:22:26 UTC
Vielen Dank für die umfassende und detaillierte Analyse zur Früherkennung von Modellbrüchen im Bitcoin-Preismodell. Ihr Ansatz, insbesondere die Verbindung zwischen dem Lindy-Kriterium und dem Kelly-Kriterium, bietet eine fundierte Grundlage für die Einschätzung künftiger Entwicklungen in diesem volatilen Markt.

Ich stimme zu, dass Bitcoin, trotz seines bisherigen Erfolgs, an natürliche Grenzen stößt, sowohl durch marktspezifische als auch durch externe Faktoren. Ihre Unterscheidung zwischen zyklischen Abweichungen und strukturellen Brüchen ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen für Portfolioanpassungen treffen zu können.

Die Anwendung von Bitcoin-ETF-Optionen und MicroStrategy-Vorzugsaktien als Frühwarnsysteme ist innovativ und zeigt, wie wichtig es ist, Marktdaten zur Risikobewertung zu nutzen. Insbesondere die Berechnung des „Stresspreises“ und die Analyse der Optionsprämien könnten wertvolle Einblicke in die Marktpsychologie und die Erwartungen der Anleger geben.

Ich bin besonders interessiert an den praktischen Anwendungen Ihrer Methoden. Die Möglichkeit, die Kelly-Allokation basierend auf den Signalindikatoren zu adjustieren, könnte dazu beitragen, das Risiko zu steuern und die Rendite zu maximieren, besonders in Zeiten erhöhter Unsicherheit. Die Kombination von Datenanalyse und strategischen Anpassungen ist hier von großer Bedeutung.

Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie Sie die verschiedenen Indikatoren in der Praxis miteinander verknüpfen und welche spezifischen Schwellenwerte oder Signale Sie als besonders aussagekräftig erachten, um strukturierte Brüche rechtzeitig zu identifizieren. Ihre Perspektive auf die zukünftige Entwicklung von Bitcoin in Kombination mit diesen Indikatoren könnte wertvolle Einblicke in die Volatilität des Marktes geben.

Nochmals vielen Dank für die interessante Darstellung


Grüß
Joperh
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Kann Bitcoin zukünftigen Angriffen durch Quantencomputer widerstehen?
by
Joperh sartchex
on 05/08/2025, 17:49:20 UTC
Schau mal hier rein, das Thema geht in eine ähnliche Richtung:
Die Gebühren sind niedrig? Macht eure Coins privater und (fast) quantensicher!

Vielleicht hilft es ja weiter... Wink

Danke@MaxMueller
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 4 from 1 user
Topic OP
Kann Bitcoin zukünftigen Angriffen durch Quantencomputer widerstehen?
by
Joperh sartchex
on 05/08/2025, 17:22:24 UTC
⭐ Merited by 1miau (4)

Ich habe über den schnellen Fortschritt der Quantentechnologie nachgedacht und eine Frage: Kann Bitcoin in der Zukunft sicher vor Angriffen durch Quantencomputer bleiben? Wie könnte Bitcoin sich gegen solche Angriffe schützen?


Ich habe recherchiert und einige nützliche Informationen zu meinen Fragen gefunden, die mir wirklich weitergeholfen haben. 😊

Bitcoin kann Quantenangriffen in Zukunft widerstehen, aber es braucht dringend neue, quantenresistente Algorithmen wie CRYSTALS-Dilithium und SPHINCS+. Das NIST bringt 2024 solche Standards heraus, und die Bitcoin-Community arbeitet an der Integration dieser Schutzmethoden. Das größte Problem: aktuelle Verschlüsselung mit Elliptic Curve (ECDSA) ist bald unsicher gegen Quantencomputer, daher sind Lösungen wie Lamport-Signaturen und sog. Post-Quanten-Kryptografie entscheidend. 

