Search content
Sort by

Showing 20 of 363 results by virginorange
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Umbau des US-Staatsapparates und die Bedeutung für BTC
by
virginorange
on 26/07/2025, 17:49:07 UTC
Zu den Stablecoins (GENIUS Act) stimme ich dem zu, was der Focus hier schrieb: das kann schon funktionieren, dass die Zinsen in guten Zeiten, also solange der Kryptomarkt floriert, etwas gedrückt werden. In einem Kryptowinter (wenn die Nachfrage auch nach Stablecoins zurückgeht) könnte jedoch ein Abverkauf stattfinden, der sich dann auch auf die Zinsen der Staatsanleihen auswirken würde.

Ich glaube bei den Stablecoins geht es nicht darum die Kasse-Haltung von ein paar Bitocoin-Millionären anzuzapfen sondern die Ersparnisse der Bevölkerung der Schwellenländer d.h. mehrerer Milliarden Menschen.

Wie die USA mit Stablecoins die globale Seniorage vereinnahmen – und wer dabei gewinnt & verliert.

Die Diskussion um die Deregulierung der USA für Stablecoins sehe ich aus Sicht der Seniorage (US-Eliten lenken Seniorage von Schwellenländer-Eliten um). Nachfolgend möchte ich erklären, warum Stablecoins für die USA ein strategisches Instrument sind, um ihren finanziellen Einfluss auszubauen.

Was ist Seniorage und wie funktioniert der Cantillon-Effekt?

Bevor wir zu Stablecoins kommen, klären wir zwei Schlüsselbegriffe:

➊ Seniorage (Gewinn aus Geldschöpfung):
   Der Profit, den eine Zentralbank oder ein Emittent macht, wenn sie Geld "aus dem Nichts" schafft und gegen reale Werte (z. B. Anleihen, Gold) tauscht. 
   ➤ Beispiel: Die US-Notenbank (FED) druckt 100 Dollar. Druckkosten: 10 Cent. Sie kauft dafür eine Anleihe im Wert von 100 Dollar. Seniorage-Gewinn: 99,90 Dollar. 

➋ Cantillon-Effekt (Ungleiche Geldverteilung):
   Wer neues Geld zuerst erhält (Banken, Regierungen, Großkonzerne, Eliten, ggf. auch kreditwürdige Immobilieneigentümer), profitiert, bevor Preise steigen. Wer es zuletzt erhält (Bevölkerung in Schwellenländern), trägt die Inflation. 
   ➤ Beispiel USA: Banken erhalten frisches Geld der FED zu Niedrigzinsen, investieren es, bevor die Preise steigen. Arbeiter erhalten Löhne erst nach Preisanstieg. 
   ➤ Beispiel Schwellenland: Lokale Eliten erhalten Lokalwährungs-Kredite zu negativen Realzinsen, weniger vernetzte Menschen erhalten kaum Kredite. Die Eliten haben netto Kredite, die Bevölkerung Ersparnisse. Durch Inflation und Abwertung der Lokalwährung verlieren die Bürger und gewinnen die Eliten.

Seniorage vor Stablecoins:l

Wie profitierten die USA bisher?

➊ USA als Reservewährung:
   Globale Nachfrage nach Dollar → USA können Anleihen günstig verkaufen & Seniorage einstreichen. 
   ➤ Beispiel: Ein Ägypter spart in USD (6.5% Geldmengenausweitung) statt ägyptischen Pfund (50% Geldmengenausweitung). Der Bürger in Ägypten profitiert von dem Zugriff auf USD, aber damit entzieht er sich der Seniorage der ägyptischen Eliten. Die USA können damit die Seniorage nicht nur auf Kosten ihrer eigenen Bevölkerung erheben sondern auch auf Kosten von Ausländern.

➋ Schwellenländer:
   Lokale Regierungen sichern ihre Seniorage, indem sie einen regulatorischen Käfig um ihre Bürger bauen: 
   ▪ Kapitalverkehrskontrollen: Verbot, Geld in Fremdwährung abzuheben. 
   ▪ Duale Wechselkurse: Offizieller Kurs für Importe gut vernetzter Eliten, schlechterer Schwarzmarktkurs für Bürger. 

Stablecoins unterwandern diesen Käfig und ermöglichen den USA mehr Seniorage zu vereinnahmen

Stablecoins (z. B. USDT) sind Krypto-Token, 1:1 an den Dollar gebunden. Warum stärken sie die USA?

➊ Umgehung lokaler Barrieren:
   Stablecoins sind digital, grenzüberschreitend und benötigen keine lokale Bank. 
   ➤ Beispiel: Ein Venezuelaner kauft via Krypto-Börse oder Peer to peer USDT – trotz Kapitalverkehrskontrollen. 

➋ Erhöhte Nachfrage nach US-Anleihen:
   Jeder ausgegebene Stablecoin muss durch US-Staatsanleihen gedeckt sein (Reserven). 
   ➤ Effekt: Höhere Nachfrage nach US-Anleihen → Niedrigere Zinsen für die USA → Höhere Seniorage. 

➌ Schwächung lokaler Eliten: 
   Bürger umgehen lokale Währungen direkt via Stablecoins → Lokale Zentralbanken verlieren Seniorage-Einnahmen. 
   ➤ Beispiel: Statt ägyptische Pfund zu halten (die die Zentralbank druckt), spart ein Bürger in USDC → Ägypten verliert Seniorage.

Gewinner und Verlierer im neuen System

USA & Finanzeliten:
✔️ Mehr Nachfrage nach Dollar/Anleihen
✔️ Niedrigere Kreditkosten
✔️ Stärkere globale Dollar-Dominanz und Sanktionsmöglichkeiten
✔️ Höhere Seniorage-Einnahmen

Bürger in Schwellenländern:
✔️ Leichterer Zugang zu "stabilem" Geld (via Stablecoins)
❌ Tragen US-Inflation via Dollar
❌ Lokale Staaten verlieren Einnahmen

Eliten in Schwellenländern:
❌ Verlust der Kontrolle über Kapitalflüsse
❌ Geringere Seniorage
❌ Machtverlust durch Umgehung lokaler Systeme (z.B. früher konnte man die Konten der lokalen Opposition einfrieren, jetzt kann die USA die Konten einer ihr nicht genehmen politischen Fraktion einfrieren)

Ausblick:
➤ Stablecoins bieten Bürgern in instabilen Ländern kurzfristig Stabilität und Schutz vor lokaler Ausbeutung
➤ langfristig könnte es entweder zu einer weiteren Zentralisierung kommen (USA statt Ägypten/Argentinien/Pakistan/etc., finanzielle Vormacht der USA festigt sich – und deren Fähigkeit, Inflation via Dollar in die Welt zu exportieren. Die Seniorage verschiebt sich von lokalen Eliten direkt nach Washington und Wall Street.) oder die Bürger gewöhnen sich an Krypto und es kommt sogar zu einer Dezentalisierung
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: PlanB Bitcoin Prediction / Stock-to-Flow Model
by
virginorange
on 26/07/2025, 08:46:03 UTC
Hört sich ja für uns sehr attraktiv an aber die Frage die sich mir stellt ist was zwischen 2026 und 2029 sein wird? Werden wir einen Bärenmarkt sehen, wenn ja: Wie tief werden wir fallen?

...

Grundvoraussetzung hierfür aber wären sehr gute sprachliche Kenntnisse und mit meinem Englisch verstehe ich komplexere Texte nicht.

Benutzerfreundliche Preisprognose
Auf Basis dieser Tabelle (genre Downloaden bevor du persönliche Daten eingibst):
https://docs.google.com/spreadsheets/d/18ObI4C7HcYp25roIm55JuXYb0_FXcKIPbR4_fuZU0rY/edit?usp=sharing

Kreuzt du Simulation an und wählst dein Wunschdatum:



Dann bekommst du mögliche Bitcoinpreise:



Ein "fairer" Preis läge bei Trend. Üblicherweise liegen die Preise zwischen -0.3 und +300. In Extremfällen liegen sehen wir auch Preise zwischen -1 und +1000.

Natürlich muss ein bisher beobachteter Trend nicht auf ewig fortbestehen.

Ich nehme deswegen an, dass der Trend umso stabiler ist je länger er andauert. Sie "Überlebenswahrscheinlichkeit gem. Lindy" für 400 Tage, 4 Jahre und 10 Jahre.



Wie sicher ist die Preisprognose?
Auf Sicht von 10 Jahren erwarte ich, dass mein Modell mit einer Wahscheinlichkeit von 55% überlebt und 45% scheitert. Du kannst natürlich die Formel abändern für einen von dir gewünschten Zeitraum.



Bei diesem Modell handelt es sich um meine persönliche Meinung. Andere können hier auch eine treffendere Meinung haben.



Entweder versteht man Zahlen und Logik und beschäftigt sich ordentlich mit einem Thema oder
man kann Menschen ausreichend trennscharf als ehrlich und kompetent einschätzen.

Der Zahlenkenner folgt den Zahlen. Der Menschenkenner folgt einem Menschen. Die besten können beides.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Merits 4 from 2 users
Re: PlanB Bitcoin Prediction / Stock-to-Flow Model
by
virginorange
on 24/07/2025, 13:08:19 UTC
⭐ Merited by d5000 (3) ,mole0815 (1)
Tach zusammen,

ich verfolge das ja schon seit einiger Zeit (Jahre) und ja das Model wurde von Zeit zu Zeit etwas angepasst.
Wirkt aber immer noch als mein erklärtes Ziel. BTC to the moon, ergo zu 500k
Ob das nun nach dem nächsten Halving ist oder eins später egal...

Was ist eure Meinung zu dem Modell und dem Ausblick wo es aus Sicht PlanB hingehen soll.

das Modell
Früher wurde das Angebot an Bitcoin von der Halbierung der Blockrewards dominiert. Heute sind es überwiegend Verkäufe von Altbesitzen. Damit ist das Angebot höher und steigende Nachfrage drückt den Preis wenige nach oben.

Ich persönlich erwarte eine Trendabschwächung:
https://bitcointalk.org/index.php?topic=5490671.msg63869328#msg63869328

PlanB ist mir zu selbstbewusst. Für meinen Artikel zum Bitcointrend rechne ich mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit und ich habe Indikatoren entwickelt diesen Modellausfall zu erkennen. PlanB steckt Mond-Ziele und wenn diese Ziele nicht eintreten passt er sein Modell an. Er propagiert dann mit gleichem Selbstbewusstsein die neuen Ziele. Er erzählt Leuten eine plausible Geschichte, was die Leute hören wollen und erntet hierfür Interaktionen auf sozialen Medien. Mein Modell soll nicht gut klingen sondern möglichst effektiv meiner eigenen Steuerung dienen.

500k
Ich erwarte, dass der Bitcoinpreistrend bis Anfang 2031 bei 500k EUR ankommt. Der Trend besteht bis dahin mit einer Wahrscheinlichkeit von 72% fort. Ab Anfang 2029 können wir die 500k EUR bereits erreichen, wenn wir zu diesem Zeitpunkt eine euphorische Übertreibung im Bitcoinpreis nach oben sehen.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
virginorange
on 24/07/2025, 12:42:23 UTC
Ich hab jedenfalls schonmal ~20% meiner alts vom Tisch genommen (mit dem Rest hoffe ich auf steigende preise)...
Wie seht ihr das?

Altcoins:
- höhere Volatilität
- geringerer erwarteter Rendite
- Steuern bei einer Haltedauer von unter 12 Monaten

- Zeit für Entwicklung der Handelsstrategie, technische Umsetzung und Steuererklärung

Du musst also extrem kompetent sein, um erfolgreich zu traden.

Ich persönlich bin im Trading (insbesondere Timing) schlechter als Zufall. Aber selbst, wenn man besser als Zufall ist, müsste man die anderen Nachteile noch kompensieren.

Andererseits strebe ich eine höhere Bitcoinquote an und habe vermutlich mehr Kredite als du, was auch eine Wette ist.



Erzielst du mit Altcoins eine Outperformance ggü. Bitcoin nach Steuern?

Wodurch bist du erfolgreich? Handelst du nach Gefühl? Ziehst du dir eine Zeitreihe und machst Backtests? Kaufst du im super-Bären etwas, das überlebt und verkaufst im Bullen?

Ich habe hierfür meinen einen separaten Faden aufgemacht:



Auf Gesamtporfolio


Aktives Trading vs. passives Investieren: Deine Stärke ➤ deine Strategie ➤ dein Erfolg

In diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob aktive Trading-Entscheidungen sinnvoll sind und welche persönlichen Voraussetzungen man dafür benötigt. Wie kannst du deinen individuellen Wettbewerbsvorteil identifizieren.
Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Merits 1 from 1 user
Topic OP
Trading: Deine Stärke ➤ deine Strategie ➤ dein Erfolg
by
virginorange
on 24/07/2025, 12:37:23 UTC
⭐ Merited by 5tift (1)
Aktives Trading vs. passives Investieren: Deine Stärke ➤ deine Strategie ➤ dein Erfolg

In diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob aktive Trading-Entscheidungen sinnvoll sind und welche persönlichen Voraussetzungen man dafür benötigt. Wie kannst du deinen individuellen Wettbewerbsvorteil identifizieren.

Die Grundsatzentscheidung: Aktiv oder Passiv?

Bevor man handelt, sollte man sich folgende Fragen stellen:
 ➊ Möchte ich überhaupt aktive Entscheidungen treffen (Timing, Assetauswahl)?
    ➤ Alternativ: Passiver Ansatz (z.B. monatlicher Sparplan auf MSCI World).
 ➋ Aktives Abweichen von Standard-Allokationen (wie 60/40 Aktien/Anleihen) birgt Risiken:
    ➤ Man könnte falsch liegen.
    ➤ Kritische Selbstreflexion: "Warum sollte ich Recht haben?"

