Search content
Sort by

Showing 20 of 185 results by dissi_xD
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 13/05/2024, 05:24:12 UTC
⭐ Merited by mole0815 (1)
Ja genau, im DOT Netzwerk bitte Wink

Adresse: 16VnNRriRw39fdqwe3uuYAX2fQ2KkCkzMB2iUpEx8Sx7zjZF

Vielen Dank Smiley

@dissi_xD:
Zahlung ist raus, 2.9 DOT mit TxID: 0x9bb84561f543b4d34744661caf59bb076341500e562671817adcb37e43c59cde
Aktueller DOT/BTC Kurs bei Binance sind 0.0001089 sodass bissl über 0,3mBTC landen solltest.

Vielen lieben Dank Smiley Zahlung ist angekommen Wink
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 10/05/2024, 06:07:26 UTC
@dissi_xD Zahlung mache ich fertig und stelle die transaktion dann hier rein, allerdings wohl erst Sonntag, bin das WE noch unterwegs. Wink

Ja, kein Stress, danke Wink
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 09/05/2024, 06:13:31 UTC
Hi,

tut mir leid, dass ich so lax war und keine Antwort gegeben habe (dachte ich hätte geschrieben, dass ich warten wollte, hab dann wohl wieder vergessen, sorry :/ ).

Ich hätte den Gewinn eigentlich schon gerne in BTC gehabt, aber damit wir das jetzt abschließen können, würde ich eben einen anderen Coin nehmen Smiley Welche würden denn zur Auswahl stehen, wo die Gebühren recht niedrig sind? Würde z.B. DOT gehen?

Da gibt es nix zu entschuldigen, du hast ja nix falsch gemacht. DOT können wir gerne machen, schick hier einfach deine DOT-Adresse und in welchem Netzwerk (vermutlich ja auch DOT) du das haben möchtest.


Ja genau, im DOT Netzwerk bitte Wink

Adresse: 16VnNRriRw39fdqwe3uuYAX2fQ2KkCkzMB2iUpEx8Sx7zjZF

Vielen Dank Smiley
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 08/05/2024, 07:50:37 UTC
Hi,

tut mir leid, dass ich so lax war und keine Antwort gegeben habe (dachte ich hätte geschrieben, dass ich warten wollte, hab dann wohl wieder vergessen, sorry :/ ).

Ich hätte den Gewinn eigentlich schon gerne in BTC gehabt, aber damit wir das jetzt abschließen können, würde ich eben einen anderen Coin nehmen Smiley Welche würden denn zur Auswahl stehen, wo die Gebühren recht niedrig sind? Würde z.B. DOT gehen?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 07/05/2024, 07:47:35 UTC
Hi,

wäre es vlt. möglich die BTC-Adresse zu ändern? Ich würde die gerne an meinen freebitco.in account senden lassen, dann würde ich mir Transaktionsspesen sparen von meinem Wallet zu dem Faucet Wink

Die Adresse ändert sich nur immer wieder mal, daher würde ich vorschlagen, sofern dies möglich ist, dass sich @Turbartuluk hier meldet, wenn die Transaktionsspesen wieder angemessen sind und ich poste die aktuelle Adresse anschließend hier drunter für die Transparenz, bevor sie überwiesen werden Smiley
Post
Topic
Board Progetti
Topic OP
[SEARCHING] italian tax adviser for my project
by
dissi_xD
on 20/03/2024, 11:38:05 UTC
Hi,

i'm currently building a software for portfolio, charts, news, etc. Nothing new? Hold on: the software will be free to use (FOSS) and runs on a raspberry pi with a Google Coral USB for AI to make better suggestions on how to invest, optimize your portfolio and search for news and upcoming trends you could be interested in.

Now a really cool feature would be if it calculates your taxes, fill out the 730 and send it to the agenzia delle entrate or you can download the pdf and send it yourself. But for this i would need some tax expert for Italy to create the form intuitive and most important law conform.