Kurz gesagt: Bitcoin muss sich upgraden, um sicher zu bleiben – und daran wird schon intensiv geforscht!


wichtigsten Maßnahmen, wie Bitcoin sich gegen Quantenangriffe schützen kann:

1. Umstieg auf *quantenresistente Algorithmen* statt dem aktuell verletzlichen ECDSA. 
2. Migration von alten, unsicheren Bitcoin-Adressen (wie P2PK) zu sichereren Formaten mit zusätzlichem Hashing (z.B. P2PKH). 
3. Regelmäßiger Wechsel der privaten Schlüssel (Schlüsselrotation), um Angriffsschwächen zu minimieren. 
4. Nutzung von *Multi-Signatur-Wallets*, wo mehrere Signaturen für Transaktionen nötig sind, macht Angriffe schwerer. 
5. Überwachungs- und Frühwarnsysteme, die verdächtige Aktivitäten erkennen und melden. 

Bitcoin-Entwickler und Community arbeiten schon engagiert an Updates und quantensicheren Protokollen, um die Sicherheit langfristig zu gewährleisten.



Dieser Thema ist für alle offen, um ihr Wissen darüber zu teilen, wie Bitcoin zukünftigen Angriffen von Quantencomputern widerstehen kann. 😊

Post
Topic
Board Deutsch (German)
Topic OP
übersetzt: Bitcoin Backup Markers
by
Joperh sartchex
on 05/08/2025, 06:24:19 UTC
Ich habe Bitcoin-Diskussionen gelesen und ein Thema über Hochtemperaturmarker gefunden, das ich wirklich nützlich fand. Nachdem ich den ursprünglichen Autor um Erlaubnis gefragt habe, wollte ich es übersetzen und hier teilen, damit andere eine gute Möglichkeit haben, ihre Seed-Phrasen sicher auf Edelstahl oder Titan zu schreiben. Hier ist, was ich gefunden habe:



Author: dkbit98
Original Thema: Bitcoin Backup Markers



Ich wollte hochwertige Marker kaufen und habe entdeckt, dass es interessante hitzebeständige Marker gibt, die sich gut für Bitcoin-Backups eignen.

Es hat mich überrascht, dass einige Marker auch bei hohen Temperaturen von bis zu 1093°C (2000°F) sichtbar bleiben können. Das macht sie ideal zum Schreiben von Seed-Phrasen auf Edelstahl oder Titan.

Industrielle Marker haben wie alles ihre Vor- und Nachteile, aber ich finde sie akzeptabel und besser als normale Stifte.

1. Arro-Mark MM-99HT Mighty Marker Hohe Temperatur
   - Hitzebeständig bis 1093°C (2000°F)
   - Diese Keramikmarker sind für das Markieren von Metallen und Keramiken in Hochtemperaturumgebungen gedacht.
   https://www.arromark.com/products/mm-99ht

2. Dykem Hochtemperaturmarker
   - Hitzebeständig bis 1093°C (2000°F)
   - Speziell entwickelt für extreme Temperaturen bei Schweiß- und Metallbearbeitungsarbeiten.
   https://www.itwprobrands.com/product/high-temp

3. Hochtemperaturmarker des Jahrhunderts
   - Hitzebeständig bis 1093°C (2000°F)
   - Ideal für Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie; sie sind hitzebeständig auch nach längerer Exposition.
   https://centurymarkers.com/product/high-temperature-paint-marker/

4. Edding 751 und 750
   - Hitzebeständig bis 1000°C (1832°F)
   - Diese Marker aus Deutschland sind für ihre Langlebigkeit bekannt und haben eine spezielle Tinte, die gut auf Metalloberflächen haftet.
   https://www.edding.com/de/products/edding-751-paint-marker/

Beachte, dass verschiedene Farben unterschiedliche Hitzebeständigkeiten haben können!



Das Thema ist noch im Gange, und du kannst gerne deine Gedanken und Vorschläge dazu schreiben, aber bitte bleib beim Thema.