Herausforderungen im aktiven Trading

 ➊ Ein effizienter Markt?:
    ➤ Viele Akteure (inkl. großer Institutionen) konkurrieren auf liquiden Märkten.
    ➤ Institutionelle Ineffizienzen durch Gruppendruck:
        - Entscheidungen im Konsens (keiner will allein Recht haben).
        - Sozialer Druck > beste Entscheidung (Karriereerhalt vor Performance).
 ➋ Regulatorische Verzerrungen:
    ➤ Gesetze fördern suboptimale Anlagen (z.B. Staatsanleihen-Privilegien).
    ➤ Handlungsspielraum wird durch Compliance oder Rechtfertigunsdruck gegen dem Aufsichtsrat eingeschränkt.

Möglichkeiten für den Erfolg: Wo liegen deine (kaum kopierbaren) Stärken?

Aktives Trading lohnt sich dort, wo du einen Wettbewerbsvorteil nutzen kannst:

 ➊ Information als Vorteil in fragmentierten Märkten:
    ➤ Beispiel Immobilien: Regionale/Objektart-spezifisches Wissen (Büro/Einzelhandel/Wohnen, Mieterprofile).
    ➤ Liquide Märkte (z.B. Aktien-Futures) sind ein Weltweiter transparenter Markt, daher sehr harter Wettbewerb.
 ➋ Technologische Vorteile:
    ➤ High-Frequency-Trading (Geschwindigkeitsvorteil).
 ➌ Abweichen vom Konsens:
    ➤ Investition in "unpopuläre" Assets (z.B. Nicht-ESG-konforme Titel: Zement, Tabak, Rüstung) oder Risiko-Assets in der Krise nachkaufen.
    ➤ Kein institutioneller Druck (kein Aufsichtsrat, keine Karriereängste).


Meine persönlichen Wettbewerbsvorteile – Ein Beispiel

Hier analysiere ich meinen eigenen "Edge" als Denkanstoß:

 ➊ Vorteil systematische & unabhängige Analyse:
    ➤ Ich entscheide analytisch zur Not auch gegen die Mehrheitsmeinung (z.B. gesellschaftliche Bitcoin-Vorurteile).
    ➤ Früheres Erkennen von Makroökonomischen Änderungen (u.a. Destabilisierung der Staatsfinanzen).
    ➤ Nominalwert-Falle: Die meisten unterschätzen Inflationseffekte.
        ➤ Buchhaltungsgewinne und Steuer basiert auf nominalen Gewinnen ohne realem Wertverlust
        ➤ Vorteil: Kreditaufnahme bei Inflation (realer Schuldenverlust).
 ➋ Günstige und stabile Kredite sind verfügbar
    ➤ Günstige Kreditverfügbarkeit
        - Niedrige Zinsen (Deutschland besser als Brasilien, Bank günstiger als sich on-chain Stablecoins zu leihen):
        - Nicht kündbare ("non-callable") Darlehen (Bankkredite statt Depot-Kredite)
    ➤ Vergleichen zu Berufsanfängern mehr Ersparnisse, bessere Bonität
    ➤ Vergleichen zu Boomern mehr technisches Wissen
    ➤ Realistische Renditeerwartungen (20-40% p.a. akzeptabel).
 ➌ Operative Umsetzungsfreiheit:
    ➤ Keine institutionellen Beschränkungen (Regulierung, Karriererisiko).
    ➤ Unterdurchschnittliche familiäre Einschränkungen.
    ➤ Aber! ich bin schlechter im Timing als der Zufall

Umsetzung:
➤ Ich kaufe etwas relativ gutes (long Bitcoin / Gold), mache die Wette groß (Kredite) und verfolge die gleiche Strategie über mehrere Jahre.

Die entscheidende Frage: Wo liegen deine Stärken?

 ➊ Jeder sollte kritisch prüfen:
    ➤ Welchen konkreten, schwer kopierbaren Vorteil habe ich?
    ➤ Wie übersetzt sich dieser Vorteil in Trading-Erfolg?
 ➋ Ohne identifizierten Vorteil:
    ➤ lieber passiv Investieren



Was sind deine persönlichen Vorteile?
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Selbsthilfegruppe langsam altern
by
virginorange
on 24/07/2025, 05:56:12 UTC
Wenn ich neben dem vollzeitjob und kindern 30 Jahre lang den großteil meiner noch verbleibenden Freizeit für eine gesunde routine "opfere" um 10 jahre länger zu leben und als Rentner mehr zeit zu haben die ich nicht brauche, weil ich als Rentner eh zuviel zeit habe, dann habe ich nicht wirklich was gekonnt.

Das ist sehr schön zusammen gefasst.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 4 from 4 users
Re: Herausforderungen beim Rebalancing großer Bitcoin-Vermögen
by
virginorange
on 23/07/2025, 10:29:05 UTC
⭐ Merited by 5tift (1) ,mole0815 (1) ,Real-Duke (1) ,Lakai01 (1)
virginorange ich verfolge deine Beiträge sehr gerne, auch wenn ich selten etwas dazu schreibe.
Es ist echt löblich wie viel liebe ins Detail und Motivation du in div. Themen steckst, die du hier ansprichst.

Vielen Dank für deine lieben Worte.

Ich bin hier auch sehr gerne im Forum. Meine Hauptplattform sollte eigentlich Youtube werden. Aber der niedrigere Aufwand (Ton, Schnitt, Bilder) und das sehr gute Feedback hat mit dann in dieses Forum umgelenkt. Für Geld und Ruhm und für mehr Leser sollte man eigentlich eher auf Substack mit einem Newsletter starten, aber ich bin hier gerne, veröffentliche die Gedanken, die ich mir sowieso für mich selbst mache und bekomme noch gute Rückmeldungen. So bin ich ungeplant dann doch geblieben.

Insgesamt ist es aber auch empfehlenswert @virginorange "zu folgen" und alle seine Themen hier mal durch zu schauen... soviel geballte brainpower erlebt man selten....
Mir geht es manchmal so, dass ich das Thema spannend finde und mich an der diskussion eigentlich beteilten möchte, aber aufgrund der hohen Qualität dann auch der Anspruch an meine Antwort so hoch steigt dass ich spät oder gar nicht antwort... Wink

Deine Antworten haben mir schon sehr weiter geholfen.



Wer einen Überblick über meine Beiträge haben möchtet wird hier fündig:

Best of Videos
https://bitcointalk.org/index.php?topic=5471156.msg63051442

Best of Texte (müsste ich mal aktualisieren):
https://bitcointalk.org/index.php?topic=5467095.msg62859627#msg62859627



Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 2 from 1 user
Re: Bitcoin-Bewertung & -Bestand -> Regelgebundene Kauf-/Verkaufsentscheidun
by
virginorange
on 23/07/2025, 08:25:20 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (2)
Vielleicht kannst du mir ja (per Mail) die Excel oder hier öffentlich die Formeln zum Nachbauen zur Verfügung stellen?  

Ich habe deine Antwort gelesen aber leider noch nicht geantwortet, weil ich auf Anhieb nicht wusste, wie ich  die Excel ohne persönliche Daten gut teile. Am besten wäre Onion-Share auf einem anonymen VPS, aber jetzt wo ich ohnehin für eine Exceldatei Google verwendet habe, kann ich ruhig noch mehr auf Google teilen.



Wenn die Liquidität passt (Priorität 1), dann kümmere ich mich um meinen Bitcon-Topf (Priorität 2)

Ich möchte wissen, wie viel Bitcoin muss ich jetzt kaufen oder verkaufen soll:



Was müsste sich jetzt am Bitcoinpreis ändern, damit sich meine Entscheidung ändert:



Erläuterung:
o Wir liegen aktuell bei einem Bitcoinpreis von 102.000 EUR pro Bitcoin. Mein Gesamtvermögen beträgt in diesem Beispiel 300.000 EUR, davon sind 200.000 EUR in Bitcoin investiert. Deswegen muss ich 0.07 Bitcoin für 7000€ verkaufen.
o Wenn der Bitcoinpreis auf 0.5 unter Trend fällt, d.h. aktuell 58.900 EUR, sinkt mein Gesamtvermögen auf 216 Tsd. EUR, davon 116 Tsd. EUR in Bitcoin. Hier müsste ich 0.3 Bitcoin für 18.000 EUR kaufen.
o Wenn der Bitcoinpreis auf 950 Tage über Trend steigt, d.h. aktuell 227.000 EUR pro Bitcoin, müsste ich 1,11 Bitcoin verkaufen für 253.000 EUR.


Weil ich aber eine faule Socke bin, die nicht lesen möchte, habe ich mir eine Grafik gebastet. Diese Grafik zeigt mir auf einen Blick, was wann zu tun ist.

Beispiel 1:


Roter Kreis über lila-Linie, also ich muss Bitcoin verkaufen.

Beispiel 2:


Roter Kreis unter lila-Linie, also ich muss Bitcoin kaufen.

Strategie ist überlegt - Umsetzung ist stupide
Die Umsetzung ist einfach, ein Blick ins Excel zeigt mir die kurz und mittelfristige Liquiditäsplanung (Prio 1). Darunter die Befüllung des Bitcoin-Topfes ggü. Zielbefüllung (Prio 2) und darunter die Befüllung von Rendite-Gold (Prio 3).

Für Entwicklung der Strategie selbst habe ich mir schon recht viele Gedanken gemacht aber die tägliche Entscheidungsfindung ist einfach.
Beispiel 1: Frau möchte in den Urlaub am Datum X für Betrag Y.
Beispiel 2: Gewerkschaft hat Gehaltserhöhung ausgehandelt, die in 3 und in 15 Monaten wirksam wird
Beispiel 3: Bitcoin steigt um 10%.
Ich sehe in jedem Beispiel zum Zeitpunkt der Information, direkt die Auswirkungen auf Liquidität und ggf. erforderliche Handlungen im großen Bitcoin- oder im kleinen Gold-Topf.



Wie komme ich also auf meine lila-Linie? Es könnte Alkohol sein.

Schritt 1: einfache Regel
Wir möchten  von unserem Lebensvermögen nicht 100% in Bitcoin stecken, sondern nur 70%:
o Über 70% verkaufen wir Bitcoin.
o Unter 70% kaufen wir Bitcoin.

Schritt 2:
Was ist, dann, wenn Bitcoin günstig ist (z.B. 0.3 unter Trend)? Können wir da nicht noch ein bisschen mehr kaufen und dann kurze Zeit später wieder für Trend verkaufen? Damit wäre unsere Grenze nicht nur Abhängig davon, ob wir selbst schon zu viel Bitcoin ggü. unserem aktuellen und zukünftigen Gesamtvermögen haben, sondern auch von der Bewertung von Bitcoin ggü. Adoptionstrend.



Schritt 3:
Bitcoin hat eine hohe erwartete Rendite (Trend wächst mit 20-40% pro Jahr).
Wenn Bitcoin teuer (über Trend) ist, erwarten wir Trendrendite minus Rückkehr zum Trend.
Wenn Bitcoin günstig (unter Trend) ist, erwarten wir Trendrendite plus Rückkehr zum Trend.

Mit Lindy-Überlebenswahrscheinlichkeit und erwarteter Rendite kommen wir auf ein Kelly-Kriterium mit opimaler Bitcoin-Allokation:
 


Eine IST-Allokation unter Kelly bedeutet Kaufen, über Kelly Verkaufen.

Diese Kurve sieht je nach gewünschter Haltedauer unterschiedlich aus:
o Kelly 400 Tage ist für einen Kauf unter Trend und Verkauf zum Trend
o Kelly 4 Jahre ist für Bitcoin, die wir grundsätzlich bereit wären in einer Euphorie zu verkaufen.
o Kelly 10 Jahre ist das Kriterium für langfristig gehaltene Bitcoin

Für deine Bitcoin (alle Haltedauern) ergibt sich folgende Kelly-Grenze:



Die X-Achse gibt dir den aktuellen Bitcoin-Preis. Die Färbung der X-Achse gibt dir die Bewertung per 23.07.2025 ob dieser Preis günstig oder teuer ist. Wenn du Bitcoin neu kaufst, ist der optimale Punkt auf der Kurve, d.h. für einen Bitcoinpreis von 102 Tsd. EUR, solltest du 64.4% in Bitcoin stecken. Bei einem Preis von heute 200 Tsd. EUR pro Bitcoin solltest du aber nur für knapp 40% Lebensvermögen Bitcoin kaufen und den Rest erst später (hoffentlich günstiger) kaufen. Bei einem Preis von 40 Tsd. EUR pro Bitcoin würde ich heute sofort 75% des Lebensvermögens in Bitcoin stecken (solange es die Liquidität natürlich zulässt).

Schritt 4:
Sobald wir Bitcoin gekauft haben ist unser Bitcoinanteil am Gesamtvermögen auch vom Bitcoinpreis abhängig:



IST-Allokation zum IST-Bitcoinpreis ist der rote Kreis.

schwarze Linie: Wenn der Bitcoinpreis steigt, steigt auch meine IST-Allokation. Wenn der Bitcoinpreis sinkt, sinkt auch meine IST-Allokation.

schwarze +++Linie: Wir möchten aber nur maximal 75% unseres Gesamtvermögens in Bitcoin investieren. Wenn ein rückläufiger Bitcoinpreis dazu führt, dass wir immer wieder nachkaufen, um die Quote auf 75% zu halten, dann verbauchen wir über 75% unseres Lebensvermögens. Deswegen müssen wir auch berücksichtigen, wie viel wir bereits investiert haben (Maximal-Allokation).