So is here some tax adviser/expert who is ready to help? Smiley

Sincerely,
dissi_xD
Post
Topic
Board Mining
Re: Has someone made experience with btc mining with GekkoScience and raspberry pi?
by
dissi_xD
on 11/03/2024, 11:54:42 UTC
- What would be better:
a) raspberry pi 4b with 4gb or 8gb ram
b) the new rapsberry pi 5 with 4 or 8 gb ram
Does it make a great difference on which rapsberry to use or only on which usb miner?

RAM matters little when mining on pool. But some people report Pi 5 has more stable power supply/voltage.

- what would be the ROI?
Let's assume i would buy a pi 5 (about 100€), usb hub, a solar panel and 4 of those usb miners (one costs ~200€)

Nobody knows since you don't mention your electricity rate and which GekkoScience you plan to buy (along with it's price).

Thanks for your answer Smiley yes i know, i gave little details. But now i've changed my plan a bit. Instead of the raspberry pi i would use a Gekkoscience Smarthub - 11 Ports with 9 usb just attached. For electricity i would buy a solarpanel with batterie (costs about 1.700€ at leats what i found)

With this usb hub i would get around 2,6 tb/h. Since i'm new to this, is this a good bandwith? And how much would be the roi?
Post
Topic
Board Mining
Topic OP
Has someone made experience with btc mining with GekkoScience and raspberry pi?
by
dissi_xD
on 11/03/2024, 09:53:26 UTC
Hi,

i'm looking for someone who made some experience with btc mining using a raspberry pi and gekkoscience's usb miner.

Since i'm playing witht he thought to made susch a setup for myself i got some questions:

- What would be better:
a) raspberry pi 4b with 4gb or 8gb ram
b) the new rapsberry pi 5 with 4 or 8 gb ram
Does it make a great difference on which rapsberry to use or only on which usb miner?

- what would be the ROI?
Let's assume i would buy a pi 5 (about 100€), usb hub, a solar panel and 4 of those usb miners (one costs ~200€)

- how long live such usb miners? (Livespan) like i don't have the money to buy 4 of them in once but i could buy monthly one new, but i don't want that when i buy a new one to "upgrade" my system i only get to "replace" my system since the last one just died.

- cooling system: what would you recommend? Is there also some rpi case for outside since i would use it with solarpower?

- what would be best practice to do this?

Thanks,
dissi Smiley
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 04/01/2024, 10:05:52 UTC
Hier meine BTC-Adresse:

bc1q02gamelh9wtmunkwuxv0nff8wxu8uc24mv5hrs

Liebe Grüße Wink
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 02/01/2024, 18:26:03 UTC
Hi,

zuerst möchte ich mich für das Gewinnspiel bedanken und allen ein frohes Neujahr wünschen Smiley

Anschließend freue ich mich sehr über den zweiten Platz ^---^

Bezüglich der hohen Fees: Wenn ich ehrlich bin, hätte ich den Gewinn schon gerne in BTC ausbezahlt bekommen, kann aber auch verstehen, dass das zur Zeit recht teuer ist. Daher wäre es für mich auch kein Problem, etwas zu warten, bis die Fees wieder niedriger sind. "1 BTC bleibt immer 1 BTC", daher macht es für mich keinen Unterschied, wann es kommt Wink
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 26/07/2023, 08:12:43 UTC
Ich hoffe das beantwortet etwas deine Fragen Wink

Ich lese da auf jeden Fall raus, dass es möglich ist, ein RAID einzurichten.
Das würde ich dann je nach Daten, die hier gespeichert werden, auch empfehlen und am besten schon bei der Planung die Festplattenkapazität beachten (bestenfalls gleich große Platten kaufen).