Post
Topic
Board Development & Technical Discussion
Topic OP
What is a NODE
by
Joperh sartchex
on 04/08/2025, 14:32:41 UTC
I have been doing some research lately, and I learnt a lot about bitcoin and bitcoin node. I didn’t find any thread or topic that completely explains what bitcoin nodes is and so I decided to create this thread for newbies like me, so they can easily understand what bitcoin nodes is, in this forum without visiting any other websites.


A NODE
It is said that a node is a computer that runs the bitcoin program meaning the node collect information about transactions and blocks by connecting to other nodes on the network.
I found out that the easiest way to run a full node is to download the original implementation which is - Bitcoin core
Quote
I don't believe a second, compatible implementation of Bitcoin will ever be a good idea. So much of the design depends on all nodes getting exactly identical results in lockstep that a second implementation would be a menace to the network.
-Satoshi Nakamoto, bitcointalk.org

WHAT A NODE DOES
 A node do two main jobs:
1.keep a copy of the blockchain
Quote

When you run Bitcoin for the first time, it will connect to other nodes on the network to download a full copy of the blockchain.

This allows your node to get up to date with the current state of the blockchain, so you can start receiving (and validating) the latest transactions and blocks being sent around the network.

Downloading the full blockchain also means that it's replicated on another computer. This reinforces the network, because anyone looking to destroy Bitcoin would need to try and remove every copy of the blockchain. And by keeping a copy of the blockchain you will help to replicate it to other nodes who join the network in the future.

Current Blockchain Size:
770.74 GB
908,562 blocks
Note: This is the size of the blockchain for my local node.
The size of your blockchain will differ depending on how many chain reorganizations your node has experienced and how many stale blocks you have stored on disk.

 Bitcoin is a lot like torrent, where many different computers are seeding the same file (the blockchain).
2.validate and relay new transactions and blocks
Quote

When you run Bitcoin for the first time, it will connect to other nodes on the network to download a full copy of the blockchain.

This allows your node to get up to date with the current state of the blockchain, so you can start receiving (and validating) the latest transactions and blocks being sent around the network.

Downloading the full blockchain also means that it's replicated on another computer. This reinforces the network, because anyone looking to destroy Bitcoin would need to try and remove every copy of the blockchain. And by keeping a copy of the blockchain you will help to replicate it to other nodes who join the network in the future.


The size of your blockchain will differ depending on how many chain reorganizations your node has experienced and how many stale blocks you have stored on disk.
Bitcoin is a lot like torrent, where many different computers are seeding the same file (the blockchain).

WHAT IS NEEDED BEFORE RUNNING A BITCOIN NODE

Bitcoin is a computer program and so you need an internet connection and a computer before you can run Bitcoin node.
Below are few requirements that will help the program run perfectly

Quote

Disk Space #
Recommended: 2+ TB

Current Blockchain Size: 770.74 GB
First and foremost, you'll need a big enough hard drive to store the blockchain.

The blockchain also grows at a rate of around 100 GB/year, so you'll need to have enough available disk space to keep up if you plan on running a node for an extended period of time.

Tip:You can drastically reduce the disk space required by running a pruned node


Quote

RAM #
Recommended: 2+ GB

Current Mempool Size: 0.13 vMB
RAM is used for storing the latest transactions in the mempool, as well as for storing UTXOs to help speed up the validation of new transactions and blocks.

You don't need a huge amount of RAM to run Bitcoin, but the more you can give it, the more efficiently it will run.



Quote

Bandwidth #
Recommended: 2+ TB/month

Incoming: 1.20 GB/day (average)
Outgoing: 21.96 GB/day (average)
A node is constantly sending and receiving data (transactions and blocks) to and from other nodes on the network, so you will need enough bandwidth to cover this.

It's not an exorbitant amount of data, but a Bitcoin node is going to use significantly more bandwidth than you'd use browsing websites and sending emails.


Quote

The biggest requirements are having the disk space to store the blockchain, and enough bandwidth for sending and receiving the latest data on the network.