Schritt 5:

Wenn wir aktuell 50% Bitcoin-Allokation haben, aber uns 70% wünschen, müssen wir 20% kaufen. Damit verschiebt sich die schwarze Linie nach oben und wir bekommen die grüne Line.



Bei einem Bitcoinpreis von 0.3 unter Trend würden wir die restlichen 5% Bitcoin kaufen (bis zu einer Gesamtquote von 75%).

Unter Berücksichtigung der Kelly-Grenzen erhalten wir unsere finale Grafik:





Anbei die Annahmen:



dunkelblau = direkte Annahmen, hellblau = abgeleitete Annahmen



Ich versuch das nochmal als Excel hochzuladen.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 5 from 3 users
Re: Herausforderungen beim Rebalancing großer Bitcoin-Vermögen
by
virginorange
on 22/07/2025, 13:10:32 UTC
⭐ Merited by 5tift (2) ,Lakai01 (2) ,hawer357 (1)
Hattest Du vor die Excel-Tabelle zu teilen, gibt es die Tabelle irgendwo zum Download?


Den Link habe ich unter die Grafik gepackt.

Ich würde ggf. einen Download vornehmen und lokal mit der Datei herumspielen. Man muss Google ja nicht verraten, wie viele Bitcoin man hat.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Herausforderungen beim Rebalancing großer Bitcoin-Vermögen
by
virginorange
on 21/07/2025, 11:23:07 UTC
vielen Dank für den interessanten Artikel. Hattest Du vor die Excel-Tabelle zu teilen, gibt es die Tabelle irgendwo zum Download?

Kennst du eine gute anonyme Uploadmöglichkeit?

Das traditionelle Bankensystem beruht tatsächlich auf großen und plötzlichen Vermögensbewegungen, ist oftmals sogar eine der Haupteinnahmequellen der Banken (1% Jahreszins bei einer 5 Mrd. Überweisung bringt bei einem Tagesdurchlauf des Geldes durchaus sehr viel Gewinn für keinen Aufwand)

Punkt 2) würde ich daher nur in Verbindung mit Punkt 3) als negatives Kriterium sehen. Bei solchen Summen werden definitiv AML-Prüfungen fällig. Ich sehe hier aber ehrlich gesagt keinen allzu großen Hemmpunkt. Die Prüfungen selbst sind bei nachweisbarem (!) Vermögensverlauf absolut kein Problem, ggfs. müssen diese aber tourlich (bspw. jährlich oder im 5-Jahresplan) wiederholt werden.

VW kann ohne Probleme Milliarden verschieben, also technisch haben die Banken hier kein Limit.

Wenn ich Geld von Wertpapierdepot über das Girokonto zu einem anderen Wertpapierdepot überweise muss ich nur die legale Mittelherkunft nachweisen.

Mittel von einer zentralen KryptoBörse konnten bei manchen Banken schlecht ankommen auch bei Legaler Mittelherkunft, legaler Versteuerung und legalem Kauf und Verkauf von Bitcoin. Bei TransferWise verstößt z.B. der Handel mit Bitcoin gegen die AGB.

Wenn ich dann von 20 Verschiedenen Personen aus der EU jeweils 5.000 EUR überwiesen bekomme, weil ich auf Bisq dezentral Bitcoin verkauft habe, diese Diskussion wir schwierig.

Ich persönlich würde das Rebalancing lieber in einer "echten" Währung durchführen als in einem Stablecoin. Bei letzterem wäre mir das Risiko viel zu groß, dass die Firma dahinter in Schwierigkeiten gerät (Vermögenswerte im Stablecoin sind nicht gedeckt, ...), zudem wäre das Ganze rechtlich und steuerlich doch ein Graubereich, den ich bei solchen Summen meiden würde, vor allem, wenn das Geld dort länger "geparkt" werden sollte.

Das Kontrahentenrisiko (Herausgeber des Tokens geht pleite) sehe ich genauso wie du.

Ich verstehe den steuerlichen Graubereich nicht. Unter 12 Monaten Haltefrist wird jeder Handel steuerpflichtig, egal ob ich BItcoin gegen USDT oder gegen ETH verkaufe. Über 12 Monaten ist der Handel als deutsche Privatperson steuerfrei unabhängig davon was ich mit dem Verkaufserlös mache. Bist du aus Österreich?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 2 from 1 user
Re: Was uns der Untergang von ChipMixer, Whirlwind und Co. lehrt
by
virginorange
on 21/07/2025, 10:48:05 UTC
⭐ Merited by 5tift (2)
Sinbad.io missbrauchte Bitcointalk, um saubere Münzen anzulocken, um Volumen für das Mischen der extrem verdorbenen Münzen von Sinbad.io zu erhalten. Bitcointalk-Mitglieder wurden als Exit-Liquidität von Shitcoin-Pump und Dumps missbraucht. Es ist wirklich eine Schande, was Sinbad.io da abgezogen hat. Wir müssen solchen Abschaum das nächste Mal erkennen.

Definition von Shitcoin
"Shitcoin-Pump und Dumps" beziehen sich nicht auf Bitcoin mit einer gemäß Blochhain-Analysefirmen schlechten Historie.

Oft werden alle Coins außerhalb von Bitcoin als Shitcoins bezeichnet. Es gibt viele Projekte, die 99% Marketing und 1% Technik sind mit hoher Zuteilung an die Gründer, die Neulinge (die Bitcoin und Fart-Coin nicht ungerscheiden können) als Exit-Liquidität und sich selbst zu bereichern und das Projekt anschließend verweisen zu lassen. Ich persönlich würde Monero, LTH, ETH und STX nicht als Shitcoin bezeichnen, weil diese Projekte tatsächlich weiter entwickelt werden. Persönlich bin ich aber bezogen auf Krypto zu 99.9% in Bitcoin, ziehe aber in den nächsten Jahren ein Investment in Monero in Betracht.

Zwar war Bitcoin ursprünglich als fungibel ausgelegt, aber durch die transparente Transaktionshistorie können Staaten und Unternehmen unterschiedliche Historien unterschiedlich behandeln und damit die Fungibilität von Bitcoin stören. Mixer und Coinjoins versuchen diese Transaktionshistorie zu brechen, was aber zentrale Börsen nicht daran hindert einfach alle gemixten/ge-coin-jointen Bitcoin abzulehnen.

Sinbad.io missbrauchte Bitcointalk, um saubere Münzen anzulocken, um Volumen für das Mischen der extrem verdorbenen Münzen von Sinbad.io zu erhalten. Bitcointalk-Mitglieder wurden als Exit-Liquidität von Shitcoin-Pump und Dumps missbraucht. Es ist wirklich eine Schande, was Sinbad.io da abgezogen hat. Wir müssen solchen Abschaum das nächste Mal erkennen.

keine scharfe Grenze
Ich denke es gibt keine klare Grenze zwischen "gutem" und "bösen" Geld. Das akzeptiertet ist ein deutsches Bankkonto mit geringen Umsätzen. Große Umsätze führen schon zu Rückfragen der Bank. Bargeld wird auch von Drogendealern und schwarzarbeitenden Handwerkern benutzt. Bitcoin wird von Hackern benutzt und war früher auf Darknet-Märkten verbreitet.

Grenze verschiebt sich im Zeitverlauf
Bitcoin hat sich vom Darknet-Drogen & Crypto-Punkt-Libertären Geld zum Geld mit Regime-Akzeptanz gekauft von ETFs und Börsennotierten Unternehmen entwickelt. Bitcoin wurde aus eher schmutzig zu eher sauber.

Am liebsten wäre mir ein verpflichtetendes Mixing aller Transaktionen, sodass innerhalb eines Blocks alle Eingänge allen Ausgängen entsprechen. Man könnte dann zwar über den Betrag eingrenzen, welche Transaktionen zusammenhängen, aber wer 0.1 oder 0.01 Bitcoin verschickt, der wir in der Masse unter gehen.



Hast du beim Schreiben dieses Textes eine LLM zur Hilfe genommen?
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 2 from 2 users
Re: Selbsthilfegruppe langsam altern
by
virginorange
on 19/07/2025, 11:30:58 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (1) ,mole0815 (1)
Nachdem ich das gelesen habe, dachte ich mir dass dein "ich lebe zu ungesund" definitiv was anderes meint als mein "ich lebe zu ungesund" Grin

Einige Maßnahmen oben sind noch nicht umgesetzt.

Was mir in deiner Betrachtung noch fehlt ist Sport/Bewegung, was ich eher zu den Basics zählen würde. Ließe sich mit einem Untertischlaufband z.B. auch gut in die Leistungsphase integrieren.

Du meinst Rechner am Stehtisch und darunter ein Laufband?

Sport ungenügend
Sportlich bin ich kein Vorbild. In der letzten Elternzeit habe ich einigermaßen regelmäßig aber ungern Pilates gemacht. Wir fahren wenig Auto und meistens mit dem Rad bei Strecken, die man sowieso zurücklegen muss. Und ich springe die meisten Tage ein paar Minuten auf dem Tranpolin, was wir ursprünglich für die Kinder gekauft hatten. Im Idealfall würde man schön mit Gewichten Krafttraining machen, aber bei mir ist da nix.  Embarrassed

Ernährung gut
Bei Ernährung kenne ich mich ganz gut aus und setzte dies auch pflichtbewusst um.

Und vielleicht noch Eisbaden, was die Regeneration fördert und den Köper (integriert in eine Morgenroutine) auch relativ schnell auf touren bringen dürfte.   

Ist eine gute Ergänzung. Hast du das integriert?

Bei mir ist eher das Gegenteil der Fall, ich schlafe zu wenig (meist nur 4-6h), weiß dass es ungesund ist und mich weniger leistungsfähig macht, aber dafür habe ich eben täglich 2-4h Freizeit gewonnen... Cheesy

Ich hilt Schlaf früher nur für Faulheit mit genügend Adrenalin und Motivation benötigt man nicht viel. Ich habe früher viel gearbeitet  Bis zu 16 Stunden am Tag in der Firma und schätzungsweise durchschnittlich 60 Wochenstunden. Nebenberuflich habe ich dann noch studiert. Ich hatte nicht bedacht, dass nicht Fleiß der limitierende Faktor ist sondern Gesundheit. Man sieht das im Umfeld, dass dauernd Leute (ein großer Prozentsatz) komische körperliche oder psychische Probleme bekommen und dann ausscheiden und man nimmt das so als Kuriosität hin. Und irgendwann merkt man dann, dass man kürzer treten und eher Richtung 40-50 Wochenstunden arbeiten plus berufsbegleitendem Studium gehen muss.

Grundsätzlich ist der Körper schon ein Verbrauchsgut, aber man sollte schon über die Lebensjahre haushalten und nicht alles Mitte 20 verbrauchen.

Du du schon ein ganzes stück weiter bist, würde ich dich bitten deine Beiträge mit zusätzlichen Quellen und links zu versehen, bei einigen Sachen wusste ich nicht einmal was das ist und bei der Mehrheit wusste ich zumindest nicht um die positiven gesundheitlichen Auswirkungen.

Zu vielen Gesundheitsthemen gibt es schon recht viel Content auf Youtube, oder man Redet ein bisschen mit Grook/ChatGPT über die potentiellen Gesundheitsvorteile.

Ich denke der Mehrwert liegt hier im Forum insbesondere in der Priorisierung und konkreten Umsetzung für ein normales Budget am Standort Deutschland. Am besten wir suchen uns eines dieser Gesundheitsthemen raus und setzten dies konkret um. Hier könnte man auch kurz auf die gesundheitlichen Vorteile eingehen aber der Fokus sollte auch der Umsetzung liegen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: Gold: erwartete Rendite
by
virginorange
on 19/07/2025, 11:01:32 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (1)
Ich hab mir jetzt mal testweise ein paar Gramm Xetra-Gold ins Depot gepackt, wobei ich ca. 2% an Gebühren für den Kauf bezahlt habe.
Die 2% finde ich für ein Produkt von der Stange eigentlich relativ hoch. Liegt das am Broker (in meinem Fall Commerzbank) oder eher an anderen Faktoren und ist das vielleicht sogar ganz normal und üblich?
Wo kaufst und wieviel zahlst du @virginorange?!

An meinem Broker bezahle ich 0.05% vom Kaufpreis aber mindestens 3 EUR. Interactive Brokers zeigt dir die Gebühren und die Auswirkungen auf die Margin vor dem Trade an.

Bei einem Gramm komme ich hier sogar auf 3%, aber ich vermute du hast mehr als ein Gramm gehandelt. Depotgeschäft ist evtl. nicht unbedingt die Stärke einer Filialbank.

Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Topic OP
Blockchain-Gold vs. XetraGold: Strategische Alternativen für Bitcoin-Rebalancing
by
virginorange
on 18/07/2025, 11:28:07 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (1)
Blockchain-Gold vs. XetraGold: Strategische Alternativen für Bitcoin-Rebalancing

Wenn wir eine Obergrenze für unser Bitcoinvermögen definieren (z.B. gemäß Kelly-Kriterium oder 75% vom Gesamtvermögen) dann müssen wir früher oder später Bitcoin verkaufen. Entweder weil wir kurzfristig in einer Bitcoin-Euphorie sind oder weil unser Bitcoin-Anteil über die Jahre sehr guter Wertentwicklung immer weiter angestiegen ist. Das zweitbeste für mich wäre Gold (evtl. auch Monero, oder Value-Aktien). Wenn wir Bitcoin verkaufen und dafür sowieso Gold kaufen, dann können wir ja evtl. das Banksystem ganz umgehen und direkt Blockchain-Gold kaufen. Was für Blockchain-Gold gibt es und ist es evtl. eine Alternative zu Xetragold? Eine Analyse der Optionen und Risiken.