Was an dem ganzen natürlich auch super ist: Ich habe mein Heimnetzwerk so eingerichtet, dass ich über VPN von überall drauf zugreifen kann. Heißt auch wenn ich beispielsweise am anderen Ende der Welt bin, brauch ich lediglich den VPN zu aktivieren und schon habe ich Zugriff auf meine ganzen Dateien.

Hast du dann eine feste IP-Adresse oder bietet dein Router da eine praktische VPN-Lösung an?
Habe das noch nie für zuhause eingerichtet aber würde mich in dem Fall interessieren, wie du das abgebildet hast Smiley
Ich gehe davon aus, dass deine Firewall und VPN-Lösung dann aber auch entsprechend gegen Fremdzugriffe abgesichert ist oder?


Ich werde mir das überlegen, entweder ein Raid oder eine größere Backup-Platte.

Meine Fritzbox bietet eine praktische VPN-Lösung an. Ich habe sogar die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Anbietern.
Zur Absicherung: dazu möchte ich mich nicht äußern, aus OpSec Gründen Wink
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 25/07/2023, 08:20:08 UTC
Was an dem ganzen natürlich auch super ist: Ich habe mein Heimnetzwerk so eingerichtet, dass ich über VPN von überall drauf zugreifen kann. Heißt auch wenn ich beispielsweise am anderen Ende der Welt bin, brauch ich lediglich den VPN zu aktivieren und schon habe ich Zugriff auf meine ganzen Dateien.

Anschließend würde ich euch gerne noch ein, zwei Apps vorstellen, welche ich in diesem Zusammenhang nutze:
1. Natürlicherweise die App von Plex, damit ich ganz unkompliziert meine Filme und Serien schauen kann.
2. Termius: Eine App mit der ich mich über SSH mit dem NAS verbinden kann, um beispielsweise die Befehle zum Starten der "CashFactory" (bzw. den Emulator starten und anachließend nochmals CashFactory) eingeben kann (habe hierfür leider noch keine gute Automation gefunden) bzw. generell auch komplexere Befehle eingeben kann.
3. FolderSync: Einfach eine geile App! Wie der Name schon vermuten lässt, synchronisiert diese App Ordner. Hierbei kann man ganz einfach die App mit dem NAS verbinden und anschließend für einzelne Ordner auf dem Smartphone (bspw. den Foto-Ordner) einstellen, dass es diese synchronisieren soll. Aber nicht einfach nur synchronisieren, ich kann sagen immer wenn das Smartphone gerade lädt, oder nur über WLAN, und noch weitere Optionen, die das Sichern des Smartphones echt easy to use machen.
4. RasPi Check: Ich weiß nicht, ob diese App im Playstore verfügbar ist, ich habe sie mir durch den F-Droid Store geholt (https://f-droid.org). Ist eine nützliche App um das Raspberry im Auge zu behalten und "einfache Befehle" über SSH am Raspberry auszuführen (Befehle ohne anschließender Nutzereingabe). Diese App bietet auch ein Widget an, mit welches Informationen über die Temperatur und den Auslastungen der CPU, des RAMs und des Swap-Speichers direkt auf dem Home-Bildschirm des Smartphones angezeigt werden.

Alle Apps sind kostenlos zu nutzen. Ausschließlich Plex kann man 5€ aktivierungsgebühren für die App bezahlen, bzw. sind diese eh nicht nötig, wenn man im Besitz eines Plex-Pass ist. Und FolderSync ist kostenlos, wenn jemand aber möchte, kann er den Entwicklern ein kleines Trinkgeld spendieren und bekommt dafür mehr funktionen. Für das Sichern einzelner Ordner ist dies aber nicht von nöten.
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 24/07/2023, 10:30:18 UTC
Nein, habe ich auch nicht...
Siehe meinen Beitrag vorher, habe ihn zeitgleich editiert, während du das geschrieben hast Cheesy

Da haben wir wohl zeitgleich geschrieben ^^

Ich weiß jetzt nicht, welche Möglichkeiten die Software hier bietet aber grundsätzlich hast du halt wie ich finde zwei Optionen:

1) Backups: Hier bräuchtest du eine Festplatte mit der gleichen Kapazität, wie deine anderen addiert (eventuell auch ein bisschen kleiner, falls sich das Backup komprimieren lässt).