So Bitcoin isn't the most lightweight program in the world, but it's perfectly possible to run it on an everyday laptop or desktop computer. In fact, it's common for people to set up a Bitcoin node on a Raspberry Pi.

Quote
Tip:

You don't have to keep a Bitcoin node running 24/7.

It's helpful to the network if you can keep it running as much as possible, but you can start and stop the program as often as you need.

Messages are broadcasted on a best effort basis, and nodes can leave and rejoin the network at will, accepting the longest proof-of-work chain as proof of what happened while they were gone.
Satoshi Nakamoto, Cryptography Mailing List (Bitcoin P2P e-cash paper)

HOW BITCOIN NODES COMMUNICATE WITH OTHER NODES

A bitcoin node communicat with other nodes by sending alot of individual messages.

Quote

These messages are sent via TCP (Transmission Control Protocol), which is a common way for two computers on a network to communicate with each other.

Each node must also follow a specific Bitcoin protocol when communicating, which is basically just a set of rules on the structure and order of messages sent between nodes.

So other than following a unique protocol, there's nothing special about the way nodes communicate with each other. In the same way your computer and my server had to connect to each other and follow a protocol for downloading this webpage (HTTP), Bitcoin nodes have their own custom protocol for sending and receiving transactions and blocks (Bitcoin Protocol).

Quote
Note: Your node will maintain a TCP connection with a number of other nodes on the network, so your node will be sending and receiving lots of messages between multiple computers at the same time. For example, the node running on this website currently has 114 incoming and 10 outgoing connections.


Quote
Tip: The Bitcoin Network is completely open and accessible to anyone. So as long as you follow the rules for connecting and sending messages, anyone can write their own software for communicating with a node.

BENEFITS OF RUNNING PERSONAL NODE
Running your own personal node gives you some benefits which includes:

1.Trust
Quote

Running your own node means you don't have to trust anyone else for information about transactions.

This means you can know with 100% certainty that every payment you receive is valid, and every query you make about the blockchain is correct. If you're not running your own node, you're trusting someone else who is running a node to send you correct information about transactions and blocks.

I've never had a problem with getting data from other nodes before, but if you want to cut out the middle-man completely and not have to rely on anyone else, running your own node is the way to do it.

In its purest form, this is what Bitcoin is all about.

Don't trust, verify.
Common phrase used in Bitcoin

2. Privacy
Quote

Running your own node means you do not have to share your transactions with third-party services.

If you're not running your own node, you need to use a third-party website or wallet that is running a node to send transactions into the network for you. These third-party services can track your requests along with your IP to help build a picture of your activities.

As you can imagine, this isn't great for privacy.

However, by running your own node you can broadcast transactions directly via your own node, so they're no longer going through a middle-man before making it into the network. Similarly, you can get data from your own blockchain without having to use a third-party blockchain explorer website.

Again, I've never had a problem with using trustworthy wallets or blockchain explorers (yet), but it's important to be aware that there's a potential privacy leak if you do.

3. Development
Quote

Running your own node is useful if you're planning on becoming a Bitcoin developer.

There are a couple of benefits:

Data. If you have your own full node, you'll have access to all the bitcoin data on your local computer. For example, you can quickly query for block, transaction, and network data using bitcoin-cli commands, or you can analyze the entire blockchain using tools like bitcoin-iterate. Some of these tasks would be slow and/or difficult if you're relying on a third-party API for your data.
Source Code. If you compile Bitcoin Core from scratch, you'll have access to the code that makes it run. This allows you to browse the code on your computer to see how something works, and play with it to try and make improvements to the software.
In short, if you're going to be working with a program, you probably want your own copy of it.

Of course, running your own node is not a requirement for making your own tools for Bitcoin, but it's nice to have it there. I install Bitcoin Core on all my computers, even if I'm not running it continuously as a node.