Liquidität & Marktübersicht

XetraGold dominiert
➤ XetraGold: €16.193 Mio. (Note: sehr gut)

Top Blockchain-Gold-Token:
❶ PAX Gold (PAXG): $937,78 Mio. (Note: befriedigend)
❷ Tether Gold (XAUT): $822,06 Mio. (Note: befriedigend)
❸ Kinesis Gold (KAU): $153,97 Mio. (Note: ausreichend+)
❹ Matrixdock Gold (XAUM): $44,10 Mio. (Note: Vorsicht)
❺ VeraOne (VRO): $33,06 Mio. (Note: Vorsicht)
❻ Novem Gold (NNN): $27,45 Mio. (Note: Vorsicht)
❼ Gold DAO (GOLDAO): $17,85 Mio. (Note: Vorsicht)
❽ Comtech Gold (CGO): $11,69 Mio. (Note: Vorsicht)



Das Kernproblem: Jurisdiktionale Risikokaskaden
Gold-Token sind eine geopolitische Schön-Wetter-Konstruktion. Zwischen dir und deinem Gold ist eine lange Kette von Beziehungen über viele Ländergrenzen hinweg. Da kann schnell mal was schief gehen, wenn nur einer dieser Staaten oder Unternehmen Probleme macht.

Kaskadenrisiko durch jurisdiktionale Vermögensketten an einem Beispiel erklärt:

1. Deutschland
   - Subjekt: Deutscher Eigentümer
   - Besitzt: Ein Depot in Irland (Interactive Brokers)
2. Irland 
   - Asset: Depot
   - Hält: Aktien einer britischen Aktiengesellschaft (AG) 
3. Großbritannien 
   - Rechtsträger: Britische AG 
   - Besitzt: 100 % der Anteile einer deutschen GmbH 
4. Deutschland
   - Rechtsträger: Deutsche GmbH 
   - Besitzt: Einen LKW in Polen 
5. Polen
   - Physisches Asset: LKW (operativ genutzt)
➤ Probleme in einem einzigen Land zerbrechen bereit sdie Kette an Vermögensansprüchen


Blockchain-Gold bindet dich an globale Abhängigkeitsketten.

PAX Gold (PAXG): 937,78 Mio. USD (Note: befriedigend)
1. Privatperson aus Deutschland besitzt privaten Ethereum Schlüssel
2. auf der Ethereum-Blockchain (evtl. Risiko Ethereum Foundation USA) liegt PAXG
3. PAXG wird begeben von Paxos Trust Company (USA), welches sein Gold in
4. UK/Londoner LBMA-Tresoren physisch lagert
-> Risiko Deutschland, USA und UK, ggf. technische Risiken

Tether Gold (XAUT): 822,06 Mio. USD (Note: befriedigend)
1. Privatperson aus Deutschland besitzt privaten Ethereum oder Tron Schlüssel
2. auf der Ethereum-Blockchain ERC-20 (evtl. Risiko Ethereum Foundation USA) oder Tron-Blockchain (ggf. Risiko Singapur) liegt XAUT
3. XAUT wird begeben von Tether Gold Commodities Limited auf den British Virgin Islands welches
4. in der Schweiz Gold physisch lagert
-> Risiko Deutschland, USA ggf. Singapur, ggf. technische Risiken, ggf. rechtliche Risiken

Kinesis Gold (KAU): 153,97 Mio. USD (Note: ausreichend plus)
1. Privatperson aus Deutschland hält über die
2. Blockchain Stellar Fork der Stellar Development Foundation (zentralisiert und Conpliance-affin, USA) den
3. KAU Token von Kinesis Money (Singapur/Hong Kong) die das Gold
4. in verschiedenen ABX-Tresoren in 9 Ländern halten

Matrixdock Gold (XAUM): 44,10 Mio. USD (Note: befriedigend)
1. Privatperson aus Deutschland hält über
2. Ethereum (ERC-20, ggf. USA) oder BSC (BEP-20, Binance und British Virgin Islands)
3. XAUM Matrixdock vom Unternehmen Matrixport (Singapur), welches das Gold
4. in Brink's Tresore (US-Unternehmen) in Singapur/Hong Kong lagert

VeraOne (VRO): 33,06 Mio. USD (Note: ausreichend)
Deutscher -> ETH (ERC-20) -> VeraOne (Frankreich, MiCA-Compliance) -> Gold lagert im Geneva Free Ports Schweiz

Novem Gold Token (NNN): 27,45 Mio. USD (Note: befriedigend)
Deutscher -> Ethereum (USA) + BSC (BVI) + NEO (China?) -> Novem Gold (Österreich/Liechtenstein) -> Trisuna Lagerhaus
Fragmentierung: Token auf verschiedenen Chains nicht kompatibel, Splitting der onehin geringen Liquidität

Gold DAO (GOLDAO): 17,85 Mio. USD (Note: befriedigend)
Deutscher -> Internet Computer Protocol der DFINITY Foundation (Schweiz) -> DAO.Link (Schweiz) -> Tresor in der Schweiz

Comtech Gold (CGO): 11,69 Mio. USD (Note: befriedigend minus)
Deutscher -> XinFin XDC Network der XinFin Foundation (XRC-20, Singapur) -> ComTech FZCO (Vereinigete Arabische Emirate) -> TransGuard Safe Vaults (Vereinigete Arabische Emirate)


zum Vergleich: XetraGold (Note: gut minus)
1. Privatperson aus Deutschland besitzt Depot bei Interactive Brokers Irland
2. Im Depot liegen XetraGold Exchange Traded Commodity Zertifikate der Deutsche Börse Commodities GmbH
3. Die GmbH hat lagert Gold in Höhe der Zertifikate im
4. Zentraltresor für deutsche Wertpapiere in Frankfurt, einem Tresor der Clearstream International S.A. (Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG)
-> Risiko Deutschland, Irland
-> mit deutschem Depot wäre das Risiko nur noch Deutschland und die Note wäre gut




Praktischer Nutzen & Grenzen

Warum überhaupt Blockchain-Gold? 
➤ Umgehung träger Fiat-Offramps: Bei plötzlichen Bitcoin-Peaks (z.B. >750-Tage-Trend) kann PAXG als Puffer dienen, wenn sich deine Registierung bei einer zentralen Börse verzögert oder du nicht mehr Trades auf der dezentralen Börse Bisq machen kannst, weil du sonst sein Bankkonto riskierst.

XetraGold vorteilhaft bei:
Kreditkonditionen: 3,5% vs. ~10% bei Crypto-Backed Loans 
Techniksicherheit: Kein Smart-Contract- oder Chain-Risiko 
Bankakzeptanz: Depotgold zählt als Vermögensnachweis – Token nicht.

Allokationsempfehlung: 
➤ ohne Bitcoin: 80% XetraGold + 20% PAXG für minimale Jurisdiktionsstreuung. 
➤ weil wir uns mit Bitcoin aber noch viel besser von Deutschland unabhängig machen könne als mit PAXG können idealerweise 100% unseres Goldes in XetraGold und 0% in PAXG haben

Engpass Offramp-Realität

Für größere Entnahmen ohne große Vorlaufzeit (z.B. Immobilienkauf) sind zentrale Börsen unvermeidbar. Hier müssen wir die KYC-Risiken kompensieren
➤ Umzug innerhalb deiner Stadt an eine andere Adresse
➤ Temporärer Wohnsitzwechsel (z.B. Dubai) bei Großverkäufen, damit die deutsche Wohnanschrift deiner Familie geschützt bleibt. 
➤ Namenswechsel (Rechtlich möglich, aber sozial anrüchig): Vornamensänderungen nach (Selbstbestimmungsgesetz)

Fazit: Blockchain-Gold ist aktuell nur für Bitcoin-Zyklus-Trading zur Entlastung des Banksystems sinnvoll. XetraGold bleibt bisher dank überlegener Liquidität, geringerer Risikokette und Bankkompatibilität erste Wahl. Für echte Großbeträge brauchen wir weiterhin klassische Offramps.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 9 from 3 users
Topic OP
Herausforderungen beim Rebalancing großer Bitcoin-Vermögen
by
virginorange
on 18/07/2025, 05:28:18 UTC
⭐ Merited by Lakai01 (4) ,5tift (4) ,hawer357 (1)
Herausforderungen beim Rebalancing großer Bitcoin-Vermögen: Eine Problembeschreibung

Selbst wenn wir jetzt noch arme Schlucker sind, bekommen wir langfristig das Luxus-Problem viel zu viel Vermögen in Bitcoin zu haben, wenn sich die stark positive Preisentwicklung von Bitcoin zukünftig fortsetzt. In diesem Artikel analysiere ich anhand konkreter Berechnungen, warum klassisches Rebalancing bei signifikantem Vermögenswachstum zu Problemen mit Banken führen kann. Die zugrundeliegende Excel-Kalkulation ist als Bild beigefügt.



Das fundamentale Rebalancing-Dilemma

Unsere Ausgangsthese: Bitcoin sollte maximal 75% des Gesamtvermögens ausmachen. Doch bei starkem Preiswachstum entstehen zwei kritische Szenarien:

Langfristiges jährliches Rebalancing
Ausgangssituation:
- Nettogehalt: 36.000€/Jahr (3.000€/Monat)
- Sparrate: 12.000€/Jahr (1.000€/Monat)
- Startvermögen: 1 BTC (97.000€) + 100.000€ Restvermögen

Prognose bis 2040 (bei Trendfortsetzung):
- Bitcoin-Vermögen wächst auf 3,5 Mio.€
- Gesamtvermögen: ~4,5 Mio.€
- Jährliche Rebalancing-Verkäufe übersteigen ab 2030 die Sparrate und ab 2035 das Gehalt:
  ⓐ 2035: 49.000€ Verkauf (≈1x Jahresgehalt)
  ⓑ 2040: 103.000€ Verkauf (≈1.9x Jahresgehalt)
➤ Banken werden bei derartigen Transaktionen (5-6x Sparrate) zwangsläufig Nachfragen stellen

Kurzfristiges Euphorie-Rebalancing
Szenario: Bitcoin-Preis schießt innerhalb von 90 Tagen auf eine Überbewertung von 750 Tagen über Trend (auf 207.000€/BTC)
- Start: 1.5 BTC (148.000€) + 49.000€ Cash (bereits 75% Allokation)
- Vermögensverteilung springt auf 86% Bitcoin-Anteil

Rebalancing-Optionen:
ⓐ Konservativ (Zurück auf 75%):
- Verkauf von 41.000€ Bitcoin binnen 1 Monat
- ≙ 14-fache Monatssparrate → extrem auffällig

ⓐ Kelly-kriterienbasiert (Reduktion auf 51%):
- Verkauf von 128.000€ Bitcoin binnen 1 Monat
- ≙ 42-fache Monatssparrate → löst Bankenalarme aus
➤ Selbst bei moderatem Rebalancing übersteigt der Verkauf dein Gehalt im jeweiligen Monat bei weitem

Die Kernproblematik

Diese Kalkulationen zeigen ein fundamentales Spannungsfeld:
- Mathematische Notwendigkeit: Vermögensschutz erfordert regelmäßiges Rebalancing
- Praktische Hindernisse: Traditionelle Banksysteme sind nicht für plötzliche, große Vermögensbewegungen ausgelegt
- Regulatorische Risiken: Unverhältnismäßige Transaktionen lösen AML-Prüfungen aus

Mögliche Lösungsansätze (später detailliert):
 ❶ Direkte Fiat-Konversion (traditioneller Weg mit Compliance-Risiken)
 ❷ Stablecoin-Nutzung (vermeidet Bankensystem, aber angesichts laufender Kredite wirtschaftlich ineffizient)
 ❸ Gold-gedeckte Kryptowährungen (physisch unterlegte Diversifikation ermöglicht Diversifikation ohne Bankensystem)

Die vollständige Berechnung mit allen Zwischenschritten findet sich im beigefügten Bild. In Folgeartikeln werde ich konkrete Lösungsstrategien für diese Herausforderungen analysieren.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 6 from 2 users
Re: Bitcoin-Preis-Trend: Millionär in 15 Jahren? Realismus und Risiken im Fokus
by
virginorange
on 17/07/2025, 08:06:02 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (5) ,mole0815 (1)
Rendite (=Liegenschaftszins?) wären dann 11.100/300.000=3,7% ?