2) Ein Raid einrichten: Grundsätzlich wäre hier halt schonmal schlecht, dass die Platten unterschiedlich groß sind. Bei einem Raid 5 hast du als verfügbaren Speicher die Kapazität der kleinsten Platte * (Anzahl aller Platten - 1).

Hier sind alle Raid-Typen eigentlich ganz nett erklärt, wenn es jemanden interessiert:
https://www.giga.de/extra/server/tipps/raid-0-1-2-5-6-10-und-shr-unterschiede-vergleich-einfach-erklaert/

Idealerweise kombinierst du Backup und Raid, wenn dir die Daten wichtig sind.
Ein Raid gibt dir Redundanz, dass einzelne Festplatten ausfallen dürfen. Du hast Ausfallsicherheit bei einem Hardwaredefekt von 1 oder 2 Festplatten (je nach Raid).
Das Backup kann halt ausgelagert werden und ist deine Sicherheit, wenn dir der Keller mal mit Wasser voll läuft oder dein Haus abbrennt..

In OMV ist unter Datenspeicher ein Button mit Software-Raid verfügbar, bei welchen man diverse Einstellungen bezüglich Raid treffen kann (allerdings nicht über USB-Anschluss, da zu unzuverlässig). Vielleicht gibt es aber auch in den Plugins eine geeignete Software dafür Wink

Ich habe gerade nachgeschaut. Folgende zwei Raid-Plugins gibt es:
1. openmediavault-snapraid 6.1
Snapraid plugin for OpenMediaVault.

SnapRAID is a backup program for disk arrays. It stores parity information of your data and it's able to recover from up to two disk failures. SnapRAID is mainly targeted for a home media center, with a lot of big files that rarely change. Beside the ability to recover from disk failures, other features of SnapRAID are: * All your data is hashed to ensure data integrity and to avoid silent corruption. * If the failed disks are too many to allow a recovery, you lose the data only on the failed disks. All the data in the other disks is safe. * If you accidentally delete some files in a disk, you can recover them. * You can start with already filled disks. * The disks of the array can have different sizes. * You can add disks at any time. * It doesn't lock-in your data. You can stop using SnapRAID at any time without the need to reformat or move data."
2. openmediavault-zfs 6.0.12
"OpenMediaVault plugin for ZFS

ZFS is a combined file system and logical volume manager designed by Sun Microsystems. The features of ZFS include protection against data corruption, support for high storage capacities, efficient data compression, integration of the concepts of filesystem and volume management, snapshots and copy-on-write clones, continuous integrity checking and automatic repair, RAID-Z and native NFSv4 ACLs. The native Linux kernel port of the ZFS filesystem."

Ich hoffe das beantwortet etwas deine Fragen Wink
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 24/07/2023, 10:01:05 UTC
Nein, habe ich auch nicht...
Siehe meinen Beitrag vorher, habe ihn zeitgleich editiert, während du das geschrieben hast Cheesy

Da haben wir wohl zeitgleich geschrieben ^^

Ich weiß jetzt nicht, welche Möglichkeiten die Software hier bietet aber grundsätzlich hast du halt wie ich finde zwei Optionen:

1) Backups: Hier bräuchtest du eine Festplatte mit der gleichen Kapazität, wie deine anderen addiert (eventuell auch ein bisschen kleiner, falls sich das Backup komprimieren lässt).

2) Ein Raid einrichten: Grundsätzlich wäre hier halt schonmal schlecht, dass die Platten unterschiedlich groß sind. Bei einem Raid 5 hast du als verfügbaren Speicher die Kapazität der kleinsten Platte * (Anzahl aller Platten - 1).