4. Supporting the network
Quote

Running your own node supports the network in two ways:

Blockchain replication. Bitcoin is hard to kill because the entire history of transactions is replicated around the world, so adding another node to the network makes Bitcoin more resilient. For example, if every other node on the network blew up and lost its copy of the blockchain, you would effectively be holding up the entire system until other nodes could re-download the blockchain from you.
Data transmission. Bitcoin works because lots of individual nodes cooperate to spread the latest transactions and blocks across the network. So by running a node, you're adding another relay to the network. For example, if a bunch of nodes went down and some nodes couldn't connect to each other for some reason, your node could end up being a vital link between different parts of the network.

Types of node
 FULL NODE
Quote

A full node is a node that can keep up with the blockchain and validate the blocks and transactions it receives.

A full node receives a complete copy of the blockchain, which means that it has a memory of the complete history of transactions and can determine whether any new block or transaction it receives is valid.

In other words, a full node is able to enforce the rules of the system on all the data that passes through it, and is therefore an active participant in the network.

There are two types of "full node":

1. Archival Node #

An archival node keeps a full copy of the blockchain.

This means it can replicate the entire blockchain to any new nodes joining the network.

2. Pruned Node #

A pruned node does not keep a full copy of the blockchain.

Instead, a pruned node receives a complete copy of the blockchain, but it deletes older blocks further down the chain as it goes to save on disk space.

So whilst a pruned node is useful because it can still enforce the rules of the system (i.e. validate and relay new blocks and transactions), the only thing it cannot do is serve a complete copy of the blockchain to new nodes joining the network.

Tip: A node keeps a copy of all the UTXOs in a separate database, so even though a pruned node deletes older blocks as it goes, it will always have a full copy of UTXOs to reference to allow it to validate new transactions and blocks.


LIGHTWEIGHT NODE
Quote

A lightweight node is a node that can keep up with the blockchain, but it cannot validate the blocks and transactions it receives.

Instead, a lightweight node can verify that a block or transaction exists in the blockchain, but it cannot confirm that they are valid.

In other words, a lightweight node is unable to enforce the rules of the system and is therefore not an active participant in the network.


Note: It's more accurate to refer to a "lightweight node" as a client. A node is an active participant on the network, whereas a client effectively just reads data from other nodes on the network.


Note: the above quotes are all from the websites: https://learnmeabitcoin.com/technical/networking/node/

I hope this topic benefits all the newbies out there.



Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Beiträge übersehen - fordere hier Merit nach
by
Joperh sartchex
on 01/08/2025, 19:11:29 UTC

Hallo Joperh sartchex,

vielen Dank zunächst für deine Einreichung. Ich bitte jedoch darum, noch einmal die Regeln zu lesen, denn es ist pro Nutzer nur ein Beitrag pro Monat erlaubt.
Zudem sind deine verlinkten Beiträge doch sehr generisch und ich habe nur deshalb Merit verteilt, weil du noch so neu bist. Da erwarte ich in Zukunft also mehr Substanz in deinen Beiträgen.  Smiley

Danke @1miau für die Erklärung. Ich arbeite daran, meine Nachrichten zu verbessern, und ihr werdet Veränderungen in meinen zukünftigen Nachrichten sehen.

 Grüß
Joperh
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: "Wie Sie Ihre Seed-Phrase wiederbekommen, wenn Sie sie aus Versehen vergessen.
by
Joperh sartchex
on 01/08/2025, 06:42:26 UTC
Reservat
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Topic OP
"Wie Sie Ihre Seed-Phrase wiederbekommen, wenn Sie sie aus Versehen vergessen.
by
Joperh sartchex
on 01/08/2025, 06:31:26 UTC
Seit ich in dieses Forum gekommen bin, suche ich nach Möglichkeiten, wie man Seed-Phrasen wiederherstellen kann. Seed-Phrasen werden verwendet, um die privaten Schlüssel zu deiner Wallet zu erstellen und sollten im Kopf bleiben, damit andere sie nicht wissen. Aber was ist, wenn du die Seed-Phrase vergisst? Wie kannst du sie dann wiederbekommen? Smiley
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 1 from 1 user
Re: Beiträge übersehen - fordere hier Merit nach
by
Joperh sartchex
on 01/08/2025, 05:48:51 UTC
⭐ Merited by 1miau (1)
Bitcointalk Nutzername: Joperh sartchex

Beitragslink: https://bitcointalk.org/index.php?topic=5552081.msg65637613#msg65637613
Begründung, warum Merit verteilt werden soll: Gute Frage und Klarstellung.