Bei der Immobilie hast du vereinfacht (a) Nettomiete, (b) Kaufpreis und (c) Zins. Wenn du 2 Variablen hast, kannst du die dritte ausrechnen. Der Gutauchterausschuss kennt viele Kaufpreise und kann den Durchschnittszins berechnen. Auf dieser Basis kannst du im Ertragswertverfahren ermitteln, wie viel eine Immobilie Wert sein müsste, für die aktuell kein Marktpreis vorliegt:

Liegenschaftszins 1%, Instandhaltung 8 EUR pro m2 und Jahr
Code:
Annahmen
Objekt: Reihenmittelhaus
Wohnfläche: 110 m²
Baujahr: 1995
Jährliche Nettokaltmiete: 800 €/Monat × 12 = 9.600 €
Mietausfallwagnis: 2 % der Nettokaltmiete
Bodenrichtwert: 200 €/m²
Grundstücksfläche: 150 m²
Lage: Standardlage (keine besonderen Zuschläge/Abschläge)
Restnutzungsdauer: 50 Jahre (Alter 2025-1995 = 30 Jahre, Gesamtnutzungsdauer 80 Jahre)
Liegenschaftszins: 1 %
Instandhaltungskosten: 8 €/m² Wohnfläche/Jahr
Verwaltungskosten: 300 €/Jahr (pauschale Annahme)

1. Bodenwert
Grundstücksfläche: 150 m²
Bodenrichtwert: 200 €/m²
Bodenwert: 150 m² × 200 €/m² = 30.000 €
2. Ertragswertverfahren
Nettokaltmiete: 9.600 €/Jahr
Mietausfallwagnis: 2 % × 9.600 € = 192 €/Jahr
Nettojahresmiete (nach Mietausfall): 9.600 € - 192 € = 9.408 €
Bewirtschaftungskosten:
Instandhaltung: 110 m² × 8 €/m² = 880 €/Jahr
Verwaltung: 300 €/Jahr
Summe Bewirtschaftungskosten: 880 € + 300 € = 1.180 €/Jahr
Reinertrag: 9.408 € - 1.180 € = 8.228 €/Jahr
Kapitalisierung:
Liegenschaftszins: 1 %
Vervielfältiger für 50 Jahre Restnutzungsdauer bei 1 % (nach ImmoWertV, Tabelle): ≈ 37,20
Gebäudewert (Ertragswert): 8.228 € × 37,20 = 306.082 €
Gesamtertragswert: Bodenwert (30.000 €) + Gebäudewert (306.082 €) = 336.082 €


Um deine Immobilien zu mit dem Ertragswertverfahren zu bewerten nimmst du den Liegenschaftszins des Gutachterausschusses von deinem Kreis. Zusätzlich kannst du noch das Vergleichswertverfahren verwenden. Hierfür biet der Gutachterausschuss auch Onlinerechner, bei denen du anhand verschiedener Faktoren (Wohnfläche, Grundstücksfläche, Gebäudetyp, Alter, usw.). Den Immobilienwert berechnen kannst.

Liegenschaftszins 1%, Instandhaltung 16 EUR pro m2 und Jahr
Code:
Annahmen
Instandhaltungskosten: 16 €/m²/Jahr (angepasst, wegen elektrischer Rollläden und Wärmepumpe)

Berechnung
1. Bodenwert
Grundstücksfläche: 150 m²
Bodenrichtwert: 200 €/m²
Bodenwert: 150 m² × 200 €/m² = 30.000 €
2. Ertragswertverfahren
Nettokaltmiete: 9.600 €/Jahr
Mietausfallwagnis: 2 % × 9.600 € = 192 €/Jahr
Nettojahresmiete (nach Mietausfall): 9.600 € - 192 € = 9.408 €
Bewirtschaftungskosten:
Instandhaltung: 110 m² × [b]16 €/m²[/b] = 1.760 €/Jahr
Verwaltung: 300 €/Jahr
Summe Bewirtschaftungskosten: 1.760 € + 300 € = 2.060 €/Jahr
Reinertrag: 9.408 € - 2.060 € = 7.348 €/Jahr
Kapitalisierung:
Liegenschaftszins: 1 %
Vervielfältiger für 50 Jahre Restnutzungsdauer bei 1 % (nach ImmoWertV, Tabelle): ≈ 37,20
Gebäudewert (Ertragswert): 7.348 € × 37,20 = 273.346 €
Gesamtertragswert: Bodenwert (30.000 €) + Gebäudewert (273.346 €) = 303.346 €

Ein Liegenschaftszins von 1% ist wohl historisch nicht angemessen:



Zwischen 1998 und 2021 war der Liegeschaftszins für Mehrfamilienhäuser 2% über dem Baufinanzierungszinsen mit einer Laufzeit von 10+ Jahren. 2024 aber 1% darunter. 3% zu niedrig.
Bei Reihenhäusern sanken wir von +0.3% auf -1.7%. 2% zu niedrig.

Per Mai 2025 liegen die Bauzinsen* bei 3.63%. Reihenhäuser haben einen Liegenschaftszins von historisch Bauzinsen + 0.3%. Damit sind wir bei einem Liegenschaftszins von 3.93%.

*Bundesbank Effektivzinssätze Banken DE / Neugeschäft / Wohnungsbaukredite an private Haushalte, anfängliche Zinsbindung über 10 Jahre

Liegenschaftszins 3.93%, Instandhaltung 16 EUR pro m2 und Jahr
Code:
Ertragswertverfahren
Nettokaltmiete: 9.600 €/Jahr
Mietausfallwagnis: 2 % × 9.600 € = 192 €/Jahr
Nettojahresmiete (nach Mietausfall): 9.600 € - 192 € = 9.408 €
Bewirtschaftungskosten:
Instandhaltung: 110 m² × 16 €/m² = 1.760 €/Jahr
Verwaltung: 300 €/Jahr
Summe Bewirtschaftungskosten: 1.760 € + 300 € = 2.060 €/Jahr
Reinertrag: 9.408 € - 2.060 € = 7.348 €/Jahr
Kapitalisierung:
Liegenschaftszins: [b]3,93 %[/b]
Vervielfältiger für 50 Jahre Restnutzungsdauer bei 3,93 % (nach ImmoWertV, interpoliert): ≈ [b]20,54[/b]
Gebäudewert (Ertragswert): 7.348 € × 20,54 = 150.928 €
Gesamtertragswert: Bodenwert (30.000 €) + Gebäudewert (150.928 €) = 180.928 €

Durch den höheren Liegenschaftszins sinkt der Immobilienwert von 300k auf 181k. Diese 180.928 EUR ist Grundlage für meine interne Steuerung. Diesen Wert halte ich für die Wahrheit. So wie Bitcoin zwar aktuell zu 102k EUR gehandelt wird, aber der Trend ist nur bei 97k EUR. Unterschiede zwischen dem was ich glaube und dem was der Markt glaubt sind die Grundlage für die eignen Handelsentscheidungen. Eigentlich müsste ich damit die Immobilie verkaufen, aber weil wir perspektivisch Eigenbedarf haben, halten wir die Immobilie.

Für die Unterlagen für die Prolongation des Kredits ggü. der Bank werde ich aber den aktuellen Marktpreis 336.082 € nehmen.



Liegenschaftszins + Inflation = nominaler interner Zinsfuß
Der am Markt beobachtete Liegenschaftszins beträgt 1%. Wenn wir keine Inflation (bei Mieten und Instandhaltungskosten) hätten, hätten wir bis zum Laufzeitende der Immobilie einen internen Zinsfuß von 1%. Aber in Wirklichkeit haben wir ja Inflation - z.B. von 2.5% pro Jahr. Wenn Mieten, Instandhaltungskosten, etc. gleichmäßig um 2.5% pro Jahr ansteigen, dann läge unser interner Zinsfuß bei 1% + 2.5% = 3.5%.

Vermietung
Bei Gold (und evtl. auch Aktien) läge der interne Zinsfuß bei ca. 6.5% nämlich der EUR-Fiat-Geldmengenausweitung. Wenn wir eine Immobilie ohne Kredithebel zu 3.5% Zins kaufen bleiben wir 3% hinter der Geldmengenausweitung von 6.5% zurück. Wir verlieren also 3% unseres eingesetzten Kapitals i.H.v. 336.082 € pro Jahr also ca. 10.000 EUR.

Immobilienkredit
Bei einem LTV von 80%, liegt unser Immobilienkredit bei 80%*300.000 EUR = 240.000 EUR, bei Bauzinsen von 3.63%. Die Bauzinsen liegen 6.5%-3.63%=2.87% unter M2-Inflation. 2.87%Ü240.000 EUR = 6.888€. Wir gewinnen auf den Kredit 6.888€ pro Jahr.

Steuereffekt
In der Anlage Vermietung und Verpachtung haben wir:
9.600 EUR Miete - 1.760 EUR Instandhaltung - 336.082 EUR * 2% Abschreibung - 3.63% Kreditzins * 240.000 EUR Kreditsumme =
9.600 EUR Miete - 1.760 EUR Instandhaltung - 6.722 EUR Abschreibung - 8.712 EUR Kreditzins =
-7594 EUR Steuerverlust

Diesen Steuerverlust kannst du mit deinem Einkommen als Angestellter verrechnen und bezahlst somit weniger Steuern (Annahme 30% Grenssteuersatz):
7594 EUR * 0,3 = 2.278 EUR

Summe
Du verlierst 10.000 EUR gegenüber dem Mieter, Gewinnst 6.888 EUR vom Kreditnehmer und gewinnst 2.278 EUR Steuerrabatt = es bleibt ein Verlust von 834 EUR pro Jahr. Du verlierst auch die Zeit bei der Verwaltung. Da kannst du unter den obigen Annahmen lieber Gold kaufen.

Wer noch eine günstige Finanzierung laufen hat oder die Immobilie für den Eigenbedarf nutzt, für den lohnt es sich aber.

Mein letzter Beitrag war etwas schlampig formuliert. Ich hoffe so ist er besser verständlich.



Ein Verkäuferdarlehen von 300k zusätzlich zum Bankdarlehen würde dann nochmal (6.5% - 4%*0,7)* 300.000 EUR = 11.100 EUR zusätzlich bringen und damit die Rendite auf 7,2% verdoppeln?!

Der Liegenschaftszins ist nur bezogen auf die Immobilie ohne Kredit und ohne Steuereffekt. Natürlich bekommt man den Steuereffekt und den Immobilienkredit nicht ohne Immobilie.
1.) Einzeleffekte ausrechnen (z.B. Immobilie - 10.000 EUR pro Jahr, Immobilienkredit + 6.888 EUR pro Jahr, + 2.278 EUR Steuerrabatt im ersten Jahr).
2.) Gesamteffekt ausrechnen: - 834 EUR pro Jahr
Der Gesamteffekt ist negativ, hier wäre zu überlegen: "Machen wir das Geschäft trotzdem?"

Liegenschaftszins vor Steuer und vor Finanzierung
Der Liegenschaftszins vergleich Immobilie A mit Immobilie B unbeeinflusst von deiner persönlichen Steuer bzw. deiner Finanzierung.

(Abgesehen davon, dass man in der Immobilie wohnt) ist der Nutzten der Immobilie die Möglichkeit Immobilienkredite aufzunehmen. Hier spielt die Musik finanziell gesehen. Was hindert uns also dran mehr Kredite aufzunehmen?

Limitationen bei der Kreditaufnahme
Limitation durch Sicherheiten: Du hast ein hohes Einkommen, wenige Familienmitglieder und geringe Immobiliensicherheiten. Hier würde ich mindestens 80% LTV wählen. Ein LTV von 90% oder 100% ist meistens sehr teuer und wird damit unwirtschaftlich.



Die Knappheit sind Sicherheiten. Hier könnte man versuchen die Sicherheiten mit XetraGold aufzupäppeln. LTV-Konditionen von 80%, Kredit i.H.v. 100%, Besichert durch 100% Immobilie und 40% Xetra Gold. Hierauf wird sich nur ein kleiner Bruchteil der Banken einlassen. Zusätzlich sollte die Bank bei schlechten Goldpreisen den Gold nicht zwangsverkaufen. Oder man kauft weiter Immobilien solange der Verlust aus dem Mieter durch den Gewinn am Kredit überkompensiert wird.

Limitation durch Cashflow: Beim Cashflow stößt man schnell an seine Grenzen. Die Bank sieht gerne Annuitäten (d.h. Zins + Tilgung) von 35% des Einkommens oder 50% des Einkommens nach Lebenskosten für Frau und Kinder. Immobilien verschlechtern die Cashflow-Situation. Im Beispiel oben hätten wir 9600 EUR Miete bei 15.434 Zins + Tilgung. Alles unter 30.000 EUR Miete im Monat (utopisch) verschlechtert diese Kennzahl. Bitcoin und Gold haben auch kein Cashflow (schön für die Steuer, blöd für die Finanzierung). Schön wäre hier eine Tilgung von 0% statt 2% zu vereinbaren und dafür 30% Gold zu hinterlegen. Wir aber auch schwierig bei der Umsetzung.



Welche Instandhaltungskosten kalkulierst du so pro m2? Denke hier hat der Gebäude-Typ (Einfamilienhaus vs. Reihenhäuser vs. große Mehrfamilienhäuser) mehr Einfluss als die Ausstattung?!

Mehrfamilienhaus günstiger als Einfamilienhaus: Ein Mehrfamilienhaus hat weniger Dach pro Quadratmeter Wohnfläche.
neu günstiger als alt: anfangs ist alle neu und geht nicht kaputt
einfach günstiger als gehoben: Wärmepumpe ist teurer als Gas, normale Rollläden sind billig und halten ewig, elektrische Rollläden sind teurer und halten 10-15 Jahre.

Wenn du die Immobilie bereits länger hast, kann du das anhand der historischen IST-Kosten ausrechnen.
Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 4 from 3 users
Topic OP
Selbsthilfegruppe langsam altern
by
virginorange
on 16/07/2025, 14:08:17 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (2) ,AHOYBRAUSE (1) ,mole0815 (1)
Ziel: Unsere gesunde Lebensspanne effizient ausweiten, um noch gesund zu sein, wenn Bitcoin in 10-15 Jahren bei einer Million steht.

Nutzen dieses Artikels: Effiziente Allokation deiner Ressourcen durch optimierte Gesundheitsmaßnahmen mit hohem Wirkungsgrad.

Inspiration: Bryan Johnsons Morgenroutine und Gesundheitsprotokoll. Er ist hoch motiviert, scheut keine finanziellen, sozialen und zeitlichen Kosten seine gesunde Lebensspanne auszuweiten. Teile von seinem Programm können wir nach und nach in unser Leben integrieren. Maßnahmen mit zu hohen Kosten finanziellen oder zeitlichen Kosten übernehmen wir allerdings nicht.