Hier sind alle Raid-Typen eigentlich ganz nett erklärt, wenn es jemanden interessiert:
https://www.giga.de/extra/server/tipps/raid-0-1-2-5-6-10-und-shr-unterschiede-vergleich-einfach-erklaert/

Idealerweise kombinierst du Backup und Raid, wenn dir die Daten wichtig sind.
Ein Raid gibt dir Redundanz, dass einzelne Festplatten ausfallen dürfen. Du hast Ausfallsicherheit bei einem Hardwaredefekt von 1 oder 2 Festplatten (je nach Raid).
Das Backup kann halt ausgelagert werden und ist deine Sicherheit, wenn dir der Keller mal mit Wasser voll läuft oder dein Haus abbrennt..

In OMV ist unter Datenspeicher ein Button mit Software-Raid verfügbar, bei welchen man diverse Einstellungen bezüglich Raid treffen kann (allerdings nicht über USB-Anschluss, da zu unzuverlässig). Vielleicht gibt es aber auch in den Plugins eine geeignete Software dafür Wink
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 24/07/2023, 09:40:48 UTC
Also: zur Zeit habe ich mittlerweile 3 HDDs angeschlossen (500gb aus einem alten Laptop, 2tb und 4tb). Wichtig dabei ist: Steckt die Festplatten nicht direkt ans Raspberry! Mit einer HDD funktionierts, aber für mehr liefert das Pi zu wenig Strom an die USB-Ports, somit werden sie immer wieder unmounted, wenn man sie beansprucht. Daher habe ich mir ein USB-Hub mit externer Stromversorgung gekauft.

Das wirft bei mir jetzt noch mehr Fragen als zuvor auf Cheesy

Du hast also folgende Festplatten:

A: 500GB
B: 2000GB
C: 4000GB

sind die Daten jetzt auf den Festplatten verteilt in einem Raid-Verbund?

Was passiert, wenn Festplatte A kaputt geht? Sind dann nur die Daten von Festplatte A weg oder hast du hier ein Raid eingerichtet?
Bei drei Platten käme ja eigentlich nur ein Raid 5 in Frage aber bei der Plattengröße hättest du dann einen nutzbaren Speicher von 1000GB und würdest quasi 5000GB verschenken. Deswegen denke ich nicht, dass du das so eingerichtet hast?

Nein, habe ich auch nicht...
Siehe meinen Beitrag vorher, habe ihn zeitgleich editiert, während du das geschrieben hast Cheesy
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 24/07/2023, 09:34:36 UTC
Vielen Dank für den Beitrag @dissi_xD!

Zu der "Gelddruckmaschine" wurde sich ja schon geäußert. Für mich ist das definitiv nichts. Risiko/Ertrag stehen da in keinem guten Verhältnis meiner Meinung nach...

Ich hätte nun noch eine Frage nur NAS selber. Hast du hier nur eine Festplatte oder mehrere, welche dann auch in einem Raid-Verbund laufen und somit Redundanz haben? Bei nur einer Festplatte würde ich das nicht als NAS bezeichnen, sondern vielmehr als ein Netzlaufwerk. Wenn die die Festplatte mal kaputt geht, sind deine Daten halt einfach weg (wenn du nicht noch zusätzlich Backups machst)...

Genau, das habe ich vergessen zu erwähnen.