Beitragslink: https://bitcointalk.org/index.php?topic=5199920.msg65637535#msg65637535
                   https://bitcointalk.org/index.php?topic=5199920.msg65637889#msg65637889
                   https://bitcointalk.org/index.php?topic=5549555.msg65637549#msg65637549
Begründung, warum Merit verteilt werden soll: "Interessante Antworten, die zum Thema passen."
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: UTXOs-Vorgehensweise in Bitcoin
by
Joperh sartchex
on 31/07/2025, 12:15:35 UTC
Hier gibt es eine schöne Erklärung für den Begriff UTXO: https://www.blocktrainer.de/wissen/fuer-einsteiger/was-ist-ein-utxo

Quote
Da es viele Parallelen zwischen Bitcoin Transaktionen und unserem klassischen Bargeld gibt, schauen wir uns direkt ein Beispiel aus dem Alltag an, um die eigentliche Bedeutung von In- und Outputs besser zu verstehen.

Stellen wir uns einen Geldbeutel mit insgesamt 185 € vor. Dieser „Kontostand“ unseres Geldbeutels steht zwar nirgendwo, rechnet sich aber leicht aus den Geldscheinen und Münzen, die sich darin befinden zusammen, in diesem Beispiel also jeweils einem 5, 10, 20, 50 und 100 € Schein.

Möchten wir jetzt etwas für 25 € bezahlen, dann wählen wir Geldscheine aus, um den Betrag (möglichst passend) zu begleichen, z.B. einen 5 € und einen 20 € Schein, das sind unsere Inputs. Der Empfänger der Zahlung erhält dann 25 €, ein neuer Output. Die Geldscheine, die sich in unserem Geldbeutel befinden, sind eigentlich nichts anderes als Outputs aus vergangenen Transaktionen, die noch nicht ausgegeben wurden, abgekürzt UTXO (Unspent Transaction Output).

Quote
Zu sehr darf man sich nicht auf die Bargeld-Analogie stützen, denn ein UTXO befindet sich natürlich nicht „in einer Bitcoin Wallet“. Eine Wallet verwaltet im Hintergrund nur die Schlüssel des Nutzers, während Transaktionen alleine im Bitcoin Netzwerk bzw. „auf der Blockchain“ stattfinden. Mit der Information welche Schlüssel bzw. welche Adressen dem Nutzer gehören, kann die Wallet dann aber im Bitcoin Netzwerk überprüfen, ob es einen UTXO gibt, der von der Wallet ausgegeben werden kann. Die Wallet durchsucht also die Bitcoin Blockchain nach unseren UTXO, um uns deren Summe als anschaulichen Kontostand darzustellen, genau wie wir das manuell mit einem Geldbeutel auch machen würden.



Vielen Dank für die tolle Antwort! Ich schätze deine Gedanken dazu.
Post
Topic
Board Development & Technical Discussion
Re: J. Lopp's Post-Quantum Migration BIP
by
Joperh sartchex
on 31/07/2025, 09:13:56 UTC
Looking at the SQIsign I algorithm, which has "palatable" signature sizes but an astronomically high verification cost, I got the following shower thought: Could it be possible to introduce a post-quantum option based on optional verification?

Basically how today OP_RETURN tokens like Counterparty or Runes work: miners and full nodes would not need to verify the transactions. Instead it would be the users when they transfer and/or accept these coins; they would verify that there's a coherent chain of signatures until a point where an "old style Bitcoin" was burnt and exchanged to a "post-quantum Bitcoin" (a bit similar to how Counterparty was distributed originally).