Thema Gesundheit und Langlebigkeit finde ich die Longevity-Bewegung in den USA durchaus spannend. Vielleicht weil es den Optimierungstrieb in mir anspricht. ... Jedenfalls lebe ich auch zu ungesund in so ziemlich allen großen Bereichen.
Fand das Jenke Experiment Longevity spannend und empfehlenswert.
Oder auch (auf Englisch) Bryan Johnson bei "Diary of a CEO" (glaube den Kanal hatte Lakai01 hier mal empfolen?!).

Gesundheit ist kein Bitcoin-Thema (deswegen Off-Topic), aber evtl. doch für den ein oder anderen interessant und verdient einen eigenen Faden. Evtl. sogar ein eigener Faden pro Unterthema (Ernährung oder Sauna).




Priorisierung und Trade-Offs
Wie viel Zeit und Geld sollen wir jetzt investieren, um länger zu leben?

Wirkungsgrad maximieren 
Gesundheitsmaßnahmen sollten hohen Output bei minimalem Input bieten. 
➤ Beispiel: 1 Stunde Investition heute = 10 Stunden gewonnene Lebenszeit in 10 Jahren.
Der Tag hat brutto 24 Stunden. Abzüglich Arbeiten, Schlafen und Essen bleibt hiervon wenig freie Zeit übrig. Wenn wir unsere gesamte Freizeit nutzen, um unsere Gesundheit zu verbessern, damit wir länger leben, wofür leben wir dann überhaupt länger? Wir wären wie ein Weizenkorn, bei dem man pro gesäten Korn nur ein Korn Ernte ermöglicht. Wir wären wie eine Ölpumpe, die pro Barrel gefördertem Öl ein Barrel Öl zum Betrieb der Pumpe benötigt. Wir wären, wie eine Photovoltaikzelle mit Batterie, die über die Lebenszeit 1000 Kwh grundlastfähigen Strom produziert, aber für Produktion und Entsorgung 1000 Kwh Strom verbraucht.
Es lohnt sich kaum eine Stunde gesunde Freizeit heute zu investiert, um seine gesunde Lebensspanne um eine Stunde Freizeit in 10 Jahren auszuweiten. Es lohnt sich viel mehr eine Stunde jetzt in seine Gesundheit zu investiert, um in 10 Jahren 10 Stunden zu gewinnen.

Zeitliche Synergien nutzen 
Maßnahmen mit anderen Tätigkeiten kombinieren: 
➤ Beispiel 1: Man nutzt die Tageslichtlampe (Zweck: Schlaf und damit Gesundheit verbessern) während des Zähneputzens (Zweck: Gesundheit) oder während des Arbeitens (Zweck: Geld).
➤ Beispiel 2: Statt 30 Minuten mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln, 10 Minuten mit dem Auto ins Fitnesscenter zu fahren und dort 30 Minuten auf Laufband zu steigen (Summe: 70 Minuten für 30 Minuten Bewegung) pendelt man 60 Minuten mit dem Rad zur Arbeit (Summe: 60 Minuten für 60 Minuten Bewegung).

Andere Synergien nutzen 
➤ Saunasitzungen mit sozialen Kontakten verbinden 
➤ HBOT als Nebengewerbe 

Eine Gesundheitsmaßnahme hat Bruttokosten an Zeit, Geld, Platz usw. Im ersten Schritt müssen wir überlegen, wie wir diese Maßnahme in unseren Alltag integrieren können, damit die Nettokosten möglichst niedrig ausfallen. Anschließend müssen wir uns den Wirkungsgrad der Maßnahme überlegen, wie viel Output bekommen wir für unseren Netto-Input? 



Ertrag und Zeithorizont

➤  kurze Sicht: diese Woche
Ein Single, die von Sozialhilfe lebt, den Tag mit Computerspielen füllt, von Fastfood lebt und selbst das Zähneputzen vernachlässigt, optimiert nur auf kurze Sicht. Auf mittlere Sicht drohen chronische Krankheiten, Karies, evtl. auch Depressionen.
mittlere Sicht: in den nächsten Jahren
Bryan Johnson scheut auf kurze Sicht weder finanzielle noch zeitliche Kosten, um seine Gesundheitsspanne auf mittlere Sicht auszuweiten. Selbst wenn er seine Gesundheitsspanne dadurch um 10 oder 20 Jahre ausweiten sollte, auf lange Sicht benötigen wir zwingend Kinder. 
lange Sicht: in den nächsten Generationen
Eine streng religiöse Familie optimiert (unwissentlich) auf lange Sicht. Papa mit 20 Jahren, Opa mit 40, Uropa mit 60. Erstes Kind mit 20, zehntes Kind mit 40, erstes Enkel mit 40 Enkel Nummer 100 mit 80.

Die meisten Menschen leben ein bisschen auf kurze, ein bisschen mittlere und ein bisschen auf lange Sicht ohne sich dies so abstrakt zu überlegen. Z.B. ein rauchender (kurze Sicht) Vater von einem Kind (lange Sicht), der sich zwar die Zähne putzt (mittlere Sicht) und duscht aber von Gemüse und Sport nicht viel hält.

Ich persönlich lebe ca. 50% lange Sicht, 30% mittlere Sicht und 20% kurze Sicht. Ich würde gerne 60% auf lange Sicht leben und zu 40% auf mittlere Sicht. Der Grund warum ich irrational kurzfristig handle ist eine Mischung aus persönlicher Charakterschwäche, sucht und suboptimalen Prozessen. 



Individuelle Limitationen

❶ Finanzen: Budget für Anschaffungen und laufende Kosten 
❷ Zeit: Verfügbare Freizeit neben Beruf und Familie 
❸ Raum: Wohnfläche für Geräte und Maßnahmen 
❹ Soziales: Akzeptanz im Umfeld 
❺ Persönlichkeit: Durchhaltevermögen und Disziplin 

Alles können (zu wenig Geld) und wollen (es gibt höhere Prioritäten als die eigene Gesundheit) wir nicht von Bryan Johnson übernehmen, aber Teile sind sicherlich sinnvoll. Wir haben weniger Geld, weniger Zeit und andere Ziele.

Die Limitationen sind individuell.
➤ Platz: Wenn die Kinder ausgezogen sind und man zu zweit auf 150 m2 Haus wohnt, dann ist Fläche weniger knapp als für die Familie mit 2 Kindern in der Berliner 3-Zimmer Wohnung.
➤ Geld: Ein Milliardär kann faktisch jeden Preis zahlen für Gesundheitsmaßnahmen (Anbau, Maschinen, Personal), der Student lebt nur von Nudeln.
➤ Soziale Verpflichtungen: Der junge alleinlebende berliner Single ist faktisch frei in seinen Entscheidungen. Der katholische Landwirt im 2000 Selen Dorf in Bayern mit Frau, Kindern und Schwiegereltern im gleichen Haus wird in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Hier müssen die Wünsche und sozialen Konventionen Dritter beachtet werden.
➤ Persönlichkeit: Wer intelligent ist kann neue Informationen verarbeiten, wer pflichtbewusst ist kann dies umsetzten und wer disagreeable ist stört sich weniger gegen den Strom zu schwimmen.





Umsetzbare Gesundheits-Pakete


Olivenöl-Konsum (günstig)
➤ 45ml/Tag Blueprint Olivenöl (64€/Monat) 
➤ Einfache, günstige Maßnahme 
Bryan Johnson konsumiert 45ml von seinem Olivenöl täglich bzw. 1350ml im Monat was ca. zwei Flaschen entspricht. Diese kosten 63,60€. Diese Maßnahme ist recht günstig.


Paket Trinkwasser (günstig) 
ⓐ Umkehrosmoseanlage Aquamichel Mini von lebendiges-trinkwasser.de (160€/Jahr) 
271 EUR Anschaffung (10 Jahre Abschreibung) + 130 EUR Filter pro Jahr = ca. 160 EUR pro Jahr
ⓑ für kleine Haushalte Destillieranlage (höhere Kosten pro Liter aber dafür keine Kosten pro Monat)
➤ Ergebnis: Sauberes Wasser ohne Schadstoffe 

Paket Schlaf & Licht (günstig und effektiv)
Hintergrund: Der Körper muss wissen, wann Zeit zum Schlafen und wann Zeit für Leistung ist. Hierbei orientiert sich der Körper am Licht, am Rhythmus und am Bedarf.
Falsch: 21:00 Uhr, Kinder sind endlich im Bett. Jetzt hab ich Zeit zum Abendessen. Schön ein großes fettiges Schnitzel essen. Dann noch was Aufregendes gucken vor dem hellen Bildschirm. Im Bett dann ins helle Handy schauen. Wenn man dann wieder um 2:00 Uhr aufwacht und nicht einschlafen kann, wieder zum hellen Handy greifen. Der Körper ist dann völlig verwirrt, wann morgens ist - war es das Licht um 21:00 Uhr? das Licht um 2:00 Uhr?

Bewusstes Licht
ⓐ Tageslichtlampe (30€ gebraucht) morgens 10 Minuten 
ⓑ Rotes Licht abends (10€)
ⓒ Handy stellt sich 1 Stude vor dem Schlafen automatisch auf einen roten Bildschirm um.
ⓓ Dunkle Vorhänge (60€) 
Bewusster Leistungs- und Ruherhythmus
ⓓ Regelmäßige Schlafzeiten 
ⓔ schwer essen, Streit, Sport kurz vor dem Schlafen meidne
Messung
ⓕ Whoop-Fitnessuhr zur Schlaf-Messung (264€ pro Jahr)
➤ Ergebnis: Verbesserte Schlafqualität 

Paket Supplemente
Bryan Johnson nimmt 100 Supllemente täglich zu sich mi tKosten von 10.000 bis 50.000 EUR pro Jahr.
Ich selbst nehme täglich Magnesiumcitrat (116 mg), Magnesiummalat (75 mg), Magnesiumbisglycinat (100 mg), L-Glutamin (5 g), Collagenpulver (10 g), Algenöl (2,5 ml), Q10 (200 mg), Lebertran (5 ml), Vitamin D+K2 (25 µg+20 µg), Resveratrol (500 mg), OPC (350 mg), Vitamin C (1 g). Alle 2 Tage Selen (200 µg) und Zink (25 mg). Zweck: Ernährungsmängel kompensieren, Darmgesundheit, Entzündungen reduzieren, Antioxidanz. Pausen bei L-Glutamin, Zink, Resveratrol, OPC. Ich halte meinen Plan ca. zu 50-70% ein. Kosten ca. 1500 EUR pro Jahr.

Paket Rotlicht (mittel)
Hintergrund: Herz + Blutkreislauf läuft aktiv. Es gibt aber auch passive Systeme. Das Lymphsystem hängt aber passiv an der Bewegung. Rotlicht hilft den Dreck aus den Zellkraftwerken zu entfernen. 
Bryan Johnson verbringt täglich 5 Minuten unter Ganzkörper Rotlicht.
ⓐ 670€ und 30 Stunden pro Jahr: Starkstromanschluss (2000€ über 10 Jahre abgeschrieben) plus 4 Pannels (2000€ über 5 Jahre abgeschrieben) plus 70€ Stromkosten pro Jahr = 670€ pro Jahr und 5 Minuten täglich bzw. 30 Stunden jährlich. oder
ⓑ 270€ und 60 Stunden pro Jahr: 2 Pannels (1000€ über 5 Jahre abgeschrieben) plus 70€ Stromkosten pro Jahr = 270€ pro Jahr und 10 Minuten täglich bzw. 60 Stunden jährlich. oder
ⓒ 170€ und 120 Stunden pro Jahr: 1 Pannel (500€ über 5 Jahre abgeschrieben) plus 70€ Stromkosten pro Jahr = 270€ pro Jahr und 20 Minuten täglich bzw. 120 Stunden jährlich.
meine Umsetzung: 1 Pannel, 5 Minuten Rücken plus 5 Minuten Bauch & Gesicht anleuchten, Beine/Köperseite vernachlässige ich
➤ Ergebnis: Evtl. Geringfügige Hautverbesserung 

Paket Sauna
Hintergrund: Schwitzen ermöglicht dem Körper zusätzlich Schadstoffe auszuscheiden.
ⓐ 1.000€/Jahr: 2-Personen-Fasssauna-Spitzbergen vom Netto, kein Starkstromanschluss notwendig 2.000 EUR Anschaffung + Abschreibung über 4 Jahre + Stromkosten 550 EUR im Jahr
ⓑ 78 Stunden im Jahr: 3x wöchentlich 20 Minuten + Vorbereitung je 10 Minuten
ⓒ Trinken, Elektrolyte, Eis zum Schutz

Paket HBOT (sehr teuer)
Hintergrund: Bessere Sauerstoffversorgung bis tief ins Gewebe fördert Heilung.
Bryan Johnson verbringt 5x wöchentlich 1-2h in der Überdruck-Sauerstoffkammer (HBOT).
ⓐ Option mieten:
Anbieter in großen Städten 50-100€ pro Stunde. Anfahrt und Abfahrt insgesamt 1-2 Stunden. Einschränkung der Öffnungszeiten.
75€ pro Stunde HBOT plus 1,5 Stunde anfahrt und Abfahrt
➤ 260 Sitzungen im Jahr: Netto 260 Stunden, Brutto 650 Stunden, 19.500 EUR pro Jahr
➤ 52 Sitzungen im Jahr: Netto 52 Stunden, Brutto 130 Stunden, 3.900 EUR pro Jahr
ⓑ Option kaufen:
Anschaffungskosten: 50.000 - 200.000 EUR, Abschreibung über 8 Jahre, ca. 10.000 - 20.000 EUR pro Jahr
Flächenbedarf: ca. 4m2, bei 10€ Miete pro Monat und m2, ca. 480 EUR pro Jahr
Wartungsvertrag: ca. 4.000 EUR pro Jahr
➤ Kosten ca. 20.000 EUR pro Jahr
➤ Zeitbedarf: 260 Sitzungen im Jahr: Netto 260 Stunden, Brutto inklusive Zeitaufwand zum Betreiben 390 Stunden



Eventuelle Baustelle

❶ Schlaf & Sauerstoffsättigung: 
➤ Maßnahmen: Seitenlage, Fenster auf Kipp 
➤ Ergebnis: Sättigung von 92% → 94% 
Die Whoop Fitnessuhr weist mich auf ein Problem hin. Es ist mir nicht klar, ob die Uhr recht hat oder nicht.