Also: zur Zeit habe ich mittlerweile 3 HDDs angeschlossen (500gb aus einem alten Laptop, 2tb und 4tb). Wichtig dabei ist: Steckt die Festplatten nicht direkt ans Raspberry! Mit einer HDD funktionierts, aber für mehr liefert das Pi zu wenig Strom an die USB-Ports, somit werden sie immer wieder unmounted, wenn man sie beansprucht. Daher habe ich mir ein USB-Hub mit externer Stromversorgung gekauft.
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: [Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 24/07/2023, 07:30:48 UTC
Ich konnte nun (fast) alles zum Laufen bringen. Leider funktioniert die Anleitung von oben nicht wirklich (habe ich erst später gemerkt, sorry) deshalb hier nun das Update, wie ich es mittlerweile gemacht habe:

1. Die ersten beiden Punkte (installation OMV und Plex) funktionieren immer noch so (geändert hat sich nur der letzte Punkt "CashFactory")
2. Befolgt das Tutorial auf GitHub (https://github.com/OlivierGaland/CashFactory) bis zum optionalen Punkt (ich habe dort z.b. den Russischen anbieter herausgenommen)
3. Geht mit diesem Punkt der Diskussion weiter: https://github.com/OlivierGaland/CashFactory/discussions/10
4. Startet das ganze im CashFactory Ordner (cd $HOME/CashFactory) mit dem Befehl sudo docker-compose up -d
5. Startet nun den Emulator: export DOCKER_DEFAULT_PLATFORM=linux/amd64
6. Führt nochmals den Befehl von Punkt 4 aus

Mit diesen Schritten läuft (fast) alles. 2-3 Dienste weisen leider noch Fehler auf, mal sehen, wie ich diese beheben kann.

Bitte beachtet, dass bei diesen Diensten, wie schon in den Replies von Anderen erwähnt (Danke dafür Wink ) die IP Adresse genutzt wird. Laut Honeygain z.b. werden dazu nur weltweit bekannte Firmen zugriff haben und das Geschäfrsmodell scheint seriös zu sein. Trotzdem sollte jeder vorher abwägen, ob er das Restrisiko eingehen will. Ich habe Honeygain ein oder zwei Jahre lang zu Hause am laufen gehabt und niemand hat in dieser Zeit die Tür eingerannt. Vielleicht hatte ich dafür auch nurnGlück gehabt bis jetzt, man weiß nie, was in Zukunft passieren wird, aber zur Zeit lass ich die Dienste mal am Laufen Smiley
Post
Topic
Board Projektentwicklung
Merits 3 from 3 users
Topic OP
[Tutorial] Eigenkreation: RaspberryPi NAS/Mediaserver/"Gelddruckmaschine"
by
dissi_xD
on 19/07/2023, 10:55:08 UTC
⭐ Merited by Turbartuluk (1) ,AHOYBRAUSE (1) ,Buchi-88 (1)
Hallo,

das ganze fing vor etwa zwei Wochen an, als ich mir aus einem RaspberryPi und einer externen Festplatte ein NAS basteln wollte. Ich habe nach einem Tutorial gesucht und fand auf YouTube den Englisch sprachigen Kanal "NetworkChuck" (https://www.youtube.com/channel/UC9x0AN7BWHpCDHSm9NiJFJQ). Dieser zeigte mir, wie ich auf einem RaspberryPi die NAS-Software "Open Media Vault" installieren und einrichten kann. Als Bonus gab es dann noch die Installation des Mediaservers "Plex", welcher mir sehr gut gefällt. Es ist wie ein Englisch sprachiges Netflix (soweit ich bis jetzt gesehen habe), mit dem Unterschied, dass es auf Titel im eigenen NAS zugreifen kann (heißt für mich jetzt erstmal meine (haufenweise) DVD's rippen^^). Plex ist kostenlos verfügbar, jedoch wenn einer mehr rausholen will empfiehlt sich einmalig 120€ für den lebenslangen " Plex-Pass" zu investieren. Dies rentiert sich, wenn jemand es viel nutzt, schon nach 2 Jahren (Abomodell 5€/Moant).
Achtung: kauft den lebenslangen "Plex-Pass" auf deren Website (plex.tv). Somit spart ihr euch 60€ im Gegensatz zum in-App Kauf!