Once hardware speeds have accelerated to the point that verification is no longer a problem, the verification could be turned mandatory again (i.e. a proof of verification added to the blocks), at the same time those "tokens" would then be recognized as "real Bitcoins".

That is an awesome  idea! The concept of optional verification for a post-quantum option does have some merit, especially considering the potential congestion and high costs related to verification with algorithms like SQIsign.

Your comparison to how OP_RETURN tokens work is apt; it could create a more flexible system where user-initiated verification offloads some of the burden from miners and full nodes. This would allow users to accept and verify transactions at their discretion, reducing the immediate costs associated with heavy verification processes.

The vision of eventually upgrading to a mandatory verification model, once hardware becomes sufficiently advanced, aligns with Bitcoin’s ethos of evolving and improving with time.

However, we will need to carefully consider the implications for security and the potential for users to by mistake accept invalid "post-quantum Bitcoins" if proper checks are not enforced from the start. And, ensuring that the conversion from “old style” to “post-quantum” is smooth and secure would be important to maintain trust in the system.

Overall, it is a fascinating area to explore further, and discussions like this are vital for fostering innovation in the blockchain space.
Post
Topic
Board Development & Technical Discussion
Re: Tools to analyze the blockchain
by
Joperh sartchex
on 31/07/2025, 09:04:50 UTC
What tools are available to analyze the bitcoin blockchain?
I know Chainanalysis.com runs a service, but I'm not sure they would even want to help.
Are there any open source tools? Or any tools? 

Arkham's visualizer would help, It is good for quick overview, but the login requirement is kidda stressful when you want to check something fatst.. And also the data is a bit limited, more visual than detailed. Here is the link in case you want to try it out:  https://intel.arkm.com/

Then probably for indepth analysis, I just stick with OXT which gives more insight into clustering and transaction patterns, and BTC RPC Explorer https://github.com/janoside/btc-rpc-explorer.. if you run your own node. These are little more technical, but once you become used to them, you’ll get more out of It…

Arkham’s visualizer is great for a quick glance but it requires a login, which can be time wasting but if u are not fast about getting the info I also will recommend Arkham’s visualizer.


@OP I also recommend you check out OXT and BTC RPC explorer for more in-depth analysis
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Merits 2 from 2 users
Re: Ist "diversifizieren" in mehrere Kryptowährungen wirklich sinnvoll?
by
Joperh sartchex
on 30/07/2025, 08:07:22 UTC
⭐ Merited by Buchi-88 (1) ,1miau (1)
Hast du Ideen, wie man in dieser unsicheren Zeit vorgehen kann?

When in doubt: hodl!
Gilt natürlich nur für BTC, altcoins entweder riskieren und warten oder in BTC swappen und hodln.

Btw: Glaskugel hat ja keiner von uns und Indikatoren nutzt jeder seine eigene Kombination...
Altcoins verhalten sich durchaus azyklisch wenn man sich mittlerweile große und bekannte Projekte wie KAS oder SUI (oder anfangs auch AZERO) ansieht. Die hatten auch trotz Bärenmarkt massive Zugewinne (meine KAS-Position bspw. x10), schwächeln aber jetzt deutlich im Vergleich zum BTC, da hätte ich deutlich mehr an BTC rausholen können hätte ich diese früher zurückgetauscht.

Ansonsten bin ich aber bei dir: BTC wird sowieso ge-hodl-t, habe da auch keinen Bedarf diese in FIAT zu wechseln. 


Das stimmt! Einige Altcoins wie KAS und SUI haben im Bärenmarkt gut abgeschnitten, aber jetzt fallen sie hinter BTC zurück. Es ist schwer zu entscheiden, wann man tauschen soll. Mir geht es auch so mit BTC – ich halte es langfristig Hodl  und möchte nicht in Fiat auszahlen.