Die Fitnessuhr Whoop zeigte Januar - Mai eine niedrige Sauerstoffstättigung bei durchschnittlich 92% mit einer Standardabweichung von 2% an. Juni und Anfang Juli habe ich die Schlafposition Seite statt Rücken gewählt, Fenster auf Kipp, abends mehr trinken und meine Sauerstoffstättigung stieg auf durchschnittlich 94% mit einer Standardabweichung von nur noch 1.25. Ich habe dann wieder später gegessen und auf dem Rücken geschlafen. Die Sauerstoffstättigung sank wieder auf bis zu 86% im Tiefpunkt.



ToDo für mich: Ich denke ich werde zukünftig das Olivenöl in meine Ernährung integrieren. Ein zweites Rotlichtpanel bestellen und eine Sauna aufstellen. HBOT könnte ich Ende 2026 mal ein paar Sitzungen testen. Ich muss auch noch ein Sportprogramm implementieren.

Ich freue mich über eurer Rückmeldung. Was habt ihr bei euch gesundheitlich mit guten Erfahrungen integriert?
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 2 from 2 users
Re: Bitcoin-Preis-Trend: Millionär in 15 Jahren? Realismus und Risiken im Fokus
by
virginorange
on 16/07/2025, 08:10:44 UTC
⭐ Merited by MaxMueller (1) ,mole0815 (1)
Mir fällt gerade auf, dass sowas ähnliches ja im grunde auch bei Immobilien mit Verkäuferdarlehen ginge.

Kurze Frage @virginorange: wie war nochmal deine kaufkraftbereinigte Renditebetrachtung von darlehen?!
Wenn ich mich recht erinnere erwartest du eine Geldmengenausweitung von ~6,5%? und würdest langfrisitge Darlehen bis 4% jederzeit aufnehmen um die dann in BTC und Gold (die "neuen Aktien und Anleihen") anzulegen?!

Ertrag aus Krediten
Für 4% Zinsen, Laufzeit 10 oder mehr Jahre, nicht callable, würde ich sehr viel Darlehn aufnehmen.

300.000 EUR Darlehn zu 4% Zinsen gibt (6.5% - 4%)* 300.000 EUR = 7.500 EUR pro Jahr Ertrag. Pro Monat sind dies 625€ passives Einkommen.

Kredite inklusive Steuereffekte und defizitärer Immobilien
Wenn du diese 300.000 EUR nur von der Bank bekommst, wenn du eine Immobilie kaufst, dann musst du die Immobilie auch noch berücksichtigen. Du machst hier z.B. 6.000€ Verlust auf die Immobilie und 7.500 EUR Gewinn auf den Kredit. Du stehst als Vermieter in der Nahrungskette zwar unter dem Mieter aber das holst du dir diesen Verlust mehr als zurück durch "Ausbeutung" des Fiat-Sparers. Ein bisschen gewinnst du noch durch die Absetzbarkeit der Kreditzinsen: (6.5% - 4%*0,7)* 300.000 EUR = 11.100 EUR unter der Annahme, dass Miete = Abschreibung + Instandhaltung und damit Zinsen = Steuerverlust aus Vermietung und Verpachtung.

Eine Immobilie besteht aus 6.000 EUR Verlust ggü. dem Mieter, 3.600 EUR Entschädigung über die Steuererklärung und 7.500 EUR Entschädigung von der Bank.


Wie errechnet sich der Ertrag bei Immobilien?
Der Ist-Liegenschaftzins liegt bei 1.5% (Gutachterausschuss)
Historisch lagen die Liegenschaftzinsen aber 1.5% über 10jährige Bundesanleihen, daher:
Der Soll-Liegenschaftszins liegt bei 4.2%. Die aktuellen Liegenschaftszinsen spiegeln die gestiegene Zinssituation noch nicht wieder.
Die Mietinflation leiget bei 2-3% pro Jahr.
Die Gutachterausschüsse berechnet die Instandhaltungskosten zu niedrig. Neue Häuser (Wärmepumpe, elektrische Rollläden) sind viel teurer in der Instandhaltung als in den Pauschalen für die Berechnung der Liegenschaftzinsen angenommen.

Für meine Ertragsrechnung nehme ich höhere Instandhaltungskosten zu Ist-Liegenschaftzins plus Mietinflation.
Bei selbstbewohnten Immobilien muss man dann die kalkulatorische Miete wieder auf die Kosten draufschlagen.
Für meine Bilanz nehme ich höhere Instandhaltungskosten zu Soll-Liegenschaftszins, weil ich keine Verkaufsabsicht habe.

Nutzen M2-Inflation von 6.5% zu berücksichtigen
Betrachtet man 10.000 EUR Kredit zu 4% Zinsen für die man 10.000 EUR Gold zu 6.5% Zinsen kauft, verdient man eine Marge von 2.5%. Man könnte hier sagen, es ist egal wie ich die Marge von 2.5% auf Aktivseite (Gold) und Passivseite (Kredit) aufteile. Bei einem Aufsatzpunkt von 6.5% mache ich 2.5% Gewinn am Kredit und kein Gewinn am Gold. Bei einem Aufsatzpunkt von 0% mache ich 6.5% Gewinn am Gold und -4% am Kredit.

Der Aufsatzpunkt von 6.5% hat aber schon Vorteile. Du nimmst den Tend aus den Aktienindizes und überwiegend auch aus dem Goldpreis. Und du siehst wie ungünstig abgezahlte Immobilien sind. Du siehst wie vorteilhaft manche Kredite sind.

Schulden böse?
Für Otto-Normalbürger sind Kredite tendenziell böse und teuer, aber Menschen näher am Machtzentrum unserer Gesellschaft nutzten Kredite tendenziell stärker. Großkonzerne nehmen viel Kredite auf (Cocacola oder PG oder BTI müssten keine Kredite aufnehmen, tun es aber trotzdem). Staaten dauerhaft nehmen Kredite auf und rollen alte Kredite nur. Je reicher der Deutsche desto mehr Schuldendienst hat er (siehe Seite 30 https://www.bundesbank.de/resource/blob/794130/d523cb34074622e1b4cfa729f12a1276/mL/2019-04-vermoegensbefragung-data.pdf)
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Bitcoin-Preis-Trend: Millionär in 15 Jahren? Realismus und Risiken im Fokus
by
virginorange
on 10/07/2025, 05:46:31 UTC
Thema andere Assets hatte ich mein Zielportfolio hier ja mal irgendwann wie folgt beschrieben: 30% BTC, 30% Immobilien, 30% Aktien, 10% Cash/Gold, allerdings bezogen auf das Bruttovermögen, im Nettovermögen wären das entsprechend eher 60/60/60/20 und -100% Schulden.

(Xetra-)Gold hat die geringeren Abschläge wenn ich es als zusätzliche Sicherheit in eine Baufinanzierung einbringe

Lohnt sich immer wieder mit dir zu reden. Du bist ja noch erfolgreicher darin Schulden aufzunehmen als ich.  Grin

Wie teilen sich deine Schulden auf Immobilienkredite / persönliche Kredite / Depotkredite auf?
Bezogen auf mein Nettovermögen habe ich 32% Schulden (19% Immobilienkredit, 2.3% Konsumentenkredite, 5.8% Familienkredite und 5.2% Depotkredit). Wie hast du 100% Schulden aufnehmen können?

Immobilien von 60% stehen bei dir Schulden von 100% gegenüber.
Bei einem LTV von 80% wären ja nur 48% Schulden per Immobilien abgesichert.
Immobilien 60% und Gold 20% = 80% müssten dann 52% Schulden tragen. Dann wären nur noch 28% Eigenkapital im Depot, wenn du all dein Gold im Depot hast. Wenn du physisches Gold hast, wäre die Bleihungsquote im Depot noch höher.
Bitcoin ist vermutlich nicht beliehen, oder?
Persönliche Kredite sind zwar auch noch möglich aber vermutlich nur in geringer Höhe unter 100.000 EUR.

XetraGold in der Baufinanzierung
Wie hoch sind hier die Abschläge? Welche Banken machen das? Ich würde vermuten nur wenige Banken lassen sich darauf ein. Gehst du über einen Vermittler (z.B. Dr. Klein) oder schreibst du einfach alle Banken in deiner Nähe an oder hast du eine sehr flexible Hausbank?

Wie gehst du in die Refinanzierung?
Ich muss in nächster Zeit meine Immobilienkredite prolongieren. Um den Kreditanalysten nicht zu verängstigen plane ich:
- Bitcoin gar nicht anzugeben
- Konsumentenkredite vollständig zurückzuzahlen. Ich würde dann evtl. wieder Konsumentenkredite aufnehmen nachdem die Refinanzierung durch ist.
- den Wert des Wertpapierportfolios als Nettoposition anzugeben (100 Deptowert anstatt 150 Bruttodepotwert und 50 Schulden)
- Die Hälfte des selbstverwahrten Goldes anzugeben. Die Bank wird das Gold zwar wieder aus der Bilanz herausstreichen, aber ich würde signalisieren hiervon etwas zu verkaufen, falls die Kreditkonditionen an ein paar 10k EUR liegt. Wenn die Bank dann 20k mehr Eigenkapital sehen möchte, würde ich etwas Bitcoin verkaufen.

Annuität zu Einkommen
Immobilienkredite zu Immobilienwert sieht bei mir gut aus. Was gernzwertig werden könnte es bei der Annuität im Verhältnis zu meinem Einkommen werden. ([Einkommen] - [Lebenskostenpauschale für alle Familienmitglieder]) * 50% im Vergleich zur Annuität wird auch schon knapp.
Ein Großteil meiner Erträge (Bitcoinpreis steigt, Goldpreis steigt, Immobilienkredite sinken durch Inflation) ist nicht zahlungswirksam. Damit sind diese Erträge steuerfrei, führen aber bei der Bank zu einem schlechten Verhältnis aus Einkommen und Annuität besonders bei einer Prolongation der Kredite zu höheren nominalen Zinsen. Solltest du hier also noch Tipps haben bin ich ganz Ohr.



Meine Lösung war, dass ich meine Sparquote immer so zwischen 50-80% halte.

Wie rechnest du denn deine Sparquote? Da gibt es bei mir sehr viel Interpretationsspielraum.

Am Anfang des Lebens ist die Berechnung einfach: [Gehalt - Miete - Essen] / Gehalt = Sparquote

Wie behandelst du Kredite?
Beispiel: 100.000 EUR Kredit, 3% Zinsen, 5% Annuität, 2% Güterinflation, 4% aktuelle Geldmengeninflation, 6.5%  durchschnittliche Geldmengeninflation M2.

Cashflow Betrachtung: [Gehalt - Miete - Essen - 5.000 EUR] / Gehalt = Sparquote
nominale Zinsen als Kosten: [Gehalt - Miete - Essen - 3.000 EUR] / Gehalt = Sparquote
reale Zinsen nach HVPI-Inflation als Kosten: [Gehalt - Miete - Essen - 1.000 EUR] / Gehalt = Sparquote
reale Zinsen nach M2-durchschnitts-Inflation als Einkommen: [(Gehalt+6.500-3.000) - Miete - Essen] / (Gehalt+6.500-3.000) = Sparquote

Wie behandelst du Bitcoin?
Beispiel: 100.000 EUR Bitcoin, 40% Trendwachstum, 33% Trendwachstum nach M2-Inflation, 22% Trendwachstum nach M2-Inflation und Ausfallwahrscheinlichkeit, 60% auf 160.000 EUR Preisanstieg von Bitcoin in einem Jahr

Ist eine Vermögensänderung ohne Zahlungsstrom (z.B. Preisänderung bei Bitcoin, Gold, Aktien, Immobilien) Einkommen?

Wie behandelst du Immobilien?
Nimmst du die Miete als Einkommen? Miete * 50% wegen Instandhaltung und Steuern? Liegenschaftszins? Liegenschaftszins plus Mietinflation minus M2-Inflation?

Ich bilanziere Immobilien nicht mit Ist-Liegenschaftszins (ca. 1%) sondern mit Soll-Liegenschaftszins (Zinsen auf 10-jährige Bundesanleihen + 2%). Das führt geringeren Immobilienwerten in meiner Bilanz.



den ganzen Tag mit Cocktail am Strand chillt und das dann 40 Jahre lang, dann wird man wahlweise an Leberzirrhose, Hautkrebs oder Langeweile sterben... Wink

Also aktiv würde ich bleiben. Ich würde dann aber eher eine gemeinnützige Gesellschaft (im Bereich Bildung oder Wohnen) aufbauen. Dafür muss ich nicht nur meinen eigenen Lebensunterhalt bestreiten, sondern auch genügend Mittel für Dritte zur Verfügung stellen können.
Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 8 from 3 users
Topic OP
Bitcoin-Preis-Trend: Millionär in 15 Jahren? Realismus und Risiken im Fokus
by
virginorange
on 09/07/2025, 07:25:23 UTC
⭐ Merited by Lakai01 (4) ,MaxMueller (3) ,mole0815 (1)
Eine starke Bitcoin Preisentwicklung ist nicht sicher aber recht wahrscheinlich. Wer viel Bitcoin kauft, hat deswegen ggf. in 10-20 Jahren ausgesorgt. Ohne Gesundheit nützt dir diese finanzielle Freiheit aber weniger.