Das Tutorial zu OMV mit Plex findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=gyMpI8csWis
(Disclaimer: Wählt als OS Raspian Buster Lite 64 aus, um die aktuellste Version von OMV zu bekommen)

Damit ist aber nicht genug!
Nach einigen Tagen dachte ich mir: Warum eigentlich nicht? Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Traffic Share App (Honeygain) auf einem alten Smartphone installiert, welches ich zu Hause, angeschlossen an WLAN und Ladegerät, am laufen hatte. Also schaute ich im Internet nach einer Anleitung wie ich das aif einem Pi zum Laufen bringen kann und stieß auf das GitHub-Projekt "CashFactory", welches mehrere solcher Dienste installiert (jederzeit einzeln abwählbar).

Das Projekt findet ihr hier: https://github.com/OlivierGaland/CashFactory

Leider wurde dieses Projekt nicht für ein RaspberryPi (ARM Architektur) konzipiert, weshalb es eine kleinere Modifikation benötigt: verbindet euch dafür über SSH mit eurem Raspberry, geht in das Verzeichnis $HOME/CashFactory und bearbeitet darin mit einem Text-Editor eurer Wahl die docker-compose.yml (z.B. sudo nano docker-compose.yml).

Für einige Services benötigt ihr eine andere Image-Datei. Ich habe meine so eingestellt:
- bitping/bitping-node:latest
- enwaiax/peer2profit:latest
- fazalfarhan01/earnapp:lite
- iproyal/pawns-cli:latest
- packetstream/psclient:latest
- containrrr/watchtower:latest
- fo02667/hgarm:latest
(wobei letzteres für Honeygain ist)

Laut Angaben des Entwicklers von "CashFactory" verdiente er damit im Januar 2032 30-40$/Monat.

Wer Interesse hat, kamm sich gerne über meine Ref.-Links ammelden:
- BitPing: https://app.bitping.com/?r=zJzG1tII
- IPRoyal/Pawns: pawns.app/?r=1838009
- Peer2Profit: t.me/peer2profit_app_bot?start=168940587264b249b049842 (fragt mich bitte nicht, warum das ein Telegram-Link ist)
- TraffMonetizer: traffmonetizer.com/?aff=1343820
- RePocket: link.repocket.co/cwkj
- EarnApp: earnapp.com/i/5wiWuruS
- PacketStream: packetstream.io/?psr=5ZTg
- ProxyRack: peer.proxyrack.com/ref/yscqo3its30wo9epsfa2n1zdazqrdiy75dmns2nw
- Honeygain: r.honeygain.me/TOBDI57C48

Bei einigen Anbietern gibt es sogar bis zu 5$ Startguthaben geschenkt!

(Disclaimer: Möchtet ihr keinen Ref.-Link nutzen, löscht einfach alles nach dem ersten /)

Zur Hardware: ich verwende ein RaspberryPi 4B mit 4GB RAM. Dies sollten die Mindestanforderungen sein. Unter 4GB RAM ist etwas zu wenig, wenn man alle Dienste laufen haben möchte.

Ich hoffe das Hilft dem Ein oder Anderen. Wenn ihr eh einen Server oder etwas ähnliches 24/7 am Laufen habt, warum nicht nebenbei mit den ungenutzten Daten eine Kleinigkeit verdienen? Wink
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Nächstes Bitcoin (Zwischen-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 19/07/2023, 08:07:56 UTC
Hi,

vielen Dank für das Gewinnspiel und die Einladung dazu Smiley

Bitcointalk-Nutzername: dissi_xD
Niedrigster Bitcoin-Preis bis 31. Dezember 2023 um 23.59.59 UTC: 23.200$
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Gewinnspiel: Neues Bitcoin (Jahres-)Tief in 2023 ?
by
dissi_xD
on 19/07/2023, 05:10:53 UTC
Bitcointalk-Nutzername: dissi_xD

Niedrigster Bitcoin-Preis bis 31. Dezember 2023 um 23.59.59 UTC: 20.500$