Das Geldproblem ist evtl. gelöst
Wer jetzt eine wesentliche Summe Bitcoin kauft und für 10-15 Jahre hält, der hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 25%-50% ausgesorgt.

Wer schon lange in Bitcoin investiert ist, hat heute schon ausgesorgt:
- seit 5 Jahren investiert: Bitcoinpreisentwicklung 10x
- seit 8 Jahren investiert: 100x
- seit 9 Jahren investiert: 200x
- seit 10 Jahren investiert: 500x

Wenn der Bitcoinpreistrend anhält, können wir evtl. ebenfalls finanziell unabhängig werden:
- in 2 Jahren: Bitcoinpreisentwicklung gemäß Trend 2x
- in 5 Jahren: 5x
- in 8 Jahren: 10x
- in 11 Jahren: 20x
- in 16 Jahren: 50x

Risiken:
1.) evtl. scheitert Bitcoin technisch: Bitcoin läuft bisher seit 16 Jahren extrem zuverlässig. Eine Historie von 16 Jahren ist keine Garantie dafür, dass Bitcoin in Zukunft auf ewig Bestand haben wird. Auf Sicht der nächsten 5-10 Jahre sehe ich technisch keine Risiken, aber auf lange Sicht könnten Transaktionskosten + Blockrewards zu niedrig werden oder Quantencomputer alte Adressen hacken.
2.) Die obigen Erwartungen zur zukünftigen Bitcoinpreisentwicklung unterstellen, dass der aktuelle Bitcointrend fortbesteht. Auf Sicht der kommenden 16 Jahren schätze ich die Wahrscheinlichkeit hierfür auf 38%. Nach abgeschlossener Adaption wird Bitcoin nicht mehr wesentlich stärker steigen als die Fiat Geldmenge (6-10% pro Jahr). Welchen Anteil der monetären Prämie von Immobilien, Aktien, Kunst und Gold Bitcoin am Ende auf sich umlenken wird, lässt sich bisher nicht abschließend beobachten sondern nur begründet vermuten. Wenn der Trend bricht, bedeutet das nicht unbedingt einen Totalverlust sondern ggf. einfach weniger Gewinn. Aber ein Totalverlust ist natürlich auch möglich.
3.) Durch die Fiat-Inflation können wir uns zukünftig für unser Geld weniger kaufen als heute. Aus einer Wertentwicklung von 50X, wird nach Inflation evtl. nur eine Wertentwicklung von 20X, was aber immer noch sehr gut ist.

Eine Wertentwicklung von 10X (bis 20X) verwandelt 1.000€ in 10.000€. Das ist nett, aber ändert dein Leben kaum. Deswegen solltest du (mit Ersparnissen, auf die du 10 Jahre verzichten kannst), früh (d.h. evtl. mit Kreditaufnahme) und viel (Kelly sagt ca. 66% vom Lebensvermögen) Bitcoin kaufen. Dann verwandelst du 50.000€ in 500.000€ oder 100.000€ in 1.000.000€. Das ist schon eine ganze Menge.

Fazit: Mit einem hinreichend großem Kauf, kann man mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% bis 50% auf Sicht der kommenden 10-15 Jahre eine lebensverändernde Vermögenszuwachs erzielen.


arbeiten müssen wir weiterhin

Naiv gerechnet:
2.000 EUR monatliche Ausgaben x 12 Monate pro Jahr x 50 Restlebensjahre = 1.200.000 EUR
Ich kaufe heute einen Bitcoin für 90.000 EUR, warte 10-15 Jahre bis der Bitcoinpreis bei 1.200.000 Mio. EUR liegt und höre auf zu arbeiten.

Probleme:
1.) Bitcoin ist 16 Jahre alt. Unsere Restlebenserwartung ist 3x so lange. Unser Plan "Ich verlasse mich für die kommenden 48 Jahre auf eine Sache die schon 16 Jahre Bestand hat". Nach Lindy-Kriterium würde ich die Erfolgswahrscheinlichkeit, dass unser aktueller Bitcoinpreistrend weitere 48 Jahre fortbesteht auf 5% schätzen. Über die 5% lässt sich sicherlich streiten, aber seine vollständige Altersvorsorge auf Bitcoin aufzubauen wäre schon riskant. Was ist wenn Bitcoin nach 20 Jahren scheitert, sei es technisch oder die EU verbietet dir den Zugriff oder der Preis sinkt aus anderen Gründen 90%, und du kannst zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in deinen alten Beruf zurück?
2.) Bevor wir unseren Beruf aufgeben müssen wir deswegen neben Bitcoin weitere Standbeine haben. Dafür müssen wir z.B. einen Teil der Bitcoin verkaufen, um eine Immobilie, Dividendenaktien oder Gold zu kaufen. Z.B. 1/3 des Vermögens geht in das Haus, 1/3 bleibt Bitcoin und 1/3 geht zur Hälfte in Gold und Dividendenaktien. Das Haus spart dir die Miete und die Dividende zahlt dir dein Essen. Wenn wir X EUR für die finanzielle Unabhängigkeit benötigen, müssen wir mehr als X sparen, z.B. 2X oder 3X. So haben wir ausreichend Reserven falls eines der Vermögensquellen aus irgendwelchen Gründen in Schieflage gerät oder unser Zugriff darauf eingeschränkt wird.

Je älter wir werden, desto mehr haben wir gespart und desto weniger Restlebensjahre müssen wir mit unseren Ersparnissen abdecken. Es ist wohl unrealistisch als junger Mensch aufhören können zu arbeiten, aber früher in Rente zu gehen sehr realistisch. Also Ausgesorgt haben wir mit 1 Bitcoin in 10-15 Jahren, aber die Arbeit aufgeben können wir erst mit 3 Bitcoin.


Gesunde Lebensspanne nicht überschätzen

Varianz beim Todeszeitpunkt
In meinem Umfeld ist jüngst jemand im Alter von rund 50 Jahren relativ plötzlich weggestorben. Wenige Wochen krank, dann tot. Das hat mich emotional etwas mitgenommen und mir bewusst gemacht, dass es zwar eine durchschnittliche Lebenserwartung gibt aber um diesen Durchschnitt gibt es schon wesentliche Streuung. Manche sterben auch deutlich früher. Ein überraschend früher Tod könnte grundsätzlich auch mich treffen. Diese Streuung des Sterbezeitpunkts ist in meinen Planungen unzureichend berücksichtigt.

Wer jetzt 40 ist und 20 Jahre alle monatlichen Ersparnisse in BTC steckt, der ist im Alter von 60 Jahren zwar "reich" aber evtl. auch schon tot oder schwerkrank. Dann hat man genügend Geld aber viel zu wenig Gesundheit für seine Lebenspläne.

Persönliche gesunde Lebenserwartung schätzten
Nach deutscher Sterbetafel stirbt ein 40 jährigen Mann zu 2% bis 50 und zu 7,4% bis 60. Da kann es auch sein, dass Bitcoin überlebt, man selbst aber nicht. Und die deutsche Sterbetafel ist evtl. noch zu optimistisch:
- Persönliches Gesundheitsperzentil: Ein 40-jähriger Mann in Deutschland stirbt durchschnittlich mit 79,24 Jahren und im Median stirbt er mit 81,5 Jahren. Man kann sich nicht darauf verlassen fast 80 zu werden. Die ersten 5% sterben spätestens mit 56,5 Jahren. 10% sterben bis spätestens 62,5 Jahre und 25% bis zum Alter von 72 Jahren. Der Todeszeitpunkt ist teilweise vom Zufall abhängig aber teilweise auch vom aktuellen Gesundheitsstand. Wer mit 40 schon schwer krank ist, wird eine geringere Lebenserwartung haben ein kerngesunder Altersgenosse. Ich habe meine Gesundheitsdaten (Blutwerte, Fittnessuhrdaten, Ernährung, Gesundheitsprobleme, Sport, Demographische Merkmale) einem LLM gegeben, die mein Gesundheitsperzentil schätzten sollte. Je nach Subkomponente war ich mal unter mal unter und mal über Durchschnitt. In Summe hat mir die LLM eine leicht überdurchschnittliche Gesundheit bescheinigt. Die Kette bricht allerdings am schwächsten Glied, deswegen gewichte ich meine Schwächen stärker und schätzte meine Gesundheit auf Perzentil 25% mit einer Lebenserwartung von 72 Jahren. Wenn du aber Top-fit bist und deine Verwandten sind besonders langlebig, kannst du bei dir auch ein überdurchschnittliches Perzentil (z.B. 80%) annehmen.
- Gesundheitsspanne: Eine Lebensspanne von 72 Jahren bedeutet nicht, dass man 72 Jahre lang gesund und voller Energie lebt. In den letzten Lebensjahren wird es oft (teils erhebliche) gesundheitliche Einschränkungen geben (Demenz, chronische Krankheiten wie Diabetes, chronische Schmerzen, kann nicht mehr Treppen steigen). Die Gesundheitsspanne ohne erhebliche gesundheitliche Einschränkungen liegt in Deutschland ca. 10 Jahre unter der Lebensspanne. In reichen Ländern liegt die Differenz zwischen Gesundheitsspanne und Lebensspanne eher bei 12 Jahren in armen Ländern eher bei 7 Jahren.
- Ausland: Sollte man im Alter in ein Land mit schlechterer Gesundheitsversorgung (schlechte Krankenhäuser, langsame/fehlende Krankenwagen) ziehen, dürfte dies die Lebenserwartung und die Gesundheitsspanne reduzieren.

Fazit: Voraussichtlich kann ich noch bis Anfang 60 Dinge umsetzten, dann ist meine Gesundheitsspanne am Ende. Dann folgt eine Phase der Krankheit, wo ich spätestens alles an meine Kinder oder Dritte übergeben muss. Besonders im Ausland mit schlechter Gesundheitsversorgung müsste ich mich mit der Übergabe beeilen, weil man hier kürzer krank dafür schneller tot ist.

Maßnahmen: Gesundheitsperzentil steigern
Die bindende Nebenbedingung für Lebensleistung ist eher Gesundheit als Geld. Auf Sicht der nächsten Jahrzehnte habe ich aber eher zu viel Geld (Bitcoin macht 10x) und zu wenig Gesundheit (nachdem Bitcoin 10x gemacht hat ist meine Gesundheitsspanne am Ende). Eigentlich müsste ich deswegen Geld und Zeit investieren meine Gesundheit zu verbessern. Aktuell mache ich das Gegenteil, ich arbeite viel und i.d.R. unter hohem Druck. Ich mache zu wenig Sport. Damit tausche ich Lebenszeit und Gesundheit in Geld. Der Grund für diesen Fehler ist (i) Beruf, (ii) Gewohnheit und (iii) Persönlichkeit.



Bitcoin schützt Ersparnisse vor Verlust - sei es offen durch administrative Maßnahmen, Insolvenz eines Kontrahenten oder Inflation. Für langfristige Ersparnisse ist Bitcoin ein top-Produkt. Weil wir aber noch in der Adoptionsphase sind, können wir Renditen von aktuell nominal 40% p.a. erzielen anstatt nur den Inflationsunterschied zwischen Bitcoin und Fiat (ca. 6%), was viel höher ist als Immobilien oder Aktien. Die Möglichkeit so hohe Renditen zu erzielen ist selten und daher sehr attraktiv.

Weil Bitcoin so attraktiv ist, ist der erste Reflex: Wir leben super sparsam heute und sparen zu 100% in Bitcoin. Vielleicht nehmen wir sogar Kredite auf, um heute noch mehr Bitcoin zu kaufen.
 
Wir müssen also eine Balance finden zwischen (1a) Konsum heute und (1b) Konsum morgen sowie zwischen (2a) sparen in Bitcoin mit sehr hohen Renditen aber einen gewissen Restrisiko und (2b) anderen Vermögensklassen.

Wie geht ihr hier vor?


Wie wähle ich?
Schulden: Wir haben einen Berg an Schulden. Depotkredite sitzen auf Konsumentenkrediten basierend auf Immobilienkrediten (1. Rang und 2. Rang) gestützt von Rahmenkrediten. Wenn dann mal die Heizung kaputt geht, geht es zur Bank für einen Modernisierungskredit statt Bitcoin oder Gold zu verkaufen. Das hilft mir mein zukünftiges Einkommen vorzuziehen.
Wir haben geringe große Kosten d.h. unser Haus ist günstig (außerhalb der Stadt, einfach, nicht so groß) statt einem Auto oder einem E-Bike gibt es gebrauchte Fahrräder, gebrauchte alte Kleidung. Aber beim Essen wird nicht gespart, Kinder können Musikunterricht machen und in den Urlaub fahren wir auch. D.h. große Kosten zum Angeben vermeiden wir. Kleine Kosten mit Zukunft (Gesundheit / Bildung) werden nicht vermieden.
Ich beschränke meine Bitcoinkäufe auf maximal 75% meines bisherigen und zukünftigen Lebensvermögens. Mit Kelly-Kriterium als weiterem Kriterium (ca. 66%, aber abhängig von Bitcoinpreis im Vergleich zum Trend).  
Ich sollte auch meine Gesundheitsgewohnheiten verbessern. Zwar geht das Bitcoinvermögen nicht in meinen zukünftigen eigenen Konsum sondern eher an meine Kinder oder an Dritte für einen guten Zweck aber auch für eine geordnete Übergabe braucht man Gesundheit.